News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub 3 (Gelesen 231448 mal)
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re: Der Gemüseclub 3
conni, ich hab auch noch eine frage wegen deinem schneckenzaun. ich überlege mir gerade eine vernünftige beetumrandung für zukünftige beete. wie hoch ist denn der schneckenzaun und wie tief hast du ihn in etwa eingegraben? ist das ganze denn richtig stabil? kannst du bis zum rand mähen oder musst du für die ränder mit der schere nochmals ran?ich möchte meine zukünftigen beete irgendwie erhöht oder zumindest ordentlich abgetrennt von der wiese haben. nicht nur wegen den schnecken, sondern vor allem auch wegen dem "unkrautdruck" von außen. dachte bisher an halbhohe hochbeete....aber wenn ich deine schneckenzäune sehe, frage ich mich ob ich damit nicht zwei fliegen mit einer klappe schlagen könnte.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re: Der Gemüseclub 3
Danke für Eure zahlreichen Antworten:)!!Aber erst einmal möchte ich ja Feldsalat zum Ernten und dann kann er ja Saat machen und versuchen sich auszusäen.Und eben das ist mir noch nie gelungen, der blieb immer nur ganz mickrig klein oder ging ein oder kam gar nicht erst:(Das Hochbeet ist "sauber", da wäre dann nur Platz für Feldsalat, nur wann ist der richtige Zeitpunkt um auch Blätter zu ernten.Ich mag den sehr gerne. Aus dem Supermarkt natürlich nicht, der schmeckt einfach nach nichts.....Das Versamen im Gewächshaus hört sich interessant an!!LG von July
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Ich kenne Feldsalat nur als Überwinterungssaat. D.h. ausäen Ende Sommer bis Mitte Herbst, dann kannst du ggf. schon im milden November erste Rosetten ernten. Ich meine, Feldsalat wächst wirklich sehr langsam, kein Vergleich zu anderem Salat....deshalb auch der Hinweis auf unkrautfreie Beete ohne Konkurrenzdruck....Die Haupternte liegt im milden Winter und im zeitigen Frühjahr. Dann schosst er und blüht ....Das mit dem GH klingt für mich auch gut - ich hatte mal ein großes Folienzelt - das wäre garantiert gut gegangen... er darf nur nicht vertrocknen....
Re: Der Gemüseclub 3
Wenn man gekauften Samen hat/erstmalig sät sollte man mMn auch erst mal auf ein unkraútfreies Beet säen, auch eher mit mehr als wenig Abstand. Die Ernte von zu dicht gesätem Feldsalat ist echt nervig!!! Wenn man dann einige zum Blühen stehen lässt mit Nähe zu einem Beet, wo er sich versamen darf, hat man dann über Jahre hinaus eigentlich immer genug Ernte. Denn selbst bei regelmäßigem Hacken/Unkraut jäten bleibt immer irgendwo ein Pflänzchen hier und da stehen und kann sich dann zu einer schönen Größe ausbilden. Anfang/Mitte August hat sich bei mir als Aussaattermin trotzdem bewährt - ich nutze ihn dann dicht gesät auch als Gründüngung.
Re: Der Gemüseclub 3
Aella, der Schneckenzaun hat insgesamt 25cm Höhe, etwa 10cm davon unterirdisch (Details findest Du [url=https://www.s chneckenprofi.de/schneckenzaun.html?id=4XRwCxoX&mv_pc=4]hier[/url].) Stabil ist er, er steht seit Jahren, umgesetzt hab ich ihn nur einmal nach einer größeren Umbauaktion (Einbau einer Wurzelsperre an Nachbars Grenze). Zum Rasenweg hin gab es allerdings eine zusätzliche Grenze mit Rasenkantensteinen, die hab ich einfach drin gelassen und den Schneckenzaun daran entlang gesetzt. Das sind nochmal etwa 3cm Abstand zwischen Schneckenzaun und Gras, die sicher ganz hilfreich sind. Wenn es wirklich heftig nasses Schneckenwetter ist, geh ich nach dem Mähen noch mal mit der Schere über die Rasenkante. Vielleicht wäre eine Kombination aus Schneckenzaun und einer parallel dazu laufenden Ziegel- oder Klinkerkante eine Lösung? Dann hättest Du eine Ziegelbreite Abstand zum Gras, das sollte auf jeden Fall reichen, um den Schnecken den Weg zu verbauen. Und weniger Aufwand als Hochbeete bauen ist es allemal (wenn Du die Hochbeete nicht aus anderen Gründen haben willst).PS: Im Link hab ich ein Leerzeichen eingebaut, weil die Forumssoftware aus irgendwelchen Gründen was gegen S chneckenprofi hat. Zum Link ansehen einfach das Leerzeichen löschen... Nachtrag: Draufklicken funktioniert nicht, weil es als Link nicht mehr erkennbar ist. Zur Not zitieren und Link kopieren oder im Netz nach S chneckenprofi schauen.conni, ich hab auch noch eine frage wegen deinem schneckenzaun. ...
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Der Gemüseclub 3
[url=http://www.S*************.de/schneckenzaun.html]Der Link geht auf eine leere Seite.[/url]
Ist ja krass...So schaut die automatische Korektur aus: www.S*************.de/schneckenzaun.htmlDanke für Deine Ausführung, Conni
. Welche Längen hast Du verwendet? Deine Beete sind ja recht groß.


Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Der Gemüseclub 3
Die 1m-Teile. (OT: Einen Haken hatte die Lieferung: das Verpackungsmaterial. Vorsichtshalber hab ich den Karton im Gartenhaus geöffnet. Und dann hab ich stundenlang statisch extrem aufgeladene Styroporkügelchen gejagt, die mit mir fangen spielen wollten. Die Styroporverpackung war von den scharfen Blechkanten zerrieben worden. Es gab viel davon.
Wenn also wer mit der Anschaffung liebäugeln sollte: Entweder beim ortsansässigen Spengler bestellen. Oder Paket in einem geschlossenen, am besten leeren und leicht zu reinigenden Raum öffnen. Niemals im Garten... OT Ende)

Re: Der Gemüseclub 3
So, meine Kohle sind in Rekordzeit gekeimt, zum dritten Mal. Jetzt muss ich sie nur noch an den Schnecken vorbei aufs Beet schmuggeln. Das ging nun schon zweimal schief. Aber nun ist endlich das Wetter besser.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Der Gemüseclub 3
wieSo, meine Kohle sind in Rekordzeit gekeimt, zum dritten Mal. Jetzt muss ich sie nur noch an den Schnecken vorbei aufs Beet schmuggeln. Das ging nun schon zweimal schief. Aber nun ist endlich das Wetter besser.

Wir haben nur dieses eine Leben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Ich hatte noch ein paar ungepflanzte Kohle von Uli stehen gelassen, weil ich noch warten wollte - gestern sah ich, dass sie a) im Wasserbad standen und b) eine große Weinbergschnecke so eine Art Schneckenparadies dort hatte. Ich habe sie gelassen - sorry Uli - es bleibt also bei den bisher ausgepflanzten Exemplaren. Die sind aber alle angewachsen und dank Schneckenkorn auch unversehrt.Aber Bohnen werde ich morgen nachlegen....Die Gurken fangen wohl demnächst an zu blühen.Kürbisse habe ich nochmal gelichtet - dort wo zwei Pflanzen aufgegangen sind, eine entfernt. Sie stehen dennoch recht dicht - 5 auf einem Hügel mit einer Schubkarre Inhalt vom Pferdehof, schön mit Grasschnitt gemulcht, drunter einfache Erde. Davon habe ich zwei Hügel....Mal sehen, ob das endlich mal wieder genug Kürbisse sind... Das Wetter der letzten Wochen war der Entwicklung von Kürbis und Zuccini wirklich bekömmlich. Die Zuccinis blühen - aber noch sind es wohl die "falschen" Blüten...
Re: Der Gemüseclub 3
wieSo, meine Kohle sind in Rekordzeit gekeimt, zum dritten Mal. Jetzt muss ich sie nur noch an den Schnecken vorbei aufs Beet schmuggeln. Das ging nun schon zweimal schief. Aber nun ist endlich das Wetter besser.? Du kannst nur bei Sonnenschein schmuggeln? ;DWelche Sorten hast Du ausgesät?Nemi



- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Ich bin wohl doch recht früh dran in diesem Jahr. Nochmal mache ich aber den Grünkohl nicht so früh - das hat tierisch genervt....alles andere hat auf den Punkt gestimmt mit der Zeit.Was ist nochmal Schwarzkohl - dunkler Grünkohl??
Re: Der Gemüseclub 3
Ja, die Blattform ist auch etwas anders. Er heisst auch Cavolo nero oder Cavolo di Toscana.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Der Gemüseclub 3
Irgendsoetwas Dunkles habe ich von Uli auch bekommen - ich meine, dass ich zu schattig gepflanzt habe und werde sie nochmal großzügig mit ganz viel Erde und so umsetzen....
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Der Gemüseclub 3
Heißt auch "Toskanischer Palmkohl"nicht so winterhart wie Grünkohl, auch ohne groß (kurz) Kochen oder kurz in der Pfanne geschwenkt essbar. Bessere CO2-Bilanz.Ja, die Blattform ist auch etwas anders. Er heisst auch Cavolo nero oder Cavolo di Toscana.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung