News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Passiflora caerulea / Passionsblume (Gelesen 42481 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Chelona
Beiträge: 10
Registriert: 2. Jun 2016, 15:44

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Chelona » Antwort #45 am:

Meine ist mittlerweile am oberen Ende des Gerüstes angekommen, ich warte noch bis sie sich auch dort festgekrallt hat und dann schneide ich die Spitze und hoffe dass es Seitentriebe gibt. Es wird spannend :)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

tarokaja » Antwort #46 am:

Passiflora caerulea Rosso, vor 2 Jahren gepflanzt, schien sich im Winter darauf verabschiedet zu haben, trieb dann aber im Herbst doch noch aus. Ich hab sie den vergangenen Winter auf der Erde liegend, mit einem Jutesack drüber überwintert und siehe da... nun hat sie enorm viele Knospen angesetzt und die ersten bereits geöffnet. :DBild'Constance Elliot' lebt noch im Topf im GH, ich muss zuerst einen geeigneten Platz draussen finden.Sie blüht jetzt schon länger.Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Jule69 » Antwort #47 am:

tarokaja:Sehr schön....allerdings werde ich keinen weiteren Versuch mit anderen Passis mehr starten. Da hab ich inzwischen zu viel Lehrgeld bezahlt...Immer hieß es "winterhart" und selbst bei milden Wintern sind viele nicht wiedergekommen. Das wird auf die Dauer zu kostspielig...obwohl ich sie sehr mag...Die schlichte Caerulea ist mir, zumindest zur Zeit, die Liebste..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Biotekt » Antwort #48 am:

Im Sommer ist mir diese fast weiss blühende Passiflora "zugelaufen" - solte eigentlich eine P.. caerulea sein .... Weiss jemand wie diese Sorte heisst und welche Aussichten sie bei Überwinterung im Freien hat?
Dateianhänge
Passi-weiss_9-16.jpg
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Amur » Antwort #49 am:

Google mal nach Constance Elliot.
Gehört zu P. Caerulea. Ob sie so winterhart wie die "normale" Art ist kann ich nicht sagen, da die bei uns auch nicht winterhart ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Caira » Antwort #50 am:

hm. caerulea könnte stimmen. constance elliott ist es nicht. die ist ganz weiß.
pierre pomie hat so einen schmalen farbigen ring, allerdings in rosa.
ob sich dir färbung durch standortbedingungen ändert, weiß ich leider nicht.
die chance, dass damal was aus samen und dann weiter vermehrt wurde, besteht ja auch noch.
grüße caira
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

paulche » Antwort #51 am:

Ich hatte dieses Jahr massenhaft Früchte und noch nicht alle gegessen. Sie war auch nicht zurückgefroren und hat das Regenrinnenfallrohr bis zum Dach überwuchert. Ich habe auch Constanze Elliot und Incarnata Eia Popeia dazu gepflanzt. Von denen habe ich aber keine Blüten entdeckt. Eia Popeia habe ich jetzt nochmal getrennt auf die andere Seite und woanders an Bäume gepflanzt. Die Früchte sollen ja noch besser als von Cäerula sein.

Ob Cäerula/Incarnata zur invasiven Plage werden, ähnlich wie Feigen, Wein, Kiwi, Granatapfel...?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
wurzelgrün
Beiträge: 93
Registriert: 1. Jan 2013, 20:01
Kontaktdaten:

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

wurzelgrün » Antwort #52 am:

hallo, ich habe auch eine P.caerulea seit 3 Jahren ausgepflanzt . Dieses Jahr ein Traum an Blütenmeer u Längenwachstum gute 3-4 m, Winter ohne Schäden überstanden, aber ein radikaler Rückschnitt auf 60 cm im FrüLink entfernt!1 meine Frage, ich lese hier gerade, daß, wenn sie Früchte hätte, sie nicht essbar sind? Wenn doch, welche Sorte wäre zur Befruchtung nötig? Oder muß ich mir für sowas total andere Sorten besorgen?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wer in seinem Leben glücklich sein will, wird Gärtner.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Caira » Antwort #53 am:

wenn ich das richtig weiß, brauchst du zur befruchtung eine andere passiflora der gleichen abteilung, mindestens eine andere caerulea, die nicht von dem klon deiner pflanze stammt. am sichersten ist es, eine andere caerulea aus samen zu ziehen.
irgendwo schrieb mal jemand, dass die früchte der caerulea nicht genießbar sind. probiert hab ich die aber noch nicht.
grüße caira
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Amur » Antwort #54 am:

paulche hat geschrieben: 3. Okt 2016, 09:43
..... Die Früchte sollen ja noch besser als von Cäerula sein.

Ob Cäerula/Incarnata zur invasiven Plage werden, ähnlich wie Feigen, Wein, Kiwi, Granatapfel...?


Geschmäcker sind verschieden, aber die weichen, substanzlosen, hohlen Früchte von der Caerulea taugen m. e. nicht als Nahrungsmittel solange man nicht am verhungern ist.
Davon gibts jedes Jahr genug, aber nach ein bisschen probieren vor ein paar Jahren kommt es mir nicht mal mehr in den Sinn die weiter aufzuheben.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

hargrand » Antwort #55 am:

Also ganz hohl sond meine zumindest nicht ;)
Dateianhänge
20161003_190216.jpg
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

hargrand » Antwort #56 am:

Wirklich lecker sind sie zwar nicht, aber das Fruchtfleisch ist erstaunlich süß.
Außerdem sind Sie echt dekorativ und ohne zu übertreiben doppelt so groß wie gekaufte "echte" maracujas.

Zudem könnte aus den Samen durchaus interessantes wachsen, da die Blüten entweder mit p.edulis oder mit p. Incarnata bestäubt wurden.
Meine selbst gezogen Incarnatas und meine selber gezoge edulis haben übrigens auch Früchte :D
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

hargrand » Antwort #57 am:

Bild vergessen :D
Auch eine Frucht der Caerulea
Dateianhänge
20161003_190059.jpg
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

Amur » Antwort #58 am:

Die Größe haben die Samenkapseln meiner nie erreicht. Beim Öffnen waren ein paar wenige Samen drin, aber eher nicht in so einer Granatapfelumhüllung wie bei dir. Die Frucht hatte innen eher so ein Wattegewebe, war aber größtenteils leer.
Obwohl zumindest die letzten beiden Jahre eine andere Passiflora (marijke oder alata) daneben noch wuchs. Aber vielleicht können die ja nicht miteinander?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Passiflora caerulea / Passionsblume

paulche » Antwort #59 am:

Meine Früchte waren bzw. sind wie bei Hargrand. Ideal ist ja die Bestäubung mit Incarnata z.B. Eia Popeia, da deren Früchte noch besser sein sollen und aus der Mischung noch bessere Sorten entstehen können. Bei mir haben viele Leute gesagt, die Früchte schmecken. Marakuja ist sicherlich etwas besser.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten