
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sortenzulassung (Gelesen 7969 mal)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
Liebe Kartoffel, liebe Caro,das Ding heißt Saatgutverkehrsgesetz 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Sortenzulassung
@pocoloco...bei 25.000,- euronen strafe würd ich mir das aber schon überlegen..?? oder bist millionär??@kartoffelnicht ganz. nach dem ende der lizenzzeit dürfen die sorten von jedemann lizenzfrei angebaut werden, wie schon gesagt.siehe die "alten" sorten- bamberger hörnle etwa oder sieglinde.ob die jetzigen vertreiber/produzenten dieser beiden sorten die ursprünglichen züchter sind, bzw. deren nachfolger, weiß ich aber nicht.aus dem offiziellen verkehr gezogen werden sie meines wissens nur,wenn der lizenzinhaber kurz vor lizenzende auf seinen anspruch verzichtet. so hab ich das jedenfalls verstanden.daß man als privatmann sich ohnehin nicht daran hält,das ist eh klar, aber für die zukunft der sorten uninteressant.danach wird diese sorte ausgelistet und darf weder angebaut, noch vermehrt oder sonstwie in den handel oder umlauf gebracht werden.



"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
Liebe Kartoffel, mir läuft das ganze gerade eine Runde zu schnell. Hier aber einfach mal der Quelltext: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht ... pdfSauzahn: "Eine Art darf imArtenverzeichnis gestrichen werden, wenn der Schutz des Verbrauchers eine Regelungnach diesem Gesetz nicht mehr erfordert und Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaftnicht entgegenstehen." was für mich nichts anderes heißt, daß das Bundessortenamt auch aus eigener Initiative Sorten streichen darf.Kartoffel: Seite 5 dieses Textes weist den Geltungsbereich wie folgt aus: SaatVerkG 1985 § 3a Inverkehrbringen von Vermehrungsmaterial(1) Vermehrungsmaterial darf zu gewerblichen Zwecken nur in den Verkehr gebrachtwerden, wenn ...........
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Sortenzulassung
@caro :Ddie produktion von saatgut ist sehr vielfältig geregelt. um sorten sortenecht zu erhalten bedarf es einer ganzen reihe von erfahrungen und so weiter...meist wird saatgut ja auch nur von kommerziellen anbieter produziert... daher sind fast alle gesetze die ich bisher durchgelesen habe für den kommerziellen handel geschrieben.....das problem liegt aber darin dass keine sorte nach ablauf der frist und wenn sie aus dem artenverzeichnis entfernt wurde, vermehrt werden darf......das müsste ja heissen nicht nur kommerzielle sondern auch private dürfen solche sorten nicht anbauen, vermehren oder anbieten..lieben grusskartoffelAber wenn nirgendwo steht, dass es verboten ist, kann man doch als Privatperson Saatgut vermehren.Anbieten darf man sie aber bestimmt nicht.hallo caro..also wie bereits gesagt ich habe bis heute keinen einzigen hinweis dafür gefunden, dass man privat saatgut vermehren darf bezw anbieten darf.

"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
Re:Sortenzulassung
@kartoffel,such ich und schreib´s dir. kann dauern. ich habe nicht aufgeschrieben, woher ich das habe. bin aber sicher, daß es stimmt.dafür sprechen ja auch die tatsachen: wer sollte denn sortenschutz etwa für sieglinde besitzen, die ca. 1933 angemeldet worden ist?die lizenz läuft ja bekanntlich nur 30 jahre lang.etwas ganz anderes ist doch, ob du die sorte erfolgreich nachbauen kannst. über jahre und jahrzehnte ohne degenarative erscheinungen. das ist ja gerade die crux bei der sache, daß, wenn die ausgemusterten sorten einzelnen liebhabergärtnern anvertraut werden, deren ende schon vorprogrammiert ist, jedenfalls auf lange sicht.(man ist in der falschen gegend(phytophtera-druck, falscher boden, es lohnt sich nicht, riesenarbeit...)
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
für die Sortenzulassung ist dieses hier zuständig:http://transpatent.com/gesetze/sortschg.htmlund um´s erst mal richtig kompliziert zu machen, gilt für Kartoffeln die Pflanzkartoffelverordnung, hier zu finden: http://www.rechtliches.de/info_PflKartV.html
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Sortenzulassung
@sauzahn und pocoloco...danke mal für eure interessanten gespräche bis hier hin......hätte nicht gedacht dass solch ein interesse daran bestehen würde..die links schau ich mir in ruhe an... und über alle gesetzlichen schriften, die ein anbau erlauben würde ich mich sehr freuen....aber für heute ist bei mir schluss.... fall schon fast von lauter müdigkeit vom stuhl...
..also gute nacht alle da draussenkartoffel



"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Zitat Gerhard Bohl
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
gerne Kartoffel, ich denke, das ist ein Thema, das man in Ruhe beackern muß. Sicherlich werde ich auch einiges an Informationen bei den Saatgutseminaren von Dreschflegel im August bekommen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Sortenzulassung
Ich habe zwar bisher keine Ahnung von den gesetzlichen Bestimmungen, verfolge diese Diskussion aber mit sehr viel Interesse. Hätte nie gedacht, daß sich Tomatenanbau zu passivem Widerstand gegen die EU-Gewalt oder gar zum Revoluzzertum auswachsen könnte
. Aber bei sowas bin ich dann gerne dabei
.Also danke Kartoffel, da hast Du ein wichtiges Fass aufgemacht!





Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Sortenzulassung
@frida,bei kartoffeln ist aber das private revoluzzertum, d.h. der langfristig erfolgreiche private nachbau ungleich schwieriger als der von tomatensorten.deshalb wäre es schön, wenn gute sorten erst garnicht vom markt verschwänden.
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
Mit Einschränkungen, auch bei Tomaten entstehen verkreuzungen und Neuzüchtungen durch sprachliche unzulänglichkeiten/Übersetzungen/Verwechslungen. Und bei Kartoffeln, wir haben im vergangenen Jahr darüber diskutiert, ist ein privater Nachbau beileibe nicht unmöglich.Hier noch ein Abkommen, in dem sich die Bundesrepublik zum Erhalt der Biologischen Vielfalt von Kulturpflanzen verpflichtet hat: http://www.admin.ch/ch/d/sr/i4/0.451.43.de.pdf@frida,bei kartoffeln ist aber das private revoluzzertum, d.h. der langfristig erfolgreiche private nachbau ungleich schwieriger als der von tomatensorten
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Sortenzulassung
natürlich nicht unmöglich. das sagte ich auch nicht. aber aufwendiger als tomatenweitervermehrung. und ob das bei kartoffeln langfristig, d.h. über viele jahre lang,ohne abbauerscheinungen im privatbereich gelingt? vom pflanzenschutz ganz abgesehen?nicht umsonst sind die vermehrungsbetriebe der erzeugerfirmen in klimatisch bes. gut geeigneten gegenden angesiedelt (außer einem kleinen gebiet in bayern nur an der dt. küste)da hättest du ja übrigens gute chancen. ich aber in meiner sommerfeuchtwarmen, windlosen gegend eher nicht
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
Eigentlich eher die Höhenlagen, weil es bei den Abbauerscheinungen eher um Viruserkrankungen geht, denn um Fäule. Ich will Dir gerne sagen, daß man in Gatersleben zwecks Sortenerhalt im Felde das Kraut zwei Wochen nach der Blüte gezogen wird. Aber auch der Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen an den Stauden für das nächstjährige Pflanzgut, was hilfts. Was mut, dat mut. Ich werde meine Prlanzkartoffeln in diesem Jahr vier Wochen vorher in Kübeln ins frostfreie GH bringen, damit sie doch etwas größer werden können, als Bohnenkerne 

Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Sortenzulassung
ich habe mal eine karte gesehen, auf der die gebiete für die kartoffelsaatzucht in dt. eingezeichent waren. das waren, wie gesagt, abgesehen von einer ganz kleinen gegend in niederbayern ausschließlich küstengegenden. aber kopiert und abgelegt hab ich das natürlich nicht. ich fand es damals ganz interessant, aber mehr auch nicht. ob ich das mal wiederfinde und wie? im unendlichen internet? eher wohl nicht. aber sicher bin ich mir trotzdem. jedenfalls fast.Eigentlich eher die Höhenlagen
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Sortenzulassung
@ Sauzahn,dir glaub ich fast alles ;DGut´s NächtleUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.