Da bin ich auf deine Erfahrungen gespannt.Ich hatte die Sorte 'Electrum', 2013 von Sarastro.Trieb spät aus, schneckengefährdet, letztes Jahr überwiegend grün, dieses Jahr gar nicht wieder gekommen...Ich fand sie so schön...(Stand bei mir allerdings keinesfalls als Schattenstaude.)Caryopteris
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden ab 2016 (Gelesen 348948 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schattenstauden ab 2016
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Schattenstauden ab 2016
Wo wir gerade bei den panaschierten sind. Ein schönes Maiglöckchen geschenkt bekommen. Jetzt sind es schon zwei.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Schattenstauden ab 2016
Für eure panaschierten Stauden gabs mal diesen Thread 

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Re: Schattenstauden ab 2016
na ja, wegen eines unschuldig bisschen gelb gestreiften schönen Maiglöckchens gleich zu den Nachbarn schicken, wo Panaschierung gleich mit Geschmacksverirrung im Titel assoziiert ist, ich weiß nicht. Obwohl ich panaschierte Pflanzen möglichst meide, habe ich auch Maiglöckchen mit gestreiften und umrandeten Blättern, allerdings nicht so ein schönes wie Ulrich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Schattenstauden ab 2016
Ich pack es mal zu den Schattenstauden. Falls es stört, bitte verschieben. Ich habe von Hedera helix 'Dyinny', einen Ableger bekommen, der steht im 9er Topf. Soll in 5 Jahren 15 cm hoch und 40 cm breit werden, und ist eventuell identisch mit 'Midget'. Mir gefällt das kleine Ding.
If you want to keep a plant, give it away
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Schattenstauden ab 2016
Eine meiner Lieblingsstauden sie steht am Waldrand total trocken

das letzte Bild nach unendlich viel Regen



- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Schattenstauden ab 2016

Re: Schattenstauden ab 2016
Das, was es hier sonst mangels Regen manchmal nicht zur Blüte schafft, ist dieses Jahr herrlich.Deinanthe caerulea
Eine namenlose Astilbe
Sämling. L.martagon



Grüße, Claire
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schattenstauden ab 2016
Sehr apart!!!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Schattenstauden ab 2016
Diese Astilbe, gekauft auf einem dänischen Pflanzenmarkt gehört bestimmt nicht in die Riege der empfehlenswerten Sorten. Auf dem Schildchen stand 'Astilbe yacusimanus', gibt es aber laut Netz nicht so. Ich vermute (hoffe) mal, es Astilbe glaberrima ' Yacushima'. Original Text:One of the most smallest, miniature Astilbe from Yakushima island. Hight will be up to 10 cm include flower stalk. Vielleicht liege ich auch ganz daneben.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Schattenstauden ab 2016
Für mich sehr empfehlenswert!
8)Meine habe ich übrigens auch unter dem Namen yacusimanus bekommen. Irritieren finde ich eine ähnlich kleine, die den Namen A. japonica trägt. Da habe ich bisher nur deutlich Größeres gefunden.


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Schattenstauden ab 2016
Hier geistern offenbar Pflanzen unter recht unterschiedlichen Namen durchs Netz. Ich versuche dies gerade aufzudröseln.Es könnte eine Wildform sein, die unter dem Namen A. glaberrima 'Yakushima' bereits vor 1950 nach Europa eingeführt wurde oder hier aus Saatgut ausgelesen wurde. Synomyme sind oder könnten sein...Astilbe thunbergii var. terrestris oder auch A. japonica var. terrestris.Es muss auch noch eine andere Form geben, die als A. glaberrima 'Saxatilis' oder A. g. var saxatilis bezeichnet wird.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Schattenstauden ab 2016
In Henry Nobletts "Astilben-Guide" sind zwei Formen unter dem Namen "Yakushima" verzeichnet. 'Yakushima Pink' soll danch eine Höhe von 25 cm erreichen mit hellrosa Blütenständen und roten Stängeln abgebildet. 'Yakushima White' soll nur 12 cm hoch werden und wird mit nahezu weißen Blüten und grünen Stängeln abgebildet. Nähere Angaben über die Herkunft werden jedoch auch hier nicht gemacht.Es kommen jedoch auch noch A. glaberimma 'Saxatilis' (oder var. saxatilis), die als Einführung aus Yakushima beschrieben wird und die in Kultur entstandenen Sorten 'Glenroy Elf' und 'Willie Buchanan' in Frage.Ich selbst habe hier auch zwei noch zu identifizierende Zwerge, die ich beide als Astilbe 'Bronce Elegans' bekommen habe, die jedoch eindeutig in die Schublade "Astilbe glaberimma' gehören. Oben auf dem Bild ist Astilbe simplicifolia dazugestellt, um einen Größenvergleich zu geben. Alle drei werden in nährstoffreichem Baumschulsubstrat bei Vollblüte vermutlich nicht höher als 25 cm.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...