News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema in Sorten (Gelesen 107704 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Arisaema in Sorten
Bin fix und fertig, dass so´n bischen Raten und Frotzelei gleich einen Sechser im Lotto ergibt und sitze nun verzweifelt mit vorlauterschamrotüberlaufenen Hals und vorlauterallesrichtigmachwollhochroten Aufregungsflecken im vorlauterfreudeputerrotem Gesicht zwischen meinen neuen Schätzen.Da sich meine bisherigen Erfahrungen mit Arisaema auf ein in den Hintern beissen, weil ich sie in der Türkei nicht ausgebuddelt hab, ein Bewundern im Schmiemanns Garten und fasziniertes Bestaunen von Bildern beschränkt, ist dies bitte als dringender Hilferuf zu verstehen!Suche also auf diesem Weg zwecks langjähriger Bindung und angenehmen fruchtbaren Zusammenleben einen sofortigen regen Erfahrungsausstausch mit anderen Liebhabern dieser Pflanzengattung!Als sofortige Pflanzhilfe, wer hat wie wo welche ?Liegrü g.g.g.
- Dateianhänge
-
- Arisaema_Schmiemanns_Garten.jpg (30.87 KiB) 476 mal betrachtet
Re:Arisaema in Sorten
ich gucke jeden Tag auf den leeren Platz neben dem Schild, da wo ich sie letztes Jahr verbuddelt habe ... sollten sie treiben - schreib ich weiter
Gruss Irm

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
Ok, ok, ich warte mit, gemeinsam sieht man ja mehr
.Brille bräucht ich, kann den Namen auf deinem Schild alterskurzsichtigbedingt nicht mehr richtig lesen. Arisa..... und wie gehts da weiter?

Re:Arisaema in Sorten
hey tolmiea...keep cool...die dinger sind meist ganz einfach im handling
.soweit sie winterhart sind (dazu gleich mehr), sind sie in unserem klima als waldpflanzen zu behandeln, d.h. durchlässiger humoser boden mit mullschicht. wenn nicht vorhanden, kann man den auch in lehmigeren böden ja relativ leicht herstellen. ich kenne bilder von vorkommen auf bergwiesen in voller sonne...aber das ist im himalaya in was weiss ich welcher höhe + die luftfeuchte kriegen wir in unseren breiten nicht her. zu den winterharten zählen auf jedem fall der amurense. der wächst bei mir von vollschatten bis lichter schatten. candidissimum ist hart, aber wenn du noch kleinere knollen hast (
), würde ich die zur besseren kontrolle im topf halten.bei mir sozusagen als einheitssubstrat: vererdetes häckselgut (hat nicht jeder...dann blumenerde), perlite (ordentlich!), ein bischen bentonit. speciosum ist nicht winterhart...so die literatur. werde ich trotzdem mal testen, nachdem ich genug davon habe. der ciliatum var. liubaense soll auf der grenze stehen, was die winterhärte betrifft. die ari-päbste gusman schreiben, dass aris viel härter seien als man annimmt....nur tief pflanzen soll man sie...bis 30cm+ und laub im winter drüber geben. aber zum experimentieren braucht man halt pflanzen
...und die muss man/frau sich erst ziehen ;Dnoch infos?norbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
ach ja...aris sind fresser...düngen bei topfhaltung ist wichtig...bei dem fritillaria-thread haben wir ja schon drüber geplaudert. was der richtige dünger ist?...ich glaube ein volldünger mit aufsteigendem n-p-k-verhältnis ist immer gut. die harten amurense im freien dünge ich allerdings nie..die kommen mit dem sich zersetzenden laubmulch bestens klar.@tolmiea...hast du den ari auf deinem foto?...hinter dem bin ich schon lang her ..a. sikokianum wenn ich nicht irre...nähme in mit+ohne blattzeichnung
@irmauf welchen ari wartest du denn? so sähe ein a. amurense im austrieb aus ...aber da lässt sich momentan noch keiner blicken. sind aber kurz vorm durchbruch!norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Hach danke Norbert, Aber ich hätte natürlich eh erstmal nur den einen großen Amurense-Lümmel ausgepflanzt. Aber auch der kommt doch bis es wärmer ist, erstmal in einen Topf, oder net?Es widerstrebt mir völlig diesen schönen Kerl jetzt draußen der eiskalten Erde zu überlassen. Besser den vorerst noch im kühlen Wintergarten zu hätscheln, bevor er an die frische Luft darf?Betonit, hab ich als Katzenstreu, aber fast Angst, dass dadurch schlammartig die Perlitkügelchen verkleben. Habe da zusammen mit Blumenerde schon schlechte Erfahrungen gemacht. Habe allerdings mit Perlit selbst noch überhaupt keine Erfahrung, bin erst seit letzter Woche glücklicher Besitzer von 2 Säcken Isoself.Von der nun kennengelernten hervorragenden Einsatzmöglichkeit als Verpackungsmaterial bin ich aber bereits jetzt absolut begeistert
. Also Boden eher sauerhumos wenn ich das richtig verstehe. Wir haben hier normalerweise trockenen leichten Kalkboden. Aber ich habe größere Mengen Holzhäcksel und Rindenmulch zur Verfügung, das ist dann kein Problem. Vertragen sie aber kalkhaltiges Gießwasser?Könnten denn ciliatum und speciosum von Wuchshöhe und Ansprüchen zusammen in einen größeren Topf?Und wie vermehren sich denn die Knollen, besser gesagt wie machst du das? ???Und ganz wichtig, mit welcher Digi machst du deine Bilder?Bin immernoch auf der Suche nach dem ultimativen Nachfolger meiner alten HP.liegrü g.g.g.

Re:Arisaema in Sorten
dummerweise hängt sich ausgerechnet jetzt laufend die Funkmaus auf, jetzt seh ich dass du schon längst ein zweites Mall gepostet hast.Und mein Bild hab ich auch vergessen.D. h., wenn ich das richtig seh, der Trieb kommt überhaupt nicht in den Boden? Oder ist das nur so bei Topfpflanzung, wie soll ich den denn dann 30 cm tief bekommen?Ich bin jetzt völlig verwirrt, gut dass ich noch nicht gepflanzt hab Maus spinnt schon wieder....kann schon wieder nur mit Taste mal schaun ob ichs abschicken kann...
- Dateianhänge
-
- Arisaema_amurense_nackt.jpg (42.99 KiB) 443 mal betrachtet
Re:Arisaema in Sorten
alle amurense ab nach draussen...ob's stürmt oder schneit + morgen ist eh schönes wetter angesagt bei 15-20°. die amurense kommen komplett in den boden, einschließlich der triebe. die spitze vielleicht knapp (ein paar cm) unter bodenoberfläche. bei dem amurense musst du keine 30cm tief!!! war nur als hinweis für frostempfindliche aris gedacht...tiefe soll denen nix ausmachen...die schieben auch 30cm wenn's sein muss, um an die oberfläche zu kommen. das foto des austriebs habe ich als beispiel gebracht. die amurense sind noch nicht so weit.ich kenne deinen gartenboden nicht...meinte er sei lehmig. ich habe keine erfahrung, wie sich amurense in einem lehmboden macht...daher mein rat aufzulockern. ich denke dort, wo sich bei dir waldstauden wohlfühlen, packt es auch der amurense... da ich sehr viel mulche, stehen die bei mir fast komplett in laubhumusboden. beim rumgraben erwischt es immer mal ein paar knollen, die dann über winter fast an der oberfläche liegen...nur von ein paar blättern bedeckt...selbst die treiben aus...also nicht zimperlich! zum auflockern keinesfalls frisches häckselgut oder späne usw. dann lieber mineralisches...sand, kies etc. ph-wertmessungen mach ich nicht, mein brunnenwasser ist kalkhaltig...die packen das schon ;)ciliatum halte ich bisher im topf. die haben aber den schieren drang nach unten...wenn ich im herbst tochterknollen ernte, finde ich im substrat nur die von mir eingesetzten...die neuen drängeln sich alle am topfboden...und so macht das der ciliatum...ab nach unten + die richtige tiefe suchen ;Dupps...falsche taste...norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
holzhäcksel + rindenmulch kannst du natürlich als mulchschicht nehmen, aber nicht als substrat um die knolle! die kleinen helferlein aus der bakti+fungi-welt machen das schon, dass es passt
.betonit als katzenstreu..hab's schon mal gelesen, kenn ich aber nicht. nehme an, es ist grobkörniges material. ich hab's als feines gesteinsmehl + misch etwas davon in topfsubtrat, weil mein vererdetes häckselgut zwar herrlich humos ist, aber auch sandigweich durch die finger rieselt...mit dem perlit zusammen ist mir das zu "lose", daher das bentonit. misch nach gefühl...eher weniger lehmiges ;)ciliatum + speciosum in einem topf...würd ich nicht machen, außer du hast keine töpfe mehr
...der speciosum ist ein riese mit großen blättern. die knollen, die du hast sind noch "halbstarke"
. gute große knollen haben leicht 10cm. aber sie könnten schon blühen dieses jahr!so sieht die ernte im herbst aus beim speciosum...von den größeren knollen die tochterknollen abrechen, wenn's leicht geht...ansonsten noch eine saison dranlassen...und alles wieder zurück in kisten + töpfe :Dnorbert




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
der ciliatum ist was zierliches...schon die feinen blätter sind toll, wird aber schon hoch. der speciosum hat zwar auch schöne blätter, aber die sind eher wuchtig. daher würde ich die unbedingt in 2 verschiedene töpfe setzen.
die kleinen candidissimum auch in topf setzen. da kannst du besser kontrollieren + düngen...sind ja noch klein (schätze mal 2. jahr von der mutterknolle weg). diese sieht ganz anders aus als z.b. die speciosum oder amurense...die tochterknollen dürfen nicht zu früh abgemacht werden!!! erst wenn sie fast schon von allein abrechen...sonst sterben die ab im topf. habe als beispiel fargesii-knollen...sind eng mit candidissimum verwandt...
norbert


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Arisaema in Sorten
Ach Gott, jetzt funzt endlich die Maus und dafür funk ich das Posting ins Nirwana. Also nochmal.Norbert, ist ja unglaublich! Dann kann ich mir also nachträglich die Tränen abwischen, denn ich weiß jetzt, dass der Schnurzel von meinem Amorphophallus also kein Blütenstand sondern "nur" eine Tochterknolle werden wollte. Ich hatte extra bei Planten damals rumgefragt. Schau mal, kann gar nix anderes gewesen sein, die Ähnlichkeit mit deinem Bild ist doch unglaublich.Ja, ich bin begeistert, diese Feuerkolben sind wirklich unglaublich schön. Und nicht nur das, auch botanisch hochinteressant. Allein wie sie das Geschlecht wechseln. Bin wirklich gespannt, ob der große Amurense vielleicht schon blühen wird, und ob es dann zu einem weiblichen oder "nur" zu einem männlichen Blütenstand reichen wird :DLeider hab ich keinen aus dem Schmiemannschen Garten, sie standen nicht zum Verkauf. Frau Schmiemann hat sowohl diese Pflanze als auch das Cypr. jap. selbst in China oder Japan gesammelt. Bin nichtmal sicher ob es ein Arisaema war, die Blüte war fast callaähnlich und ich stelle grad fest, dass ich bisher nichtmal den bot. Unterschied zwischen Arisaema und Arisarum kenne, die türkische verpasste Chance war nämlich ein Krumstab namens Arisarum vulgare.Immerhin hab ich zwecks Weiterbildung mittlerweile in meiner z. Z vorhandenen Literatur schon zwei Artikel in der GP 2 u. 11/2001 gefunden, wirst du natürlich sicher kennen. Da werde ich mich gleich genüsslich einlesen. Welche Spezialliteratur hast du denn so 8)Danke dir jedenfalls
für deine detaillierten Pflanzhilfen, dann kommen die Amurense jetzt tatsächlich morgen sofort in den Gartenboden, direkt in ein warmes Kiesbettchen.Und alle anderen bekommen einen eigenen Topf, also daran soll ihr Gedeihen wirklich nicht scheitern :DWenn ich deine Bilder von den Knollen sehe, kann ich nur staunen.Und diese schönen Bilder von den Blüten, ich hoffe du zeigst uns hier jedes einzelne das du bisher hast, - und wie hieß die Kamera nochmal?liegrü g.g.g.

Re:Arisaema in Sorten
Ich bin jetzt auch in den Garten geschlichen und hab das rosa Schild aus der Erde gezogen .. ist auch A. amurensis, was ich habe. Konnte mich grade noch erinnern, dass ich letztes Jahr beim Händler die problemloseste Sorte haben wollte
und den ersten Austrieb habe ich grade dabei auch "ertastet" :-XHabe die Knollen allerdings im Herbst nochmal geschützter und etwas tiefer gepflanzt, denn meine ersten Arisaemas vor ein paar Jahren habe ich im Winter "verloren".Arisaema ciliatum habe ich dieses Jahr im Januar ausgesät und 5 schöne Pflänzchen gehabt. Diese standen jetzt geschützt im Garten - und leider hab ich sie bei dem Nachtfrost letzte Woche vergessen
leider völlig erfroren. Ob die Knöllchen in der Erde damit auch hin sind, weiß ich noch nicht, Dussel ich.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Arisaema in Sorten
Arisaema sikokianum ( oder shiko...?
) habe ich letztes Jahr in Essen/ Raritätenbörse am Stand von Wetzel/ Wuppertal erstanden. War so ein Sehen-Haben müssen Kauf :oZuhause habe ich mich dann erst mal gründlich informiert : Schutz vor Winternässe. Mist!Habe es eingeschlagen draußen im Topf überwintert, den ich abgedeckt habe, und es treibt schon wieder aus
:DNun ja, der letzte Winter war sicher auch kein Maß für die Winterhärte!Apropo Schild und täglich nachsehen: Trillium vaseyi . Bis jetzt noch nichts .... :-\Karin



Re:Arisaema in Sorten
@kap-horna. sikokianum...darf man fragen was der bei wetzel gekostet hat...so ca.
. hat der schon mal geblüht...meine...hast du ihn blühend gekauft? ich dachte wetzel hat aufgehört?winterhärte von a. sikokianum:Arisaema sikokianum (zone 4 Minneapolis, MN) -30F Arisaema sikokianum x takedae (zone 7a Great Falls, VA) -5F(winterhärte anderer arten:http://www.head-crash.com/~rrh/Pages/arhardy.html)frost macht also nix, wenn es die stammart ist. und gegen nässe lässt sich ja was machen...dann pfleg ihn mal schön!!! und gib ihm futter, damit er im herbst schöne brutknollen macht! und foto hier mal reinstellen, falls er dieses jahr blühen sollte!norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe