News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung? (Gelesen 29426 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

cydorian » Antwort #15 am:

Hier noch eine Bezugsquelle zu den anderen "Säulen"kirschen: http://www.baumschule-hofmann.de/kirsch ... ilokirsche - darin auch die Information, dass "Silvia" von "Claudia" und "Sara" befruchtet wird.Wie das tatsächliche Wuchsverhalten, Schnittauswirkungen und die Ernte dieser Bäume aussehen wird, muss man wohl ausprobieren. Vielleicht spielen da auch indirekt wirkende Faktoren mit. So könnten die hohen Bodenansprüche schwachwachsender Unterlagen in den Minihausgärten nicht befriedigt werden, so dass schon deshalb Kümmerwuchs die Norm ist. Oder die Bäume schon eingehen, bevor sie gross werden können....
freiburgbalkon

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

freiburgbalkon » Antwort #16 am:

hallo, würde mich da gerne mal mit ähnlichem Thema an Euch wenden, habe das zuvor geschriebene gelesen und bin schon mal dankbar zu erfahren, daß "Säulenkirsche" Sylvia eine 2. Befruchtersorte braucht. Das wollen wir nicht, das Bäumchen müßte eh in einem großen Kübel auf dem Balkon hausen. Der Hintergrund ist: Unser Kind hat den unvorsichtigerweise auf dem Tisch liegengelassenen Bakker-Prospekt in die Hände bekommen und hinten bei den Obstbaumbildern entzückt Ansprüche angemeldet: Du hast ja schon so viele Rosen, ich hab fast gaaar nix ;D ;) ;). Immerhin gibt es schon einen Säulenapfel Red River, eine Brombeere Early Navaho und Erdbeeren Hummi Meraldo. Auch eine Namensrose und sogar eigene Rosensämlinge... aber dummerweise habe ich erst mal mit mir reden lassen, was jetzt als Zusage gewertet wird. Also, was wäre denn für Obstbaumschnittunkundige am geeignetsten? Ein Duo-Süßkirschenbäumchen (mit den Sorten Van und Bigarreau Napoléon), eine selbstbefruchtende "Säulenkirsche" eine Zwergkirsche (Compact Stella) oder auch denkbar eine Zwerg-Aprikose, Zwerg-Nektrarine oder Zwerg-Pfirsich. Auf Kräuselkrankheit und was ich sonst so aufgeschnappt habe, habe ich keine Lust, deshalb frage ich Euch ja. Ich bin damals mit Eurem Rat gut gefahren, wir sind ganz zufrieden mit unserem Säulenapfel Red River. Er hatte im ersten Jahr 11 schöne riesige feine Äpfel und im 3. Jahr auch, nur im 2. Jahr waren wir enttäuscht, nix. Vielleicht alternierend, davon war aber nie die Rede, deshalb werde ich dieses Jahr ordentlich düngen und auch wieder, wie davor auch, Ästchen von der Obstwiese mit herbringen und dazustellen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Zuccalmaglio » Antwort #17 am:

fbb, ich bin aus grundsätzlichen Erwägungen kein Freund von Baumobst für den Kübel.Aber was bei Äpfeln unter ganz bestimmten Bedingungen und mit viel Glück manchmal für einige Zeit funktionieren mag, kann ich mir bei Süßkirschen gar nicht vorstellen. Selbst auf GiSelA 5 oder 3 nicht.Aber bitte. Ich lasse mich auch durch einen mind. 3jährigen Erfahrungsbericht vom Gegenteil überzeugen.Geh mit den Kindern besser zur Erntezeit auf die Wiese unter oder in die Bäume. Da haben sie mehr von, als von auf die Dauer mickernden Balkonbäumchen.Man sollte sich auch für den Garten von der Vorstellung verabschieden, daß alles in jeder Zeit irgendwie machbar sein muß oder soll.
Tschöh mit ö
freiburgbalkon

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

freiburgbalkon » Antwort #18 am:

danke für die ehrliche Antwort. Aber schade, ich dachte, wenn so ein Zwergbäumchen nur 1,30 hoch wird oder so, dann ginge es in einem großen Kübel. Schließlich habe ich auch schon prächtige Rhododendren, Hortensien und sogar Flieder in Kübeln gesehen. Und Rosen sowieso.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Starking007 » Antwort #19 am:

.... Ein Duo-Süßkirschenbäumchen (mit den Sorten Van und Bigarreau Napoléon), eine selbstbefruchtende "Säulenkirsche" eine Zwergkirsche (Compact Stella) oder auch denkbar eine Zwerg-Aprikose, Zwerg-Nektrarine oder Zwerg-Pfirsich. .....
und das im Kübel ;D ;D ;D Hat jemand sowas schon live gesehen, über einen längeren Zeitraum?Und zwar ohne dass 12 Profis in dem Garten beschäftigt waren?Etiketten: Gibt`s tatsächlich noch Leute die an sowas glauben, was draufsteht?Kirsche, Befruchter: Zweig reinveredeln, fertig.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Elro » Antwort #20 am:

und das im Kübel ;D ;D ;D Hat jemand sowas schon live gesehen, über einen längeren Zeitraum?
Klappt nicht.Ich hatte mal eine Sauerkirsche über fünf Jahre im großen Kübel gehalten, sie hat zwar immer fleißig geblüht aber nie getragen. Das ganze ist für die Bäume zuviel Streß.Als ich 2009 im Herbst den Baum ausgepflanzt habe hat er gleicht letztes Jahr Früchte getragen.Es geht also nix über ausgepflanzte Bäume.
Liebe Grüße Elke
freiburgbalkon

Re:Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

freiburgbalkon » Antwort #21 am:

Gut, dann hab ich also mehr Platz für Rosen, aber wenn Euch doch noch ein süßes kübelgeeignetes Obst einfallen sollte...
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #22 am:

Die Sylvia muss wohl in der Tat nicht auf eine Säule zusammengeschipselt werden. Link entfernt!1 zeigt einen Sylvia-Baum mit mehreren außeinander stehenden Ästen und ich finde ihn so schöner als eine einzige Säule. Zwischen den Ästen ist so mehr Sonne und Luft, das macht die Pflanze weniger anfällig für Pilzerkrankungen. Ich habe auch eine Slvia und leider keinen Befruchter in der Nähe. Dieses Jahr hatte die Pflanze ca. 100 Blüten und daraus hätten ca. 30-60 Kirschen werden müssen, es wurden aber nur 5. Das Bäumchen zu entfernen möchte ich aber nicht, denn es geht dem Bäumchen eigentlich gut. Ich würde gerne eine Befruchter-Sorte auf das Bäumchen veredeln, habe aber keinerlei Erfahrungen damit. Passt jede Süßkirsche-Sorte mit anderen Allelen, passender Blütezeit und gutem Geschmack? Oder spielt die Wachstumsgeschwindigkeit und Größe auch eine Rolle? Nicht dass ich 2-3 Zweige auf die Sylvia veredele und diese werden zu schwer und zu groß für das zierliche Bäumchen. PS: Falls der Video-Link von der Foren-Software entfernt wird, einfach nach "Cherry Tree - Sylvia" auf youtube suchen.1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Irgendwie hatte ich das Thema "Silvia" ganz aus den Augen verloren - und mich auch in diesem Jahr wieder gewundert, dass sie trotz wunderbarer Blüte nicht trägt. Nun muss ich aber langsam mal eine Entscheidung treffen. 2. Baum pflanzen oder:Möchte sich jemand eine "Silvia" aus meinem Garten abholen und hat vielleicht schone einen passenden Befruchter in seinem Garten?? Ich brauche wirklich keine Süßkirsche... Der Baum ist gesund und schön gewachsen und schon ganz schön groß....müsste auf einen Hänger oder nochmal gut eingekürzt werden.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

b-hoernchen » Antwort #24 am:

Dann bin ich nicht der einzige, bei dem di Silvia (fast) nichts trägt. Ist mittlerweile eine stattliche Säule geworden von fast 5 m (nach Einkürzen, sonst hätte sie wohl schon 6 - 7m) und hat trotz einigermaßener Blüte wieder fast nix dran. Geradesoeben eine völlig verdrückte hellrote Mickerfrucht entfent.Andererseits kenn' ich das ja von der anderen, mittlerweile gefällten Süßkirsche, die hat trotz z. T. sehr reicher Blüte auch nur wenige kranke, kaputte Früchte gehabt. Dabei stehen in so 200 bis 300 m Umkreis durchaus einige Kirschbäume, auch eine Wildkirsche.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

Tester32 » Antwort #25 am:

Das hört sich doch erst mal sehr gut an, dass die Sylvia sich in unseren Gegenden wohl fühlen und so groß werden kann. Dann werde ich meine nicht abschreiben, sondern mich lieber auf die Ernte konzentrieren. :) Im letzten Jahr hatte mein Bäumchen noch keinen Gießring, war mit Unkraut bewachsen (das sollte man in den ersten 5-6 Jahren vermeiden, weil es der Pflanze Kraft entzieht), es war mit Blattläusen befallen und praktisch ohne Äste (alles abgeschnitten, der Vorbesitzer hatte das Wort "Säulenkirsche" zu buchstäblich verstanden). Einen Stützpfahl hat es bis heute nicht und biegt sich stark im Wind, wahrscheinlich spendiere ich ihm einen. @b-hoernchen:ist ein Umkreis von 200 bis 300 m denn nich etwas zu groß? Ich habe irgendwo gelesen, dass ein Befruchterbaum im Umkreis von höchstens 30m, besser 20m stehen sollte? Ich weiß zwar, dass Bienen vorzugsweise nach Futter im Umkreis von 2-3 km suchen (bei Hunger auch weiter fliegen), aber das heißt doch nicht, dass eine Biene täglich alle Blüten in dieser Gegend anfliegt. Und wenn sie heute einen passenden Befruchter aufsucht und erst ein paar Tagen später auf der Sylvia landet, dann wird sie wahrscheinlich nicht mehr viele Befruchter-Pollen mitbringen. Das war ein theoretisches Bespiel, tatsächlich flogen die Bienen dieses Jahr während der Blütezeit nicht. Sie fliegen erst ab +12°C und das hatten wir dieses Jahr während der Blüte nicht, es war zu verregnet und die Temperaturen sind zu langsam angestiegen. Eventuell war das auch ein Problem.Ansonsten habe ich von einer leichten und günstigen Befruchtungsmethode gelesen, die ich gerne ausprobieren möchte, bevor ich mich ans Veredeln ran traue. Ein paar blühende(!) Äste vom Befruchter-Baum abschneiden und an die Sylvia anbinden. So die Theorie, in der Praxis würde ich sie lieber in einen Eimer Wasser direkt unter die Sylvia reinstellen und alle paar Tage das Wasser wechseln, dann halten die Befruchter-Äste ihre Blüte sicherlich länger. Für diesen Zweck muss die Befruchter-Sorte auch nicht gut schmecken, die Ansprüche sind niedriger als beim Veredeln. Die Frage ist nur, wo ich nun zwischen München und Erding passende Befruchter-Äste bekomme. :)
caro.

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

caro. » Antwort #26 am:

jetzt zeige ich mal meine "Säulensüßkirsche Sylvia"...
Dateianhänge
20160617_212555.jpg
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

floXIII » Antwort #27 am:

jetzt zeige ich mal meine "Säulensüßkirsche Sylvia"...
Wurde da der Mitteltrieb entfernt (sieht man leider nicht so gut). Sieht ja ein bisschen nach Hohlkrone aus. So bekommt man dann nur schwer eine Säulenform zusammen ;)Aber was schon oft angemerkt wurde, bei Steinobst bekommt man kaum so schmale Säulenbäume wie bei speziell gezüchteten Apfelsorten hin.Genug Leitern sind aber auf alle Fälle vorhanden ;D
caro.

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

caro. » Antwort #28 am:

Ja, Hohlkrone. Mir ist die Säulenform nicht mehr wichtig. Als wir noch in Berlin wohnten, hatten wir das "Bäumchen" auf dem Balkon. Jetzt hat er Platz. Und Leitern kann man nie genug haben... 8)
Dateianhänge
20160618_095833.jpg
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Säulenkirsche Silvia: Andere Sorte zur Befruchtung?

b-hoernchen » Antwort #29 am:

Vielleicht mach' ich von meiner noch ein Foto, bevor ich sie rode, dann seht ihr, dass man da eine perfekte Säule bekommt, wenn man sich an die Schnittanleitung hält. Oder ihr macht euch mit der Suchfunktion auf die Suche (mit der ich mich im Krieg befinde) - in irgendeinem oder zwei anderen threads hab' ich schon Fotos meiner Säulenjirsche gepostet.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten