
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461426 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Uih, ist der schön !Ich muss meine Farntopfsammlung endlich mal in die Erde bringen... ich geh dann mal Brennesseln und Giersch ausrotten....
ok, dezimieren ist vielleicht das passendere Wort...und auch noch etwas optimistisch gefärbt...

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Oh ja, sehr interessant!Habt ihr Ahnung, ob das hier ein Coniogramme emeiensis sein könnte? Ich habe den bei einem kleinen Stand bei einer Pflanzenbörse erworben. Er treibt nach einem Monat Stillstand endlich gut aus. Und kann ich davon ausgehen, dass er nicht wirklich winterfest ist? Oder ginge das Auspflanzen bei uns in Duisburg?
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Welche Art Coniogramme das ist, kann ich dir nicht sagen. Dass es eine variegate Sorte ist, hilft auch nicht so recht weiter.Ich hab hier am Oberrhein mehrere Coniogramme ausgepflanzt, die Winterhärte ist bislang kein Problem. Dann sollte die in Duisburg erst recht nicht kritisch sein.Allerdings gedeihen die mehr schlecht als recht, der hiesige Boden sagt ihnen wohl nicht so recht zu.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, klingt gut, mir kam der Farn halt etwas empfindlich vor. Leider sieht man noch keine Sori oder was sonst zur Bestimmung dienlich sein könnte. Oder hilft der gezähnte Blattrand?Ach, ich pflanze einfach mal aus und mulche im Winter.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nach meiner Erfahrung möchten Coniogramme es ziemlich feucht, und der Austrieb steht auf der Schneckenfutterliste.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Die Schnecken sind natürlich ein Argument, mal schauen.Ach übrigens, Bristlecone, hast du vielleicht einen Link oder Literaturhinweis auf die Farne Madeiras? Ich habe ein paar mitgebracht, wobei mir zunächst auch die Gattung genügen würde. Blechnum ist klar erkennbar, auch Davallia und Phlebodium, aber schon bei einer hypothetischen Woodwardia müsste ich scharf nachdenken....:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hätt einen Link zur Azorenflora: http://www.azorenflora.de/Da dürfte es aber sehr viele Gemeinsamkeiten geben, jedenfalls bei den heimischen Farnen.Vielleicht hilft auch diese Seite: http://www.andrew-leonard.co.uk/Insbesondere: http://www.andrew-leonard.co.uk/Madeira ... 1.htmlHast du zufällig Diplazium caudatum gesehen, die Art kommt auf Madeira vor, soweit ich weiß.Oder gar Culcita macrocarpa?
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Danke
!Was die Farne anbelangt, ob ich sie gesehen habe, keine Ahnung. Wir waren ohne Bestimmungsliteratur einfach nur auf Urlaub, und von Farnen verstehe ich nicht allzuviel, um sie im Nachhinein zu bestimmen. Ich stelle aber mal beizeiten die mitgebrachten Farne ein.:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Sehr schön Ulrich, ist das eine "Christato Pinnulum-Form" von Dryopteris? :)Ich hab heute auch ein paar fotografiert, sie sehen gerade besonders schön aus.
Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'
Meine beiden ältesten, Asplenium scolopendrium 'Crispum Group' und Polystichum setiferum 'Madame Patti, im Hintergrund ein kleiner Polystichum setiferum ''Proliferum Gracilis" und Athyrium 'Ocean's Fury'. 




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Zwei verschiedene Asplenium scolopendrium Formen zusammen mit Brunnera 'Jack Frost'.
Eine als Asplenium scolopendrium 'Sagittatum' x 'Marginatum' erworbene Pflanze, ist mehr merkwürdig als schön...
...hat aber einen interessanten Sporling geliefert, der viel kräftiger wächst. 




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich wollte gerade das folgende Antworten:"Eine entzückende Bereicherung des Gartens Ulrich! Auf dem Foto ähnelt er sogar Polystichum setiferum 'Cristato-pinnulum'. Ich bin sehr gespannt wie er sich entwickelt im Garten."
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der Wedel erinnert sehr stark an die Sorte von Polystichum setiferum.
Meine Jungpflanze davon, hat heute eine Amsel aus ihrem Topf gerissen... zum Glück war ich früh wach und hab sie wiedergefunden... :-\Hier noch meine kleinste Polystichum Sorte, Polystichum setiferum 'Barford's Dwarf'.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Hallo Cornishsnow,Polystichum setiferum 'Proliferum gracilis' kenne ich nur vom Namen. Was unterscheidet ihn von andere setiferum Cultivarre? Proliferum könnte bedeuten das der Farn viele Brutknospen macht und gracilis wohl das er elegant ist. Ist er relativ klein oder filigran?
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ah, 'Barfod's dwarf'! Den habe ich auch. Einfach niedlich. Lässt sich sehr gut vermehren durch Brutknospen. Du solltest auch mal Polystichum setiferum 'Divisilobum congestum Coke' versuchen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Besonders klein ist er jedenfalls nicht - aktuell geschätzt ca. 70 cm breitHallo Cornishsnow,Polystichum setiferum 'Proliferum gracilis' kenne ich nur vom Namen. Was unterscheidet ihn von andere setiferum Cultivarre? Proliferum könnte bedeuten das der Farn viele Brutknospen macht und gracilis wohl das er elegant ist. Ist er relativ klein oder filigran?
