News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 288557 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Bartlose Iris

sonnenschein » Antwort #810 am:

Der erste Spuria-Sämling ist ja sehr ungewöhnlich. Nicht unbedingt meine Farbkombination, aber sicher sehr gut geeignet, einen farbübergang hinzubekommen, der sonst eher schwierig wäre ;D.Ich habe hier hier auch noch einen weiteren GdS-Sämling. Macht richtig was her von der Fernwirkung und der Farbe. Aber die Blütenblätter sind recht dünn, oder sagen wir: filigran. Bei stärkerem Wind klappen sie um.
Dateianhänge
iris_s2.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Bartlose Iris

Kasbek » Antwort #811 am:

Sie blüht endlich:Iris laevigata `Rose Queen` - Asiatische Sumpfschwertlilie
Sehr schön! :D Seit gestern ist sie auch hier offen. Steht im künstlichen Sumpf, also im Kübel und dieser wieder in einem größeren, dichten Kübel mit variierbarem Wasserstand. Letzte Woche gab's z.B. Totalüberflutung ;)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Bartlose Iris

sonnenschein » Antwort #812 am:

Gibt es noch Erfahrungen mit Iris louisina? Habe eine dunkle, wahrscheinlich Black Gamecock, die im letzten Jahr sehr schön geblüht hat, in diesem Jahr leider nicht. Ein Ableger dieser Pflanze bei einer Kundin in Göttingen Stadt dagegen blüht sehr schön. Also werden die Blüten hier bei minus 20 erfroren sein.Die Sorten die angeboten werden sind nämlich sehr habenswert und ich würde natürlich gern hören, daß es auch abseits der sehr frühen und warmen Gegenden ab und zu klappt mit der Blüte 8) ;). Vielleicht mit Winterschutz?Nachtrag: Gerade noch einmal nachgesehen, es kommen doch Blüten...
Es wird immer wieder Frühling
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Bartlose Iris

Floris » Antwort #813 am:

Was meint ihr, was das ist? In echt eher mehr nach lila, keine 20 cm hoch.
Dateianhänge
DSC01383.JPG
gardener first
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Elro » Antwort #814 am:

Vermute mal so etwas wie Iris sintenisii.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Irisfool
Beiträge: 6515
Registriert: 4. Mai 2015, 17:13

Re: Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #815 am:

@ sonnenschein.# 810 bist du sicher dass es ein Spuriasämling ist? Sieht mir viel eher nach einer I. ensata aus, das würde auch die filigranen Blätter rechtfertigen ;D ;) Die Farbe ist der Hammer! 8) :D
Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Benutzeravatar
Iris-Freundin
Beiträge: 1408
Registriert: 2. Apr 2005, 21:37
Region: Mainfranken
Bodenart: sandig

Re: Bartlose Iris

Iris-Freundin » Antwort #816 am:

Was meint ihr, was das ist? In echt eher mehr nach lila, keine 20 cm hoch.
Iris graminea?
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen.  Oscar Wilde
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Bartlose Iris

sonnenschein » Antwort #817 am:

@ sonnenschein.# 810 bist du sicher dass es ein Spuriasämling ist? Sieht mir viel eher nach einer I. ensata aus, das würde auch die filigranen Blätter rechtfertigen ;D ;) Die Farbe ist der Hammer! 8) :D
Ich bin sicher es ist ein ensata-Sämling. Mein spuria-Sämling Kommentar bezog sich auf den spuria-Sämling ein paar posts vorher ;D
Es wird immer wieder Frühling
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Bartlose Iris

sonnenschein » Antwort #818 am:

Was meint ihr, was das ist? In echt eher mehr nach lila, keine 20 cm hoch.
Iris graminea?
Denke ich auch, obwohl keine 20 cm schon extrem niedrig ist ::). Aber Blüten unterhalb der Blätter hat sie ja in jedem Fall ;). Duftet die Blüte denn nach reifen Pflaumen??
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Elro » Antwort #819 am:

Iris graminea müßte mit der Blüte eigentlich schon durch sein.Die Iris sintenisii ist wie eine niedrige Iris spuria, hat bei mir 20-25cm Blütenhöhe und hat gerade erst geblüht.Mein Bild ist zwar zu lila und schon älter aber nur mal als Vergleich.
Dateianhänge
AprilMai 12 117 Iris sintenisii.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Elro » Antwort #820 am:

Hier ein älteres Bild der Iris graminea.
Dateianhänge
000_2657 Iris Graminea.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #821 am:

So ganz naiv gefragt: ist dieser namensgebende Pflaumenduft nicht das allersicherste Zeichen an dem sich Iris graminea erkennen ließe? Oder gibts da noch Andere?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Bartlose Iris

Elro » Antwort #822 am:

Iris graminea hat auch grasartiges Laub, ca. 1-1,5cm breit), Floristen nehmen das sehr gerne für Sträuße
Liebe Grüße Elke
Floris
Beiträge: 2221
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Bartlose Iris

Floris » Antwort #823 am:

Ich hatte sie gedanklich schon mal bei I. graminea abgelegt, weil sie eben im Vergleich zum Laub so kurze Blütenstiele hat. Ich habe dieses Jahr mal versucht den Pflaumenduft zu erschnuppern, was mir aber nicht gelungen ist. Hat sie da evtl. bevorzugte Tageszeiten?Gibt es ein vegetatives Merkmal um die Arten zu unterscheiden? Mir erscheinen die Blätter im Vergleich zu z. B. I. sibirica als auffallend glatt und glänzend.Zumindest stelle ich fest, dass in beiden Fällen ein Plätzchen mit mehr Licht und durchlässigerem Boden Vorteile bringen müßte.
gardener first
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bartlose Iris

Krokosmian » Antwort #824 am:

Keine Ahnung ob sie es ist, aber laut Wikipedia gäbe es eine Iris graminea var. pseudocyperus, welche duftlos, aber auch "größer" sei. Die Quelle... naja. Duftlos fände ich jedenfalls auch witzlos.
Antworten