News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Portland Rosen (Gelesen 42862 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Portland Rosen
Also ich finde das äußerst interessant.Muss mal die nächste Blüte abwarten. Ich hab da ja noch so ein Teil, dass ich mal für Rose du Roi hielt, gekauft unter "Pompon Perpetual". Wurde hier weiter vorn schon mal vorgestellt, leider sind die Fotos im Forum nicht mehr sichtbar.Mein ursprünglicher Rosenbusch musste weichen und wurde verschenkt. Jetzt sind unlängst wieder 2 Wurzelreste ausgetrieben, einen hab ich wieder aufgepflanzt, den andern hat Christina hier aus dem Forum. Das könnte auch so ein Sport sein. (zu sehen ist diese Rose auch auf Helmefind, dort hat die Rosenschule Ruf unter der Rose "Bernard" ein Foto eingestellt, welche definitiv nicht zu den anderen Bernards passt)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Du meinst sicher dieses Bild.Ich habe auch eine Pompon Perpetuel aus Sangerhausen. Ich hatte mich sehr auf die Rose gefreut, nachdem ich sie dort entdeckt hatte, hatte ich gehofft, dass dadurch vielleicht eine verlorene Portland wiedergefunden werden könnte. Das einzige, was ich gefunden habe, ist allerdings größere Verwirrung. :-XIch fürchte nämlich, dass sie mit Rose de Resht identisch ist. Letztes Jahr war sie zum vernünftigen Vergleichen noch zu klein, aber ich hatte schon so einen Verdacht; dieses Jahr erhärtet sich der Verdacht immer mehr. In die cf. Rose du Roi-Gruppe passt sie nicht, die Merkmale sind zu unterschiedlich.Hinsichtlich der Pompon Perpetuel / vielleicht Rose de Resht hatte ich dann die Hoffnung, dass ich das Rätsel um die Herkunft von Rose de Resht vielleicht lösen könnte, komme aber da momentan nicht mehr weiter. Diese Rose muss es zu Jägers Zeiten jedenfalls schon in Sangerhausen gegeben haben, er beschreibt sie als remontierende Zentifolie. Ansonsten habe ich noch nichts weiter relevantes gefunden. Bei HMF wird sie als Synonym zu Bernard geführt, die Rose, die man ansonsten unter dem Namen Bernard normalerweise findet, ist Rosa x damascena 'Bifera', also die Herbst-Damaszenerrose. Die ist ja auch auf den anderen Bildern bei HMF zu sehen. Und Rose de Resht = Bernard halte ich auch für wenig wahrscheinlich, weil eben die Merkmale für einen Sport zu unterschiedlich sind. Überhaupt finde ich Rose de Resht sehr schwierig hinsichtlich der Einordnung.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Portland Rosen
Exakt! Keiner kennt das Ding. Die Blüte ist viel größer als bei Rose de Resht, sie hat weniger Duft. Und: sie hat viel weniger Stacheln und eher dünne Triebe.Ich hab sie bei Dieter Haas gekauft (2006 glaub ich), der macht wurzelechte Rosen. Quelle ist bei denen oft die Rosenschule Ruf. Als ich sie kaufte, war die Rede von einer öfterblühenden Zentifolie. Die Rose wuchs ein paar Jahre bei mir im Gemüsegarten, ein schönes Teil. Vor allem auffallend ist der etwas schrille Farbton, mit einem fast glühenden Unterton, man meint manchmal richtige Lachstöne in der Blüte zu finden.Du meinst sicher dieses Bild.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Also bei meiner ist die Blüte nicht größer als bei Rose de Resht. Das Laub auf dem Bild sieht interessanterweise auch ein bisschen anders aus als das von meiner. Falls das Teil noch mal einen Ausläufer macht, würde ich mich hiermit dann schon mal ganz dringlich anmelden... 

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Portland Rosen
Ich auchAlso ich finde das äußerst interessant.


Schöne Grüße aus Wien!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Portland Rosen
Hmm, dieses Abblühen. Dieses zottelig-bommelige. Sieht man die gelben Staubgefäße durch? So ähnlich ist meine neugekaufte in der öffentlichen Pflanzung auch. Hat sie wenige, kleine Stacheln?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Portland Rosen
Schnuppere mal gleich mit. Hast du zufällig die Rose de Resht als Vergleich?Meine angebliche R. du Roi duftet gut, aber nicht so stark wie Rose de Resht, nicht so betörend. Und eher ein bißchen herber.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Portland Rosen
Sehr interessante Diskussion & hübsche Rose, Martina!
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Martina, könntest du bitte noch ein paar Fotos machen, und zwar Detailaufnahmen von Knospe, Laub inkl. Nebenblättchen, Trieben (möglichst alt und neu), so wie ich das in dem Rosenbestimmungsthread für Duc de Cambridge gemacht habe: hier, Antwort 48.Danke!
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Portland Rosen
Blüten sind leider alle, heute hab ich ein Foto gemacht, eilig, balancierend im Beet mit jungen Stauden, das wollte ich gar nicht zeigen, weil es grottenschlecht geworden ist. Ich fahr morgen weg, versuch es nächste Woche nochmals 

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Danke für deinen Einsatz, Martina, aber man erkennt leider tatsächlich nicht viel. ;DIch warte dann einfach bis nächste Woche, kein Problem. 

Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Mal noch einige Vergleichsbilder von mir aus der Gruppe cf. Rose du Roi.Von oben nach unten: Rose du Roi, Rose du Roi à Fleures Pourpres, Panachée de Lyon
Wenn ich es schaffen würde, die Vorschaubilder größer einzustellen, wäre es natürlich besser. ::)Ich glaube, aber man sieht ganz gut, dass die Rosen sich schon sehr ähnlich sind, Rose du Roi à Fleures Pourpres ist in allem etwas dunkler als die anderen beiden, hat ja auch eine dunklere Blütenfarbe. Ich sehe gerade, dass ich bei RdRàFP ein unteres Blatt erwischt habe, bei den beiden anderen ein oberes, lasst euch nicht täuschen, die Anzahl der einzelnen Fiederblättchen ist eigentlich schon gleich.Jetzt noch ein unpanaschierte Blüte von Panachée de Lyon, kaum zu unterscheiden von Rose du Roi. Insgesamt ist sie nicht ganz so gefüllt. 
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Portland Rosen
Jetzt das Gleiche noch für Rose de Resht und Pompon Perpetuel. Oben ist Rose de Resht, unten Pompon Perpetuel.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam