News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hybriden mit Astilbe simplicifolia (Gelesen 2031 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 »

Nachdem es hier heute den ganzen Tag Bindfäden geregnet hat, habe ich einige Fotos für mein neues Astilbenprojekt sortieren können und fange hier jetzt einfach einmal an.Mit dem Thema beschäftige ich mich nun schon eine ganze Weile und durch einen mehr als glücklichen Zufall bin ich endlich auch an die Wildform gekommen. (Tiarello, ganz herzlichen Dank für die Vermittlung :D).
Dateianhänge
01 Astilbe simplicifolia ganz.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #1 am:

Das unverkennbare und namensgebende Laub dieser Astilbe.
Dateianhänge
03 Astilbe simplicifolia.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #2 am:

Und ganz aktuell die Knospe.
Dateianhänge
02 Astilbe simplicifolia bud.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #3 am:

Das sieht so ganz anders aus als das, was unter dem Namen A. simplicifolia heute im Handel findet.Historisch ist hier einmal wieder Georg Arends schuld. ;) Er kreuzte A. simplicifolia mit A. japonica. In einer ersten Züchtungsserie wurden nach dem ersten Weltkrieg drei Sorten in den Handel gebracht, darunter 'Rosea'.
Dateianhänge
04 a  Rosea.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #4 am:

Auch hier die Knospe.
Dateianhänge
04 b Rosea bud.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #5 am:

Weil er die Blütezeit dieser recht spätblühenden Hybriden verkürzen wollte, kreuzte er die ersten Hybriden nochmals mit Sorten von A. japonica.1927 brachte er diese zweite Züchtungsserie heraus, darunter 'Elegans'
Dateianhänge
05 Elegans.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #6 am:

Und noch 'ne Rückreuzung mit A. japonica... in den 30er Jahren war er endlich mit dem Ergebnis 'Praecox' halbwegs zufrieden.Diese Astilbe hat vom Laub her eigentlich nichts mehr mit der Wildform gemein.
Dateianhänge
06 a Praecox.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #7 am:

Noch extremer ist es bei 'Praecox Alba', die Mitte der 50er Jahre eingeführt wurde.Sie ist zudem die am frühesten blühende A. simplicifolia-Hybride, die ich hier habe.
Dateianhänge
06 b Praecox Alba ganz.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #8 am:

Astilbe simplicifolia-Hybriden neigen dazu offenbar zu Sports mit abweichender Laub- und Blütenfarbe. Hier das Beispiel 'Dunkellachs, entstanden aus der 1927er Sorte 'Salmonea'.
Dateianhänge
07 a Dunkellachs.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #9 am:

Sehr ähnlich aber doch etwas anders ist das laub von 'Bronce Elegans', die Mitte der 50 Jahre entstanden ist und die ich von Anja Maubach nun endlich sortenecht haben dürfte.
Dateianhänge
Bronce Elegans.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #10 am:

Ob allerdings die Pagels stammende Auslese 'Aphrodite' hier sortenecht vorhanden ist, bezweifle ich gerade. :-\(Fortsetzung folgt...)
Dateianhänge
07 b Aphrodite (2).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

Inken » Antwort #11 am:

Spannendes Thema! Worin begründen sich Deine Zweifel an 'Aphrodite'? Ist 'Dunkellachs' auch eine Arends-Sorte? Sein Ziel war also, eine frühere Blütezeit zu erreichen? Wann ungefähr beginnt diese? (Erinnert an seine Versuche mit Phlox divaricata und P. paniculata. ;)) Schade, dass Astilben hier nicht gut wachsen, der Standort ist nicht geeignet.
(Fortsetzung folgt...)
:D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #12 am:

Als Nachtrag zunächst eine Chronologie der klassischen A. simplicifolia-Hybriden mit A. japonica, die mit Ausnahme von 'Aphrodite' alle von Georg Arends stammen.1923 (erste Züchtungsgeneration)Alba (verschollen?),Carnea,Rosea1927 (zweite Züchtungsgeneration)Delicata (verschollen?),Elegans,Erecta (verschollen?),Salmonea (verschollen?)1934 (dritte Züchtungsgeneration)Atrorosea,Praecox1940Dunkellachs (Sport von Salmonea)1952Praecox Alba (Abstammung nicht dokumentiert)1956Bronce Elegans (Sport von Elegans)1958 (1974?)Aphrodite (Sport von Atrorosea).Betrachtet man die Pflanzen, die ich von Anja Maubach erhalten habe entsprechend dieser Chronolgie, läßt sich deutlich erkennen, dass das Laub der später entstandenen Sorten immer stärker geteilt und und sich immer mehr dem Typus "A. japonica" annähert und sie sich auch in der Blütezeit der früh blühenden A. japonica annähern.'Praecox' hat jetzt die ersten Blüten geöffnet, während alle älteren Sorten noch geschlossene Knospen haben. Nur 'Praecox Alba' ist noch deutlich weiter. Daher glaube ich hier auch nicht an einen Sport sondern eher an eine "vierte Züchtungsgeneration", die vielleicht durch (spontane oder gezielte) Einkreuzung von 'Deutschland' entstanden sein könnte. Aber das ist Spekulation.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #13 am:

Aphrodite ist als Einführung von Ernst Pagels aufgeführt. In einer Liste der ISU findet man nicht nur das zweite Einführungsdatum 1974 sondern auch den Hinweis auf das Synonym 'Rotfeder'. Von Pagels stammt auch Astilbe x arendsii 'Rotlicht' (1962) als Sport von 'Spinell'. Ob 'Aphrodite' erst 1974 seinen endgültigen Sortennamen bekommen hat? Auch bei der Pagels-Sorte 'Purpurlanze' sind in der ISU-Liste zwei Einführungsjahre (1972 und 1977). Das hab ich noch nicht aufdröseln können.Hier findet man Fotos von Aphrodite aus dem Baltikum, Tschechien und den Niederlanden.Mein Exemplar hat mir eine zu dunkle Blütenfarbe, die Blütenstände sind mir zu schmal und aufrecht und das auch das Laub meines Typs passt nicht so recht zu diesen Fotos.
Dateianhänge
Aphrodite (2) [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

Inken » Antwort #14 am:

Das ist alles sehr interessant! @troll13, kannst Du die Spuren der verschollenen Sorten so weit zurückverfolgen, dass eine Aussage über ihren letzten Verbleib möglich ist?Haben sich weitere Züchter mit dieser Kreuzung befasst?
Antworten