News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367618 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Weil sie noch des Schutzes bedürfen und zu Aufhellung der verbreiteten Frühlingserwartungsdepression:
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Dieser Strauch lässt das ganze Gewächshaus duften:
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Und wenn die Daphne nicht im Gewächshaus steht - dann ist man nicht in Mitteleuropa.Schade. Bleiben "nur" winterharte Seidelbäste 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Fein's Kraut, was Du da zeigst, fars!
Morisia habe ich vor vielen Jahren auch mal gehabt (freiländlich), aber nie war sie so schön wie Deine! Und die Daphne, wow!
Da sollst Du beim derzeitigen Wetter wohl keine anderen Düfte in Deinen Gewächshaus haben.



Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Mal was Kniffliges:Die abgebildete Orchidee stammt aus der Sierra Nevada (Spanien). Sie wird am Naturstandort recht groß. So etwa 40 - 50 cm. Im Topf blieb sie kompakter (ca. 25-30 cm).Im Topf hat sie wohl 3 Tochterzwiebeln gebildet, zumindest sind 3 Blattschopfe gekommen. Die alte Zwiebel scheint abgestorben zu sein. Substrat: Sandig-humos.Wie könnte die O. heißen und wie soll ich sie weiterbehandeln? Tochterzwiebeln getrennt eintopfen? Wann? Oder lieber die Finger davon lassen?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Fars, das ist eine Barlia robertiana, auf deutsch Riesenknabenkraut oder "Mastorchis" genannt!
Sie ist wüchsig und recht gut zu kultivieren, lediglich stehendes Wasser in den sich bildenden Rosetten mag sie nicht. Es ist normal, dass die vorjährige Knolle der Orchidee im Frühjahr/Frühsommer jeweils abstirbt und eine oder mehrere neue Knollen gebildet werden. Du kannst diese Knollen problemlos in der Ruhezeit neu setzen, am besten nach dem Übersommern - so etwa im August. Barlia fängt im Spätsommer recht zeitig an zu wachsen und blüht ja deshalb auch als eine der ersten Orchideen im Mittelmeeraum.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Danke, Phalaina,und welches Substrat empfiehlst du mir?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Sie kommt ganz gut mit Standardsubstrat zurecht, also das übliche Perlite/Bims-Gemisch mit etwa 20% organischen Zusätzen. Barlia sind nährstoffhungrig, deshalb setze ich zusätzlich etwa 10% fetten Lehm zu und dünge doppelt so viel wie bei den anderen Erdorchideen. BTW, Details zu Substraten findest Du hier auf der Homepage vom Frank Meissner. Er hat auch die jährliche Neuentwicklung der Erdorchideenknollen und die sich daraus abgeleiteten vegetativen Vermehrungsmöglichkeiten fotografisch dokumentiert.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Morisia ist in den meisten Breiten bei uns nicht hart genug. Aber fantastisch für das Alpinenhaus. Habe eine ähnliche Pflanze aus Algerien mitgenommen: Raffenaldia primuloides.Phalaina, seit wann gehört Orchis morio zur Gattung Anacamptis? Oder verwechsle ich da was?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Nach molekulargenetischen Untersuchungen vor einigen Jahren wurde die Gattung Orchis und ihre Verwandten weitgehend überarbeitet. Die Ergebnisse finde ich weitgehend überzeugend, auch unter dem Aspekt bestimmter morphologischer Merkmale und der Kreuzungsmöglichkeiten als Kriterien. Demnach umfasst die Gattung Anacamptis jetzt die heimischen Arten A. morio, A. pyramidalis, A. palustris und A. coriophora; Orchis ustulata und O. tridentata sind zur vormals rein mediterranen Gattung Neotinea gewechselt; und Aceras anthropophorum gehört jetzt zur Gattung Orchis, zusammen mit O. mascula, O. simia, O. militaris, O. purpurea, O. pallens und O. spitzelii.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Molekulargenetische Untersuchungen sind sicher überzeugend und wissenschaftlich gesichert. Deswegen beispielsweise auch die Zugehörigkeit von Cimicifuga zu Actaea. Ob dies vielen Gärtnern so schmeckt, ist eine andere Frage.Gehört Orchis laxiflora auch zu Anacamptis? Sie ähnelt ja O.palustris sehr. Wo kann ich Literatur finden? Das Erdorchideenbuch von Pressler enthält diese neue Form der Nomenklatur noch nicht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, es heißt jetzt Anacamptis laxiflora und A. collina, A. fragrans sowie A. boryi, A. longicornu etc. bei den ganzen mediterranen Arten im Umkreis von A. morio. In der Literatur ist dazu einiges zu finden, adhoc würde ich Dir zum Einstieg die Homepage vom Horst Kretzschmar nennen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Herzlichen Dank! Werde dies mir in einer Stunde des Nichtstuns zu Gemüte führen. Aber höchst spannend! Könnte ja auch auf etliche andere Pflanzengattungen angewandt werden. Da stehen uns ja noch viele Umwälzungen bevor.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Nicht unbedingt schutzbedürftig, aber ich möchte nicht extra einen Thread aufmachen für eine aufgeregte Meldung, die sich als Ente entpuppt. ;)Gibt es panaschierte Iris reticulata?Habe schon gegooglet und hier gesucht, aber nix gefunden.Bei mir spitzen neu gepflanzte Iris reticulata aus der Erde.Ich weiß jetzt nicht welche, aber weil es recht viele sind, nehme ich mal an keine Rarität. :-[Alle mit einem feinen gelben Streifen auf dem Blatt, wobei das Blatt bei den Retis ja eher wie ein Stengel aussieht.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort