
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Landgurken: Schnitt und Ranksysteme (Gelesen 38014 mal)
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Letztes Jahr habe ich zum ersten Mal Gurkenpflanzen gepflanzt, 2 Stück, das reicht für mich alleine. Ich war nicht darauf vorbereitet, daß die klettern wollen, das wußte ich nicht.Dieses Jahr habe ich für meine beiden Gurkenpflanzen dieses Holzgitter aufgebaut:
Hinter den Gurken stehen noch zwei Zucchini, rechts daneben Kohlrabi.

Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
nett, aber a bissl arg niedrig, oder?heute:

- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Ich hab mir jetzt was gebastelt, aus 2 Teilen von einem Schwerlastregal als Bodenanker und dadran mit Dachlatten das Gerüst. Oben Ösen rein und mit Halbmastwurf je 5m Schnur, an dem sich die Gurken nach oben ranken sollen. Höhe knapp über 3m.
8 veschiedene Sorten mit je einer Pflanze sind zum testen gepflanzt. Alles Landgurken, 2 F1-Hybriden, 2 alte deutsche Sorten, eine alte russische, 3 samenfeste Neuzüchtungen. Vor dem Pflanzen wurde im Winter umgegraben, im Frühjahr mit dem Sauzahn glattgezogen, 4 Hände Kalkstickstoff eingearbeitet und nach 3 Wochen gepflanzt, 2 Tage später gab es etwas Kalkammonsalpeter und etwas Schneckenkorn, da sich gerade die großen roten auf Nahrungssuche machen. Zum Glück sind die Gurken mit Sand paniert, wegen dem Sarkregen kurz nach und am Tag nach der Pflanzung.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Für meine Gurken baue ich aus Bambus U-Bögen so etwas wie einen Käfig.Die Haupttriebe werden hochgeleitet und -oben angekommen- entspitzt. Seitentriebe an den horizontalen Stäben fixiert.
Lasst uns mehr Natur wagen!
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Guten Morgen :Ddazu kann ich vielleicht auch noch etwas beitragen.Schlangen-/Salatgurken habe ich seit einigen Jahren im Gemüsegarten. Dafür baue ich meine "Gurkenharfe" und lasse sie daran hochranken. Das klappt ganz gut.Einlegegurken habe ich im vergangenen Jahr erstmalig probiert. Zum Klettern habe ich Sonnenblumen und Zuckermais dazu gepflanzt und einige Haselstecken. Im Laufe des Sommers wurde das dann eher so...:
:PIn diesem Jahr habe ich etwas robustere Stecken aber auch wieder Sonnenblumen genommen. Vielleicht sollte ich für die Einlegegurken doch noch eine Gurkenharfe bauen.Bei den Salatgurken habe ich mit der Sorte Chinesische Schlangen gute Erfahrungen gemacht.Einlegegurken im letzten Jahr waren Vorgebirgstraube in diesem Jahr versuche ich Vyaznikovsky.Fotos habe ich im Moment nur aus dem vergangenen Jahr und vor dem sommerlichen "Garten aus Rand und Band"...
Liebe Grüßetrichopsis
Irgendwann sind dann bei einem heftigen Gewitter auch noch die Sonnenblumen umgestürzt, die gut gedüngt im Gurkenbeet viel zu groß geworden waren. Bis dahin hat es allerdings ziemlich gut ausgesehen...Irgendwann gerät alles ausser Kontrolle, die Gurken finden sich irgendwo unter den Bohnen oder Zucchini, und ich finde keinen Platz mehr für meine Füsse...

![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Hier mal ein paar Fotos von meinem diesjährigen Rankgerüst.


Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Ist das dieses Jahr? Wirklich? Hier ist alles noch nicht so weit.
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Ja, die Bilder habe ich heute Nachmittag gemacht. Wir haben auch schon einige Gurken geerntet.
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Meine Gurkenpflanzen fangen grad zu wachsen an, ebenso die Zucchinis. Von solchen Grössenordnungen wie bei Dir sind wir mindestens 4 Wochen entfernt.
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Zucchini brauchen bei mir auch noch, die sind beim ersten Durchlauf alle nicht gekeimt und die zweite Aussaat steckt noch in den Kinderschuhen. Die Gurken sind aber wirklich schön gekommen und wachsen momentan mit einer Geschwindigkeit, dass man fast zusehen kann. Der Platz scheint ihnen echt gut zu gefallen. Auf den Bildern sieht man es nur schlecht aber die Pflanzen sind mit dutzenden Gurken in verschiedenen Reifestadien behangen und es kommen ständig neue nach. Wie es aussieht werde ich die nächsten Wochen reichlich Gurken zu ernten haben. 

- oile
- Beiträge: 32167
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Ist das ein käufliches Set?Hier mal ein paar Fotos von meinem diesjährigen Rankgerüst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
sind das nicht Estrichmatten...........? (1m X 2m; Stück 3,50€ - das wär ja für so ein Gurkenrankgerüst bestechend günstig)Ist das ein käufliches Set?Hier mal ein paar Fotos von meinem diesjährigen Rankgerüst.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Ja, es sind Estrichmatten und Rankstäbe aus dem Baumarkt. Ziemlich günstig und schnell aufgebaut. Das Gerüst hält erstaunlich stabil und den Gurken gefällt es offensichtlich auch.
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Landgurken: Schnitt und Ranksysteme
Ich habe meines dieses Jahr so ähnlich gebaut. Statt Rankstäbe nahm ich Armierungseisen
.Bestechend günstig und praktisch wieder wegräumbar.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!