News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gunnera manicata ( Mammutblatt) (Gelesen 12509 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro »

Hallo liebe Gartenfreunde,ich brauch mal eure Hilfe, wir haben seid drei Jahren eine Gunnera im Garten.Nun hat sie ca.6 Kindel ,meine Frage ist , kann man die Kindel von der Mutterpflanze trennenund wenn ja, wie?L.G.Inge
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Dunkleborus » Antwort #1 am:

Was meinst du mit Kindel? Triebknospen? Die kann man trennen. Ich würde sie erstmal eintopfen, bis sie gut bewurzelt haben. Feucht halten!Du kannst sie aber auch dran lassen., die Pflanze wird immer schöner.Und nimm das k aus dem Titel raus, hier hast du ein c dafür.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #2 am:

Gefällt es dir so besser!!!!!!! ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mamutblatt)

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Jawoll. :DWenn du dem Mammut jetzt noch ein zweites m... aber ich bin ja schon zufrieden...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #4 am:

Hallo, mehr geht nun wirklich nicht :D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6802
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Wenn man korinthenkacken wollte, könnte man anmerken dass nach der ersten Klammer ein Leerzeichen ist - das könnte auch noch weg. ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18490
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Nina » Antwort #6 am:

Das Korinthenkacken lassen wir jetzt aber bleiben. ;)Toll Inge! :D Wie groß ist Deine Gunnera manicata denn schon?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gunnera manicata ( Mamutblatt)

Gartenplaner » Antwort #7 am:

...Nun hat sie ca.6 Kindel ,meine Frage ist , kann man die Kindel von der Mutterpflanze trennenund wenn ja, wie?L.G.Inge
Ich würd sie auch eher dran lassen, falls doch in einem sehr harten Winter mal der eine oder ander "Triebkopf" erfrieren sollte, ansonsten würd ich sie mit einem Spaten abstechen oder, wenn schlecht dazwischenzukommen ist, mit einem sehr scharfen Messer abtrennen, nicht reißen oder mit einer Grabegabel versuchen.Ich hab dafür alte Fleischermesser reaktiviert und am Schleifstein wieder scharf gemacht und gute Erfolge bei Farnen mit der Methode gehabt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mamutblatt)

Nemesia Elfensp. » Antwort #8 am:

Ich hab dafür alte Fleischermesser reaktiviert und am Schleifstein wieder scharf gemacht und gute Erfolge bei Farnen mit der Methode gehabt.
Ja, so ein altes, aber gut geschärftes Küchenmesser habe ich auch bei meinen Gartenutensilien. Auch Gräserballen lassen sich damit recht gut teilen.Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #9 am:

Hallo liebe Gartenfreunde,heute zeige ich euch wie groß unsere Gunnera ist.Im Sommer poste ich dann noch eins dazu, wenn sich die Blätter entwickelt haben.Gruß Inge
Dateianhänge
006.JPG
Waldschrat

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Waldschrat » Antwort #10 am:

Boah, meine lässt gerade erst erkennen, dass sie noch lebt. :o Ist aber gut so, hat heute Nacht gefroren.
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #11 am:

Moin moin,heute möchte ich euch ein neues Bild von unserem Mammutblatt zeigen,ich hoffe die Grösse kommt gut rüber.
Dateianhänge
CIMG0472.JPG
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

SusesGarten » Antwort #12 am:

Hallo Inge,Es sieht sehr schön aus, aber die Größe kommt nicht richtig rüber. Kannst Du bitte nachmessen und dazu schreiben, wie hoch es ist? Meins ist in jedem Fall nicht so breit. Es hat 3 Blüten angesetzt.
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #13 am:

Hallo Susanne,ich werde die Pflanze am W.E. ausmessen.L. G. Inge
Waldschrat

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Waldschrat » Antwort #14 am:

Meine hat auch ne Blüte :D. Ist aber nicht annähernd so groß - leider. Das dauert wohl ein paar Jährchen. :-\
Antworten