News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling (Gelesen 1935 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling

Bergischer Apfel »

Hallo,eigendlich ist ja jeder Sämling eine eigene Sorte, aber ob er nun zu einem Namen gelangt hängt ja von seinen Eigenschaften ab. Hier also mein ältester Sämling und seine von mir noch etwas laienhaft beschriebenen Eigenschaften. Um diese richtig berurteilen zu können bedarf es wohl noch ein paar Jahre aber fangen wir mal an:).Zuerst mal ein paar Bilder von der Blüte, das erste wurde etwas vor den anderen beiden gemacht.BildBildBildDie Situation:Zum Klima zitiere ich mal einen Text aus Wikipedia:Mit westlichen Luftströmungen treffen feuchte atlantische Luftmassen im Bergischen Land erstmals auf ein Hindernis und werden gestaut (Luvlage). Folge sind Steigungsregen, die auf relativ kurzer Distanz von 800 mm im Westen auf über 1350 mm im Osten im Jahresmittel ansteigen. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 7 bis 10 °C und die Anzahl der Tage mit einer Temperatur > 10 °C (Vegetationszeit) liegt zwischen 150 und 180 Tagen. In der Vegetationszeit beträgt die mittlere Temperatur 13 bis 16 °C. Für die natürliche Vegetation sind mit diesen Klimamerkmalen sehr günstige Wuchsbedingungen gegeben. Durch die Gefahr von Starkregenfällen und Spätfrösten sind die Bedingungen für die Landwirtschaft in diesem Klima schwierig und beschränken sich seit alters her vor allem auf die Viehzucht und den Waldbau.Wir gehören noch zu Wipperfürth (1249mm), sind aber näher an Rönsahl (1326mm):http://www.wetterdienst.de/Deutschlandw ... /Klima/Wir haben hier lemigen Boden und wohnen auf einem Hügel, im Tal gibt es nach starken Regenfällen fast immer Wiesenüberschwemmungen durch die Wupper. Die Wiesen waren hier letztes Jahr in der Hitzeperiode noch recht Grün, im Winter war hier einmal -18C°, von Spätfrösten waren wir verschont. Die erste Apfelblüte hat sich am 3. Mai geöffnet. Ich weiß nicht ob diese Anhaltspunkte alle zur Beurteilung der Sorte taugen, aber ich denke sie muss schon etwas robuster sein um hier gut zu wachsen.Der Standort des Baumes ist nicht sehr gut. Er wurde mir vor gut 13 Jahren geschenkt weil da wo er stand ein Haus gebaut wurde, er war ich schätze mal dort schon so 4-6 Jahre alt also noch nicht sehr groß. Wir haben ihn erstmal in einen alten Steinbottich und später in einen Hühnerauslauf gepflanzt, höchst unprofessionell um das mal so zu sagen. Durch den Hühnerkot und den lemigen Boden ist dieser sehr sauer. Sein Wuchs war recht kräftig und aufrecht. Der Baum kam mir immer robust vor, also ohne Krankheiten oder sonstiges. Dann haben wir ihn allerdings von einem Bekannten veredeln lassen, die Veredelungen sind alle nicht angewachsen weil der Bekannte irgendwas falsch gemacht hatte. Der Baum wurde davor und danach nicht beschnitten oder gepflegt sodass die nicht angewachsenen Veredlungsköpfe mit LacBalsam so verweilten. Später habe ich ihn noch versucht zu veredeln, das ist aber natürlich auch nichts geworden. Er wurde also ziemlich misshandelt. Dazwischen und danach sind ihm ein paar Äste, vermutlich durch die unnötig zugefügten Wunden (Krankheitserreger, Viren der Edelreiser?) abgestorben/vertrocknet die ich dann später mal abgesägt habe (auch unprofessionell befürchte ich). Dazu kam noch das er zunehmend von einer wucherndem Eibenhecke (verdammtes Teil) zugewachsen wurde, zumindest was Sonne und Wind betrifft. 2013 ging es ihm noch gut, 2014 ist er fast nicht gewachsen, letztes Jahr hat er sich wieder etwas erholt und dieses Jahr wächt er super. Letzen Winter habe ich alles tote Holz weggeschnitten und 2 Äste die große Verletzungen aufwiesen bis ins gesunde Holz zurückgeschnitten. Zusätzlich habe ich mit dem Nachbarn dem die Hecke gehört diese mal ein wenig gestutz und ihm so ein wenig mehr Luft und Licht verschafft. Er hat einige sehr große Wunden am Stamm, Krebs ist es nicht, vielleicht Kragenfäule? Ich habe letztes Jahr entdeckt das die Rinde einreißt und abgestorben aussah, die Flächen die ich dann freilegen konnte sind insgesamt sehr groß, beginnen aber zu überwallen.Wuchs kleiner Finger bis Zeigefinger recht repräsentativ für den ganzen Baum 2013-2016:BildDie freigelegten Stellen:BildBildDer Baum hat wie schon gesagt wohl einen mittelstarken bis starken Wuchs, dünne Äste und biegsames Holz => ich weiß aber nicht ob das vielleicht an der einseitigen Hühnerkot-Düngung liegt oder vielleicht auch am plötzlich starkem Wachstum. Dieser ist nämlich so stark das an vielen Stellen die alte Rinde aufreist und neue Rinde zum Vorschein kommt:BildDie Blüte ist wie man vielleicht sieht Schneeweiß, hat am 3. Mai langsam begonnen und war wenige Tag vor den anderen Apfelbäumen, die Hauptblüte hat sich mit denen der anderen doch noch überschnitten, das Wetter war super und es sind Wildbienen sowie tatsächlich ein paar Honigbienen zum Baum gelangt. Er hat super angesetzt und sich seit den kontinuierlich selbst ausgedünnt, sodass ich das nicht mehr machen muss. Er hatte bisher noch keinen Mehltau, Krebs oder Schorf. Vor ein paar Tagen habe ich allerdings Schorf im Kroneninneren entdeckt, vielleicht liegt das ja an dem schon ein paar Wochen andauernden ständigen Gewittern und Schauern, wie würdet ihr die Schorfanfälligkeit beurteilen? Es ist wie gesagt nur ein Teil des Kroneninneren und der nördlicheren Äste befallen, der Rest sieht gut aus.Schorf:BildBildBildGesunde Äste:BildBildNormalerweise bin ich immer nur an dem Baum vorbeigelaufen und habe ihn glaube ich noch nicht so richtig beerntet, erst letztes Jahr habe ich ihn mehr Beachtung geschenkt. Meine Mutter hatte mich gefragt ob ich nicht schon irgendwo Äpfel für eine Holunder-Apfelmarmelade habe, da haben wir die Äpfel probiert und schonmal so 2/3 geerntet. Da waren sie aber noch nicht zu 100% reif. Der Rest wurde dann von Wespen attackiert sodass nur ein paar verbliebene Äpfelchen ernten konnte. Die waren ein Gedicht, süß aromatisch mit einer Note Marzipangeschmack. Die Äpfel waren klein, mit langem Stiel, ganz flächig bis gestreift rot, sehr hübsche Färbung, rötliche Adern auch unter der Schale. Reife vor James Grieve, ich werde sie mal unterschiedlich pflücken und auch lagern um ein wenig zu testen wann der beste Zeitpunkt ist, letztes Jahr haben sie sich noch einige Tage nach den mehlig gewordenen James Grieve gehalten, bis sie dann verspeist waren. Vom Geschmack waren alle begeistert, meine Mutter hat keine Allergie bekommen. Ich habe auch Veredelungen von ihm gemacht, eine auf M9, zwei auf MM106, zwei auf Sämling. Die auf Sämling werde ich aber wohl erstmal wieder mit einem Stammbildner umveredeln. Bilder letztes Jahr vom 19.8., man sieht das der Baum wesentlich weniger dicht gewachsen war, ich muss nochmal ein "Ganzbaumbild" zum Vergleich machen:BildBildWas denkt ihr so von dem Sämling?LG Thorben
Sternrenette

Re: Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling

Sternrenette » Antwort #1 am:

Er schmeckt und sieht gut aus. Das ist doch prima.Gegen den Schorf und die Wachstumsrisse (?, hat eine junge Birne hier auch) würde ich nach Bodenanalyse korrekt düngen bzw. mit den Nachzuchten versuchen, einen freieren Standort zu bekommen. Schorf ist teils wetterabhängig. Ein total verschorfter Baum hier hat deutlich schönere Früchte seit der gezielten Düngung - schmecken tun sie aber leider immer noch nicht.
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling

Bergischer Apfel » Antwort #2 am:

Hallo,ja die "Nachkommen" bekommen bessere Standorte, ich werde dem sauren Boden noch mit Kalk entgegenwirken, vielleicht holft das ja was. Der Schorf ist nicht schlimmer geworden, ich habe die am schlimmsten befallenen Früchte und Blätter entfernt.Eine Beurteilung ist wohl nicht so einfach mit dem was ich geschrieben habe, bzw. ich habe wohl schon das meiste gesagt. Ich werde immer mal wieder aktualisieren:). Ich versuche aber mal einen kleinen Steckbrief zu machen:Verwendung: TafelapfelFrucht: Frühapfel, etwas lagerbar. Anscheinend klein bis mittelgroß, die diesjährigen Früchte sind allerdings schon größer als sie letztes Jahr waren. Langer Stiel, Frucht rundlich. Flächig gestreift rot gefärbt, rote Adern im Fruchtfleisch. Süß-aromatischer "Marzipan-ähnlicher" Geschmack, festes, abknackendes Fruchtleisch. Beliebter bei Wespen als James Grieve.Baum: Wuchs noch nicht gut zu beurteilen, dieses Jahr trotz gutem Ertrag stark, dünntriebig, hängende Triebe, hat dieses Jahr vorallen endständig geblüht. Frühe Blüte, rein weiß, hat junge Früchte gut selber ausgedünnt. Unauffällig für Mehltau und Krebs, "in schlechten Lagen etwas Schorf", die rindenlosen Teile am Stamm weiß ich nicht zu beurteilen, sollte aber auch wegen dem dünntriebigen Wuchs auf Stammbildner veredelt werden (denke ich mal).Wie und ob sich dieser Steckbrief bestätigt werden wir in den nächsten jahren sehen. Ich werde ein paar Früchte ein paar Pomologen vorsetzten, mal sehen was die so dazu sagen ;D.LG Thorben
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13893
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling

Roeschen1 » Antwort #3 am:

Der Boden unter dem Baum sieht sehr verdichtet aus, gönne ihm durch hacken doch mal frische Luft, oder eine Gründüngung unter der Baumscheibe.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Bergischer Apfel
Beiträge: 256
Registriert: 28. Okt 2015, 22:29

Re: Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling

Bergischer Apfel » Antwort #4 am:

Hallo,
es ist herausgekommen das es sich um die Sorte Schöner von Hernnhut handelt, der Nachbar hatte ihn wohl zum Geburtstag geschenkt bekommen und hatte keinen Platz/ keine Verwendung für den Baum.

LG Thorben
Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Eignung zur Sorte? Beurteilung Sämling

landfogt » Antwort #5 am:

düngen brauchst du nicht!
durch die Hühner ist der boden mehr als gut gedüngt.
um den stamm herum etwas auflockern und eine drahthose großzügig um den stamm herum anbringen,damit die Hühner die wurzel nicht weiter freilegen können.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten