News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenbeet anlegen (Gelesen 9193 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Schattenbeet anlegen

Mrs.Alchemilla » Antwort #30 am:

Mit Astrantien habe ich noch nicht viel Erfahrung - braucht sie vielleicht einfach noch Zeit? Ich habe seit voretztem Jahr eine stehen, die macht dies Jahr erstmals was her.Ansonsten könnte ich dir noch einen meiner Lieblings empfehlen - Geum ' Totally Tangerine' hat eine ziemliche Leuchtkraft.. :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schattenbeet anlegen

Staudo » Antwort #31 am:

Wo es trocken ist, tun sich Astrantien schwer. Wo es feucht ist, werden sie zur Samenschleuder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schattenbeet anlegen

nana » Antwort #32 am:

Ich habe in meinem Schattenbeet sehr viele Luzula sylvatica. Die meisten davon flächig gepflanzt. Eigentlich war das aus der Not geboren: sie bedecken all die Flächen, die im Sommer nicht vom Tropfschlauch versorgt werden und für andere Stauden und Gehölze damit nicht geeignet sind. Sie stehen bei mir sogar in der hintersten Reihe, hinter / unter den hohen Stauden und Gehölzen wo man sie im Sommer gar nicht sieht. Aber so wiederholt und flächig gepflanzt wirkt die Luzula sylvatica extrem beruhigend.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schattenbeet anlegen

nana » Antwort #33 am:

Mal schaun, wie es aussieht wenn der Farn seine grüne Farbe annimmt.
Mit dem Rotschleierfarn, das ist tatsächlich so eine Sache. Er dreht so etwas unser saisonales Farbempfinden um: Im Frühjahr und Frühsommer ist er herbstlich gefärbt, im Sommer und Herbst dann hellgrün. Der Rest der Vegetation hällt es eher andersherum... ich habe selbst eine Fläche von mindestens sieben Stück, aber die steht vor einer Blutbuchenhecke mit apricot und orange. Das geht ganz gut. In mein "helle Grüntöne mit weiß"-Schattenbeet vor die Eibenhecke würde ich den Farn auch nicht unbedingt setzen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Schattenbeet anlegen

Schantalle » Antwort #34 am:

Und so sieht es heute aus. Ich bin noch ganz und gar nicht zufrieden mit der Situation. Die Sterndolden bringen nicht genug rote Farbe ins Beet ...
Ich weiß nicht, warum Du die Rotblühende haben wolltest. Weiß wäre dort, mMn a/ neutraler und b/ in einer schattigen Lage wirksamer.Mir fehlt in der gezeigten Situation ein Frühsommer-Pendant zu der hohen Anemone. Wäre Hesperis matronalis an der Stelle möglich? (Wo Astrania geht, fühlt sich bei mir auch Hesperis wohl.)Und ganz vorne bräuchte ich – in der gezeigten Phase – doch eine Wiederholung der Hosta- oder Farnfarbe. Beide Farben zu wiederholen geht nicht, es wird zu bunt. Aber 1-2 Heucheras aus den 'Lime ...'-Sorten links vorne, in der Nähe von Hosta? Oder nur eine irgendwo, wenn Du den schönen Vorschlag von nana mit der beruhigenden L. sylvatica annehmen solltest.
Staudo hat geschrieben:Wo es trocken ist, tun sich Astrantien schwer. Wo es feucht ist, werden sie zur Samenschleuder.
Na ja ... Sie samen sich aus, aber so lange die Sämlinge nicht am anderen Ende des Gartens auftauchen, wünsche ich mir keine unfruchtbaren Kastraten an ihren Stellen. Die Kleinen sehen auch dermaßen "Ganz die Mama" aus, dass sogar mein GG sie erkennen kann. 8)
Aster!
Ulli L.

Re: Schattenbeet anlegen

Ulli L. » Antwort #35 am:

Ich habe Lehmboden und die Ecke ist recht feucht.Heute habe ich mir noch einmal die Situation genauer angesehen, aus der Nähe und aus etwas Distanz. Die Rose auf der linken Seite ist recht ausladend geworden und die Äste von der Blutpflaume hängen schön tief.Ein Gras höher als 1 m würde wahrscheinlich nicht aussehen. Gut vorstellen könnte ich mir Molinia Heidebraut, das ich auch im Vorgarten habe. Dort wird es ca. 1.20 m hoch. Das bringt auch durch den straffen Habitus Ordnung in das kleine Beet. Was meint Ihr?
Und ganz vorne bräuchte ich – in der gezeigten Phase – doch eine Wiederholung der Hosta- oder Farnfarbe. Beide Farben zu wiederholen geht nicht, es wird zu bunt. Aber 1-2 Heucheras aus den 'Lime ...'-Sorten links vorne, in der Nähe von Hosta? Oder nur eine irgendwo, wenn Du den schönen Vorschlag von nana mit der beruhigenden L. sylvatica annehmen solltest.
Schantalle, welche Hosta meinst Du?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Schattenbeet anlegen

nana » Antwort #36 am:

Ein Gras höher als 1 m würde wahrscheinlich nicht aussehen. Gut vorstellen könnte ich mir Molinia Heidebraut, das ich auch im Vorgarten habe. Dort wird es ca. 1.20 m hoch. Das bringt auch durch den straffen Habitus Ordnung in das kleine Beet. Was meint Ihr?
Ganz ehrlich? Wenn ich mir dein Beet anschaue, dann erinnert es mich mit den riesigen Rodgersia-Blättern, dem dunklen Immergrün im Hintergrund, den Farnen und Hosta an Wald oder vielleicht einen baumbeschatteten Bachlauf? Ich würde da nichts reinsetzen, was im entferntesten an Graslandschaft erinnert. Ich würde im Wald bleiben, die Rose macht dann den Waldrand :DIch persönlich würde vermutlich sogar zu kugelig wachsenden Immergrünen tendieren. Taxus, Azallee oder was auch immer. Aber das ist Geschmacksache und vielleicht nicht deine. Am Beetrand dann vielleicht wirklich ein paar Heuchera oder Geum.Großartig Höhe braucht es m.E. auf jedenfall nicht. Eine Vertikale eigentlich auch nicht. Oder soll eine Vertikale von einem anderen Beet in Sichtweite wiederholt werden?
Ulli L.

Re: Schattenbeet anlegen

Ulli L. » Antwort #37 am:

Heuchera möchte ich hier nicht setzen. Vielleicht doch noch Geum anstatt Astrantia.....Die Herbstanemonen wachsen zur Zeit recht langsam, vielleicht sollte ich den Sommer und Herbst abwarten.
Antworten