Ja, vom Erwin, gestern kamen die Samen und gleich einige ausgesät. Hoffentlich eine gute Keimung - Licht soll es zur Abwechslung ja zumindest in den nächsten Tagen genug geben ::)OT: eine tropische Bohnenart - Kurztagspflanze - hat dieses Jahr freiwillig Blüten angesetzt OT Ende ;)Grüße Suzan1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht@fadenzauberde,Erwin! Ein absoluter Spezialist was Sempervivum angeht !!
Sempervivum (Gelesen 115993 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum
Oooh, schön... so sehen - nächstes Jahr ? - einige meiner Sämlinge hoffentlich auch aus...Bei mir im Baumarkt gibt es halt in der Gartenabteilung die übliche Mischung für 1,99 € pro Topf, aber da ich (fanatische) Aussäerin bin....... ;DGrüßeSuzan1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtDie Aussaat von Semperviven macht Spaß. Ich habe mir allerdings nie Samen gekauft, sondern immer, wenn mir besonders Interessante untergekommen sind, welche gekauft. Hier ein paar Sämlinge.
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum
Sehr hübsch!Ich habe mir gerade von einer örtlichen (inoffiziellen) Bauschuttdeponie ein paar alte Rohre/Rohrreste von glasierten Steingutrohren? geholt, teilweise in kleinere Stücke zerschlagen und schon mal im zukünftigen Sempervivum-Beet "angerichtet" ;DHoffentlich kann ich in ein paar Jahren auch solche schöne Bilder machen.GrüßeSuzanIch habe meine Wurzen auf Travertin- Tuffsteinen oder Dachziegeln gepflanzt (paar sind natürlich auch in flachen Schalen. alten Tontöpfen o.ä.)Gefällt mir gut. Das leidige Amselproblem habe ich natürlich auch, infolgedessen sind die Semps mittlerweile alle unbenannt.![]()
Mein Mann findet das gut, weil es am Berg auch so aussieht, ich glaube nicht, dass es für die Sempervivum gut ist: das Moos. Lava und Tuffstein speichern natürlich Feuchtigkeit ; reicht die aus für die Moosbildung, kann sie schaden? Muss ich es wegpulen, dann liegen z-T. die Wurueln blo??Und hier kommt eine löchrige "Amselschale"
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sempervivum
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum
.... als (dekoratives) Pflanzgefäss für Hauswurze anstelle von z.B. Ziegeln, von denen ich auch nur Reststücke gefunden habe...Ein Rohrstück habe ich auch mit intaktem Knie gefunden.Aber da meine Versuche gescheitert sind, Abflußlöcher zu bohren, habe ich es dann mit dem Hammer in mehrere Stücke "zerteilt" ;)Ich bin ja noch am Anfang, habe erst eine 0815-Baumarkt-SelektionNun werde ich mal bissel lesen - es gäbe ja ein paar Pflanzplätze....Glasierte Tonrohre habe ich auch noch liegen - sogar heil und so mit Knie - warum sollen die in dein Hauswurzbeet??

- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sempervivum
Re: Sempervivum




- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Sempervivum
Re: Sempervivum
Eben! Weil u.U. viel Regenwasser kommt, muss es schnell abfließen können. Ich kenne Sempervivumsammler, die erfolgreich in purem Schotter / Kies oder Lava kultivieren.ich muss jetzt nochmal blöd fragen - die müssen also in ganz flachen Gefäßen mit extrem gutem Abzug stehen - bekommen aber ungebremst Regenwasser??
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum
ja, genau so meine ich es - und diese Rohrreste sind die einzigen geeigneten Scherben, die ich finden konnte und die gleichzeitig gut als Deko (für meinen Geschmack) taugen.GrüßeSuzanIrgendwie widerstrebt es mir, diese Teile zu zerschlagen. Die sind garnicht häßlich - vielleicht fällt mir noch eine andere Verwendung ein. Verstanden habe ich es aber immer noch nicht, glaube ich. Die Hauswurze sollen dann die Tonscherben überwuchern, und die Scherben sollen ablaufen, damit die Hauswurze nie zu viel Nässe haben?? Ist es so gemeint?? Dann könnte man doch jede Sorte Scherben nehmen, die man findet. Kaputte Kübel habe ich noch reichlich....
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum

Re: Sempervivum



- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Sempervivum
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Sempervivum
RosaRot
- Vogelsberg
- Beiträge: 1332
- Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
- Kontaktdaten:
-
Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b
Re: Sempervivum
