News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62995 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Romneya coulteri im Garten

agarökonom » Antwort #135 am:

Teilstücke bewurzeln in gespannter Luft in sandigem Substrat recht gut.
Nutztierarche
Henki

Re: Romneya coulteri im Garten

Henki » Antwort #136 am:

Hier sind die letzten beiden Exemplaren in diesem Jahr nicht mehr aufgetaucht. Ich glaube, ich geb's auf. :P
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #137 am:

Teilstücke bewurzeln in gespannter Luft in sandigem Substrat recht gut.
ja, soweit war ich auch schon. Ist aber dann im Frühbeetkasten nicht über diesen Winter gekommen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #138 am:

Ich habe mir in diesem Jahr im Frühling aus dem Boga auch eine Romneya mitgebracht - extra vorher bestellt. Es war ein Ministück aber gut eingewurzelt, sagte der Verkäufer. Müsste mal schauen, von wem ich es habe. Wegen des empfohlenen geschützen Standortes habe ich sie Südöstlich vor die kleine Mauer meines Staudenbeetes gepflanzt. Dort frieren mir auch Salbei & Co nicht so zurück wie an anderen Stellen. Allerdings hat sie dort nicht den ganzen Tag Sonne.Das gute Stück stagniert im Wachstum - aber ist offenbar angewachsen. Aber sie kommt überhaupt nicht von der Stelle. Andere Stauden werfen natürlich auch noch bissel Schatten. Aber ich kann doch unmöglich die ganze Stelle jetzt offen halten, bis sie sich mal bequemt..... Einen anderen Standort in der Trockenwiese könnte ich mir auch noch vorstellen - aber da verliere ich sie sicher aus dem Auge, bevor sie mal groß ist.... ist mir zu riskant. Dann würde sie allerdings auch bei Gaura und Nachtviolen stehen. Verbena Bonariensis ist aber dort sogar nach dem letzten milden Winter nicht mehr wieder gekommen. Das hat mit sehr gewundert, naja, schade...
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #139 am:

Meine habe ich vor einigen Jahren bei Poltermann gekauft. Letztes Jahr war sie mickrig, dieses Jahr besser, Knospen sind drann. Steht prall sonnig vor einem Mäuerchen und ist ca. 120 cm hoch. Hab' sie mit Blaukorn gefüttert.
Viele Grüße von
RosaRot
bristlecone

Re: Romneya coulteri im Garten

bristlecone » Antwort #140 am:

Meine hat, wie weiter oben geschrieben, sich jahrelang nur sehr zögerlich entwickelt.Düngen ist sicher nicht schlecht.Außerdem sollte der Boden wohl durchlässig sein, ich glaube aber mittlerweile, dass sie viel zu oft viel zu trocken gepflanzt wird. Das ist zwar eine Pflanze, die Wärme und Sonne braucht, aber keine Wüstenpflanze!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #141 am:

Dann lasse ich sie an dem Standort vor dem Mäuerchen und passe auf, dass sie nicht zu sehr bedrängt wird. Jetzt, wo sie angewachsen scheint, kann ich ja mal düngen - würde aber eher jetzt einfach flüssigen Blumendünger nehmen. Der Sprenger reicht dort auch hin...Der Boden ist sandig - also durchlässig - etwas anderes gibt es in meinem Garten nicht. Bissel aufgebessert noch. Im Winter gegen Nässe schützen, was das richtig?? Dann würde ich die Stelle dick mit Tannenzweigen abdecken??
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Romneya coulteri im Garten

oile » Antwort #142 am:

Kann man jetzt noch düngen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #143 am:

Ich habe im Frühjahr ein weniges hingeworfen und unlängst vor einem Regengebiet (letzte Woche.), das Blaukorn bleibt ja nicht, wird doch relativ schnell wieder weggewaschen im hiesigen Boden.Jetzt wo romneyafreundliches Klima ist, wächst sie doch so richtig los, da könnte sie doch durchaus auch Nahrung verwerten- dachte ich mir, ohne es genau zu wissen. Im Winter hatte ich auch ein paar Weihnachtsbaumzweige prophylaktisch darübergelegt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #144 am:

Ich denke, man kann in der Hauptwachstumszeit - die müsste ja jetzt sein - bis August auf jeden Fall düngen...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #145 am:

Kann man jetzt noch düngen?
Hab grade mit Schwesterchen telefoniert, die eben grade bei Schleipfer war, wos auch Roms gibt. Der empfiehlt Düngung auch noch jetzt mit Flüssigdünger "Blaukorn mögen sie nicht".
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #146 am:

Warum mögen sie Blaukorn nicht? Aber wenn Schleipfer das sagt.. Gut dann gibt's eben noch mal was flüssig...
Viele Grüße von
RosaRot
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #147 am:

Warum mögen sie Blaukorn nicht? Aber wenn Schleipfer das sagt.. Gut dann gibt's eben noch mal was flüssig...
Keine Ahnung, war ein Schleipfer-Zitat :D der hat jetzt eine neue Sorte mit kleineren Blättern und etwas anderen Wurzeln.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #148 am:

Ich denke, man kann in der Hauptwachstumszeit - die müsste ja jetzt sein -
Die Romneya ist für dieses Jahr fertig mit wachsen, da kommt nicht mehr viel. Ich würde sie jetzt nochmal düngen und dann nix mehr für dieses Jahr. Beim nächsten Austrieb im Frühjahr dann wieder. Wie auch immer, NICHT umpflanzen !! das mögen die gar nicht !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Romneya coulteri im Garten

micc » Antwort #149 am:

Für diejenigen aus dem weitläufigsten Aachener Raum: Bastin im niederländischen Aalbeek hat neben seinem Thymian-, Lavendel-, Salbei- und Rosmarinangebot auch ganz passable und günstige Romneyas. Falls sie mal aus sein sollten, könnte man im nahe gelegenen Hostaveldje (bei der Staudengärtnerei Marnis) nachschauen, wo sie letztes Jahr einige Strauchmöhne anboten.Meine umgepflanzte Romneya wächst momentan noch ein wenig weiter, was wohl dem Überlebenswillen geschuldet ist.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten