News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beet aus dem Dickicht zaubern (Gelesen 2039 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Beet aus dem Dickicht zaubern

Gänselieschen »

Mehrere Rosenausläufer und Irisse suchen ein neues, sonniges Beet. Viel Platz heißt da aber nicht viel Beet oder gar viel Sonne ::) ::)In dem Dickicht auf dem Foto - in meinem "Vorgarten" verbergen sich bereits eine Hamamelis "Aphrodite", eine dunkellaubige Weigelia, eine Drachenweide und eine andere Weide, die mit den schwarzen Kätzchen. Wegen der dort herrschenden Trockenheit und Pustesand mickern alle etwas. Die Weiden haben fast keinen Zuwachs. Die Aphrodite sieht noch am Besten aus. Die Weiden müssten eigentlich woandersch hin. Bei mehr Pflege würde aber auch einfach mehr Wasser anfallen....Jedenfalls ist dort genug Platz für alle Genannten. Und die Beetform und Größe ist frei wählbar - Plan habe ich noch nicht.Ich habe erstmal nur grob die oben Genannten freigelegt, das lange Kraut (Wucherastern, Gras und Wilder Wein) abgerupft und Gießringe gemacht. Die Sträucher haben regelrecht aufgeatmet. Rechts daneben steht eine alte Zierquitte - nie geschnitten - wie und wann kann ich der denn ein wenig die Flügel stutzen?? Unter ihr wuchern natürlich die gleichen Kandidaten herum wie o.g. Seit Jahren zupfe ich einmal jährlich dran rum - aber natürlich nicht mit bleibendem Erfolg...wird fortgesetzt. Foto folgt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Cryptomeria » Antwort #1 am:

Wenn du jetzt da am Arbeiten bist, stutzt du doch jetzt auch die Flügel, damit du weiterkommst. Jedenfalls würde ich das so machen. Bei mir nehmen die Zierquitten nichts übel.VG Wolfgang
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Querkopf » Antwort #2 am:

Vorsicht! Meine Zierquitte nimmt zwar auch nichts übel. Aber seit ich sie zum ersten Mal kräftig geschnitten habe, hat sie begonnen, Ausläufer zu schieben. Und die sitzen so tief, dass man ihnen nicht beikommt (allenfalls mit der Spitzhacke) :-X.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Gänselieschen » Antwort #3 am:

Meine macht leider auch schon ein paar Ausläufer :-\, das merkt man immer beim Jäten - da kommt man eben nicht mehr durch bis zur Mitte...- die könnte ich bei der Gelegenheit evt. mal rausmachen und ans grüne Brett geben....aber wenn die auch soooo tief sitzen....Die Quitte hat bestimmt schon an der größten Stelle weit über 2m Durchmesser, und der wilde Wein feiert fröhliche Urständ in ihr.....Da ist guter Rat teuer. Der Zuwachs ist langsam, aber ich hätte sie gern etwas weniger umfänglich.
Henki

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Henki » Antwort #4 am:

Da ist guter Rat teuer.
Ungestümer und mehr oder weniger unkontrollierbarer Wuchs, ausläufernd und prima andere Unkräuter "einfangend" - da gab es für mich nur einen Rat:Ich habe meine kurzerhand komplett gerodet. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Querkopf » Antwort #5 am:

Habe ich auch schon überlegt. Aber ich hätte keine Chance, meine Zierquitte vollständig rauszukriegen: Sie sitzt hier direkt an einem Zaunsockel. Dieses Mäuerchen, grad mal 20cm hoch, steckt mit seinem betonierten Sockel mindestens 80 cm tief im Lehmboden. Und die Zierquitten-Ausläufer sind drunter durch (!) bereits zu Nachbars gewandert :-X. Da stören sie zum Glück niemanden, Frau Nachbarin geht einfach mit dem Mäher drüber. Ich hab' unsere Garten-Vorgänger, die die Zierquitte gepflanzt - und so gepflanzt - haben, schon x-mal herzhaft verflucht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

bristlecone » Antwort #6 am:

Absägen und die Stümpfe mit Glyphosat einpinseln - in nächster Zukunft, solange man das im HuK noch darf.
Henki

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Henki » Antwort #7 am:

Ich habe meine, so tief es eben ging ausgegraben und in der Folgezeit gerupft, was nachkam. Sie hat ziemlich bald aufgegeben. Vielleicht kannst du sie wenigstens ganz auf die Nachbarseite drängen. ;D
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Querkopf » Antwort #8 am:

Hab' ich auch schon dran gedacht. Aber ob's das bringt? Irgendwann müsste ich die Wurzeln denn doch ausbuddeln: An die bewusste Stelle gehört unbedingt ein - relativ dichter - Strauch (wg. Sichtschutz etc.pp.). Auch mit Pinseln wären einige Quadratmeter Verwüstung angesagt >:(.
...Vielleicht kannst du sie wenigstens ganz auf die Nachbarseite drängen. ;D
Lieber nicht. Das wäre unnett, einer netten Nachbarin gegenüber ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

bristlecone » Antwort #9 am:

Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Querkopf » Antwort #10 am:

Mal gucken. Im Moment habe ich eh keine Zeit für diese Großaktion, kämpfe mich grad mühsam durch dichten Dauerregendschungel...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Leute - als so problematisch habe ich meine Zierquitte noch nie betrachtet ;D. Sie ist sehr schön, gesund, glänzend lackierte Blätter, eine beeindruckende Blüte, manchmal sogar verwertbare Früchte - und ganz ohne Pflege... Ich mag sie, und wenn ich ihr ein wenig Luft verschaffe, ist sie gleich nochmal zu schön :-*Nee die bleibt. Dann werde ich mal wieder drunter krauchen und wegziehen, was geht....die Senker rausmachen und zu lange Gakeln einkürzen. Ans grüne Brett brauche ich die nach euren obigen Beschreibungen ja dann wohl nicht zu setzen, aber vielleicht vorn an den Zaun zur Straße ;D ;DSo und nun noch das Ausgangsfoto - die Quitte ist nicht drauf ;D
Dateianhänge
20160626_170315.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Gestern habe ich ca. die Hälfte der Fläche gesäubert. Die Quitte hat schon 4x4 m - ich habe mich etwas verschätzt ;D ;D
Dateianhänge
P1040966.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Und nochmal von nahem. Der trockene Sand hat mir die Arbeit wirklich erleichtert. Ich habe vorher alles wie große Schuppen mit dem Spaten abgestochen und dann auf Knien im nächsten Arbeitsgang ausgeschüttelt und weg damit... Heute muss ich mich dann entscheiden welche Form das Beet nun haben soll - d.h. wie weit ich noch nach links und hinten muss. Hinten wächst ein doppelter weißer Flieder - vernünftig wäre es, genau bis dort richtig sauber zu machen, dann die rechte Seite zur Quitte soweit es eben geht und links soweit, dass die Aphrodite schön zur Geltung kommt.Ehe die mal richtig groß ist, wird es ja lange dauern....
Dateianhänge
P1040955.JPG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Beet aus dem Dickicht zaubern

Gänselieschen » Antwort #14 am:

So, nun kann es wachsen. Habe mir mal den Sonnenverlauf angesehen - soooo extrem sonnig ist es auch wieder nicht. Ab 16.30 ist die Sonne hinter Bäumen wegverschwunden, vorher wechselndes Licht.... mal sehen, ob die Irisse im nächsten Jahr blühen. Die Rosen werden diese Stelle vermutlich lieben und die mediterranen Kräuter dazwischen auch.
Dateianhänge
P1040995.JPG
Antworten