News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62890 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Romneya coulteri im Garten

Amur » Antwort #150 am:

Meine kam zuverlässig wieder an der Wasserstelle, was nach dem milden Winter ja auch kein Wunder ist. Die ist bei dem letzten Regen umgekippt und jetzt wird sie radikal abgeschnitten. Sonst kommt man nicht mehr an die Wasserstelle und Blütenknospen gabs auch keine, also was solls. Vielleich heb ich mal das Pflaster ab und buddle ein bisschen was aus. Aber ein riesen Loch mach ich da sicher nicht um an die letzten Wurzelchen noch zu kommen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
bristlecone

Re: Romneya coulteri im Garten

bristlecone » Antwort #151 am:

Warum mögen sie Blaukorn nicht? Aber wenn Schleipfer das sagt.. Gut dann gibt's eben noch mal was flüssig...
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Blaukorn zu Beginn der Wachstumsperiode und kurz vorm Regen gegeben oder anschließend mit dem Gartenschlauch gewässert hat bei meiner Romneya dann wohl dazu geführt, dass sie vor dem Blaukorn fliehen wollte, und zwar sowohl in die Höhe als auch durch Ausläufer ins umliegende Gelände.War bestimmt eine Panikattacke!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #152 am:

;DNa gut.... Meine hat vorm Regen vor einiger Zeit blaue Körner gekriegt und gestern noch mal Flüssignahrung (danach hat's auch wieder geregnet), sie hat dicke Knopsen.Mal sehen, wie es weitergeht und wohin sie wohl flieht... der Standort bietet nicht so extrem viele Möglichkeiten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Romneya coulteri im Garten

michaelbasso » Antwort #153 am:

meine romneya hat nun 3faches umpflanzen und teilen überstanden, ob`s Glück war? k.A.nun mickert sie an drei Stellen rum, das ist besser als an einer :)
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #154 am:

Es ist angerichtet..... :DBild
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Romneya coulteri im Garten

oile » Antwort #155 am:

Wie schön! Meine ist leider rückwärts gewachsen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #156 am:

Das Blaukorn hat wohl doch geschmeckt... ;)Letztes Jahr war sie ganz mickrig(Mäuse???), das Jahr zuvor aber nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #157 am:

@ Irm - "für dieses Jahr fertig mit wachsen" - :o :o sie ist ganze 10 cm hoch, hat zwei kleine Blättchen bekommen seit der Pflanzung nach dem Boga im Frühling... ;D
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #158 am:

@ Irm - "für dieses Jahr fertig mit wachsen" - :o :o sie ist ganze 10 cm hoch, hat zwei kleine Blättchen bekommen seit der Pflanzung nach dem Boga im Frühling... ;D
Das ist normal, besonders auch in unserer Sanderde. Sie blüht frühestens nach drei Jahren ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #159 am:

Im Mai gekauft, teuer und im großen Topf. Das scheint sich bei Pflanzen wie dieser zu lohnen, weil die dann schon "echte" Wurzeln haben sollten und nicht nur Rhizomstücke ohne Feinwurzel. Neben den zwei alten, stockenden Trieben schießen drei neue Triebe in die Länge, von denen einer drei Blüten bringt.Bin gespannt, wie das gute Stück über den Winter kommt.
Dateianhänge
romncoul16.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #160 am:

Dann hämmere ich mir mal ins Hirn, dass sie eine schöne Fichtendecke bekommt, wenn der Winter da ist :D
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Romneya coulteri im Garten

michaelbasso » Antwort #161 am:

Am Wochenende habe ich im Arboretum Ellerhoop ein ganzes Beet mit Romneya gesehen, recht üppig, aber keine einzige Blüte... vielleicht nächstes Jahr, das lohnt sich dann bestimmt hinzufahren.
Lüneburg, Niedersachsen
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #162 am:

Im Mai gekauft, teuer und im großen Topf. Das scheint sich bei Pflanzen wie dieser zu lohnen, weil die dann schon "echte" Wurzeln haben sollten und nicht nur Rhizomstücke ohne Feinwurzel. Neben den zwei alten, stockenden Trieben schießen drei neue Triebe in die Länge, von denen einer drei Blüten bringt.Bin gespannt, wie das gute Stück über den Winter kommt.
ja, wenn man die im großen Topf bekommt, ist das natürlich super ;) Ich decke immer noch mit Holzwolle, Noppenfolie und ein paar Tannenzweigen ab, aber die Ausläufer habe ich nicht zugedeckt, und die kommen auch problemlos :) die Winter sind ja nicht mehr das, was sie mal waren.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #163 am:

Am Wochenende habe ich im Arboretum Ellerhoop ein ganzes Beet mit Romneya gesehen, recht üppig, aber keine einzige Blüte... vielleicht nächstes Jahr, das lohnt sich dann bestimmt hinzufahren.
Im früheren Garten hatte ich auch eine nicht-blühende :D Zwei Meter hoch, Ausläufer in alle Richtungen, aber nur kleine Knospen, die immer gleich wegtrockneten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #164 am:

Das mit dem Abdecken werd ich dann ähnlich machen.Hier steht im BoGa ein ziemlich gewaltiger Strauch, der reich blüht.Es ist schon ein recht sparriges Ding, das wahrscheinlich erst mit viel Raum richtig Eindruck macht.
Antworten