Zum Duft kann ich erst nächstes Jahr was sagen, sie blüht zu einer Zeit, in der so viele Andere offen sind und ich irgendwie nicht mehr dran denke Jede mal zu testen. Was aber eigentlich schon seit Jahren ein Vorsatz ist. Die Standfestigkeit ist unterschiedlich. Wenn sie nur die "Anemonenfüllung" bringt, dann ist es absolut kein Problem. Schiebt sie die "richtige Füllung" nach, dann biegt sich oft, je nach Ausprägung, der Stiel bogig nach unten. Sie hängt dann quasi kopfüber, fällt aber nicht auf den Boden. Dazu muss man sagen, dass es sich eh um eine ziemlich kurzstänglige Sorte handelt, auch der Wurzelstock ist kompakt. Was aber nicht schwachwüchsig heißt.Ist sie bei dir einigermaßen standfest? Und duftet sie?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien, Paeonia 2016 (Gelesen 53835 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Päonien, Paeonia 2016
Re: Päonien, Paeonia 2016
An 'Prairie Charm' glaube ich schon wegen der roten Narben nicht. Stimmt die Farbe auf dem Bild? Es könnte evtl. 'Sequestered Sunshine' sein...Da bin ich mir nicht ganz sicher: 'Prairie Charm':
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Päonien, Paeonia 2016
Danke Krokosmian,kurzstängelig klingt gut, sie war auch im Container schon eher gedrungen. Ich liebe die Kombi Rosa-Gelb, und freu mich schon aufs nächste Jahr (oder übernächste, bei Containerpflanzung setzen die ja gerne mal aus)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7307
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Päonien, Paeonia 2016
Danke - so ist es.An 'Prairie Charm' glaube ich schon wegen der roten Narben nicht. Stimmt die Farbe auf dem Bild? Es könnte evtl. 'Sequestered Sunshine' sein...Da bin ich mir nicht ganz sicher: 'Prairie Charm':
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Päonien, Paeonia 2016
Ich habe heute eine vermutlich richtig doofe Frage.
Gestern abend ist mir aufgefallen, dass bei meiner P. lactiflora 'Dancing Butterflies' schon der Neuaustrieb unten (also die rötlichen Triebspitzen) zu sehen ist. Ich habe dann versucht, mich zu erinnern, wie das in den vergangenen Jahren war, ich kann mich allerdings absolut nicht mehr erinnern. :-[
Bei den anderen P. lactifloras ist (noch?) nichts zu sehen. Jetzt bin ich etwas verunsichert. Andere Staudenpaonienarten habe ich nicht als Referenz, nur lactifloras.
Daher meine doofe Frage: Ist das normal, dass man die Triebspitzen des Neuaustriebs schon jetzt im Herbst sieht?
Gestern abend ist mir aufgefallen, dass bei meiner P. lactiflora 'Dancing Butterflies' schon der Neuaustrieb unten (also die rötlichen Triebspitzen) zu sehen ist. Ich habe dann versucht, mich zu erinnern, wie das in den vergangenen Jahren war, ich kann mich allerdings absolut nicht mehr erinnern. :-[
Bei den anderen P. lactifloras ist (noch?) nichts zu sehen. Jetzt bin ich etwas verunsichert. Andere Staudenpaonienarten habe ich nicht als Referenz, nur lactifloras.
Daher meine doofe Frage: Ist das normal, dass man die Triebspitzen des Neuaustriebs schon jetzt im Herbst sieht?
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
Re: Päonien, Paeonia 2016
ja, normal, wenn die Päonien recht hoch eingepflanzt sind. Ich decke - wenn ich sowas sehe - mit etwas Sanderde ab, grade so, dass die Austriebe wieder bedeckt sind.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Päonien, Paeonia 2016
Auch Lactifloras machen das sehr gelegentlich, solange sie nicht entfalten ist es ok. Auch das haben hier schon Einzelne zustande gebracht.
Andere Frage: hast Du die Pflanze schon lange, und weißt, dass es `Dancing Butterfly´ ist? Denn unter diesem Namen verbreitet irgendein Subsubzwischenhändler von Paeonienfreilandware diverse Paeonien. Unter Anderem auch ein lackrote Peregrina-Hybride, bei der das noch normaler wäre.
Andere Frage: hast Du die Pflanze schon lange, und weißt, dass es `Dancing Butterfly´ ist? Denn unter diesem Namen verbreitet irgendein Subsubzwischenhändler von Paeonienfreilandware diverse Paeonien. Unter Anderem auch ein lackrote Peregrina-Hybride, bei der das noch normaler wäre.
-
- Beiträge: 867
- Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
- Kontaktdaten:
-
Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN
Re: Päonien, Paeonia 2016
Ok, aus euren Antworten schließe ich, dass es nicht immer so ist, jetzt komme ich mir nicht mehr ganz so vergesslich vor.
Ich werde dann wohl tatsächlich sicherheitshalber leichten Winterschutz anbringen.
Ich habe die Pflanze seit fünf Jahren und bin sehr sicher, dass das tatsächlich Dancing Butterflies ist.
Ich werde dann wohl tatsächlich sicherheitshalber leichten Winterschutz anbringen.
Krokosmian hat geschrieben: ↑6. Okt 2016, 09:18
Andere Frage: hast Du die Pflanze schon lange, und weißt, dass es `Dancing Butterfly´ ist? Denn unter diesem Namen verbreitet irgendein Subsubzwischenhändler von Paeonienfreilandware diverse Paeonien. Unter Anderem auch ein lackrote Peregrina-Hybride, bei der das noch normaler wäre.
Ich habe die Pflanze seit fünf Jahren und bin sehr sicher, dass das tatsächlich Dancing Butterflies ist.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Päonien, Paeonia 2016
Seit Jahren schleiche ich schon um sie rum, jetzt habe ich sie mir doch mal geleistet, [URL=https://www.google.de/search?q=paeonia+huang+jin+lun&biw=1455&bih=805&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=0ahUKEwjjucf3rPHPAhVLOxQKHVdBBMUQ_AUIBigB]Paeonia lactiflora `Huang Jin Lun´[/url]. Sie hat noch diverse andere Namen, (`Gold Mine´ etc. usw.), der chinesische sollte aber dann wohl der richtige sein.
Hat sie jemand und kann was drüber sagen?
Heute haben mich jedenfalls die rausspitzenden fast primelgelben (kleinen) Augen erfreut, irgendwie schon ein erster Frühlingsbote. Wobei, eigentlich ein Zeichen, sie ist nur eingeschlagen, da es zu regnerisch war und sollte dringend in die Erde!
Hat sie jemand und kann was drüber sagen?
Heute haben mich jedenfalls die rausspitzenden fast primelgelben (kleinen) Augen erfreut, irgendwie schon ein erster Frühlingsbote. Wobei, eigentlich ein Zeichen, sie ist nur eingeschlagen, da es zu regnerisch war und sollte dringend in die Erde!
Re: Päonien, Paeonia 2016
Mindestens 10 Jahre habe ich die auch gehabt, sie hat sich also länger gehalten als bei so vielen anderen. Nennenswert zugelegt hatte sie nie, bevor sie sich dann verabschiedet hat. Mea culpa - sie wurde auch nicht ausreichend gepflegt, ist aber sicher anspruchsvoller als Durchschnitts-Lactifloras. Möglicherweise ist sie empfindlicher gegen Nässe.
Die Blüten waren nicht so gelb wie auf vielen Fotos. Wirklich faszinierend im Vergleich zu anderen Päonien war das gänzliche Fehlen von Rot in allen Teilen der Pflanze: die Wurzeln und Augen waren gelb, der Austrieb ebenfalls reinhellgrün.
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dieser interessanten Päonie!
Die Blüten waren nicht so gelb wie auf vielen Fotos. Wirklich faszinierend im Vergleich zu anderen Päonien war das gänzliche Fehlen von Rot in allen Teilen der Pflanze: die Wurzeln und Augen waren gelb, der Austrieb ebenfalls reinhellgrün.
Ich wünsche Dir viel Erfolg mit dieser interessanten Päonie!
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Päonien, Paeonia 2016
Danke!
"Interessant" genau das war so die Motivation. Das sie sich von selbst verabschieden kann, ist eine wertvolle Information! Werde sie dann so pflanzen, dass sie nicht all zu weit vom Schuss steht.
"Interessant" genau das war so die Motivation. Das sie sich von selbst verabschieden kann, ist eine wertvolle Information! Werde sie dann so pflanzen, dass sie nicht all zu weit vom Schuss steht.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Wie war das eigentlich - normale Päonien im Herbst umpflanzen, oder??
- oile
- Beiträge: 32052
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Unnormale Besondere auch. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Menno - :D - danke. Ich habe noch so eine extrem gierschverseuchte Riesenpäonie - die könnte ich mal zerlegen - die steht auch total im Weg herum. Rechts hinten im alten Gemüsegarten - die Fläche brauche ich - und ein ordentlicher Mittelpunkt ist sie dort sowieso nicht...
Von der hattest du mal einen schönen Kennenlernstrauß von mir bekommen....lang ist's her....
Von der hattest du mal einen schönen Kennenlernstrauß von mir bekommen....lang ist's her....