News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461230 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Besten Dank, Green Lace - ich werde mal nach den beiden mir unbekannten Polys googeln.
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
du brauchst dieses buch, dessen name mir gerade entfallen ist, das aber daheim im regal steht – da sind abbildungen zum weinen drin.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ja, macht Sporen. Allerdings wohl noch nicht reif. Erinnere mich dran bitte.wow!... Woodsia polystichoides x subintermedia ...ist das teil wohl fertil und hat ein paar reife sori? den würde ich auch gerne mal vermehren... gleiches gilt für den schicken dryopteris (oderwasimmer) von ulrich.
![]()
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wenn es um Polypodium geht könnte das: Dr. B. Peters "Polypodium. Tüpfelfarne: Arten, Sorten, Kultur" sein.Wenn Polystichum setiferum dann veilleicht: J.W. Dyce "Polystichum Cultivars - Variation in the British Shield Ferns"
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich hab eine genau gleich aussehende Pflanze als Coniogramme japonica von Van Driel, Winterhärte auch bei mir kein Problem und ja, er braucht einen ordentlich feuchten Standort, das erste Exemplar im Farnbeet mickert vor sich hin (trockener unter Haselstrauch), das zweite Exemplar hinter dem Brunnen in gleichmässig feucht bleibendem Boden wächst sehr gut!Oh ja, sehr interessant!Habt ihr Ahnung, ob das hier ein Coniogramme emeiensis sein könnte? Ich habe den bei einem kleinen Stand bei einer Pflanzenbörse erworben. Er treibt nach einem Monat Stillstand endlich gut aus. Und kann ich davon ausgehen, dass er nicht wirklich winterfest ist? Oder ginge das Auspflanzen bei uns in Duisburg?![]()
Michael

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Im Farnbeet ist dank hoher Feuchtigkeit alles üppig - so groß hab ich den Athyrium filix-femina (irgendwascristates) noch nicht erlebt

Das werden wohl keine 2m mehr....Pteris wallichiana sieht dagegen dieses Jahr besser aus, erst hatte ich ihn nur mit Laub abgedeckt überwintert, da trieb Mitte Juni grad mal ein mickriges Wedelchen, letzten Winter zusätzlich eine Plexiglasscheibe drüber gelegt als Feuchtigkeitsschutz, das scheint gut getan zu haben:
Inzwischen hab ich ja einige Asplenium solopendrium-Sämlinge, einige haben gezähnte Wedel, dieser hier ist eine ramosum-Form, die Mutterpflanze eine cristatum, mir scheinen die Teilwedelchen länger zu werden als die von der Mutterpflanze, mal schaun, wie er sich entwickelt - leider kein so gutes Foto:


[size=0]Lygodium japonica, vorletzten Winter drinnen überwintert, im Frühjahr ausgepflanzt, im letzten Jahr gut 2m hoch gewachsen, sieht nach Überwinterung unter einer Laubdecke und Eibenzweigen jetzt momentan so aus:[/size]



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das erst hab ich bereits, aber das zweite ist mir bisher sträflicherweise entgangen... das muss ich unbedingt ändern.Wenn es um Polypodium geht könnte das: Dr. B. Peters "Polypodium. Tüpfelfarne: Arten, Sorten, Kultur" sein.Wenn Polystichum setiferum dann veilleicht: J.W. Dyce "Polystichum Cultivars - Variation in the British Shield Ferns"

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Athyrium filix-femina und Sorten braucht eine gute Wasser- und Nährstoffversorgung um schöne und viele Wedel auszubilde... dieses Jahr scheint es Ihnen zu gefallen. Allerdings ist mein alter 'Minutissimum' neulich beim ersten heißen Tag förmlich verbrutzelt.
Mit ein paar Körner Blaukorn und reichlich Wasser, würde er nochmal kräftig durchtreiben aber das mache ich dieses Jahr nicht, wer weiß wie sich der Sommer noch entwickelt... kann halt nicht immer jede Pflanze perfekt aussehen.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
und ich meinte martin rickards the plantfinder's guide to garden fernsDas erst hab ich bereits, aber das zweite ist mir bisher sträflicherweise entgangen... das muss ich unbedingt ändern.Wenn es um Polypodium geht könnte das: Dr. B. Peters "Polypodium. Tüpfelfarne: Arten, Sorten, Kultur" sein.Wenn Polystichum setiferum dann veilleicht: J.W. Dyce "Polystichum Cultivars - Variation in the British Shield Ferns"

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das Buch von J.W. Dyce ist eine Ausgabe der BPS, da aber leider ausverkauft. Bei Abebooks wird es im internet noch angeboten. Gehört unbedingt im Bücherschrank wenn man Polystichum setiferum liebt.
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
in der tat.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Kann ich leider nicht finden
... Oder hat Zwergo gerade ..... 


- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Gehört nicht nur ihm Bücherschrank aber auch unter dem Kopfkissen; geballte Information zum aufnehmen und gute Foto's. Sowie das Buch von Sue Olson (Encyclopedia of Garden Ferns). Weniger Cultivarre aber sehr viele Sorten.
- Green Lace
- Beiträge: 274
- Registriert: 16. Jul 2014, 08:18
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Mit dem vorigen (Kopfkissen usw.) meinte ich Martin Rickard's Buch.Für das andere Google mal "J.W. Dyce" mit 'setiferum". Dann kommt u.A. die AbeBooks website zum Vorschein und da ist es zu finden.
- zwerggarten
- Beiträge: 21015
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
nee, ich bin ausnahmsweise unschuldig, ich habe das schon länger!... Oder hat Zwergo gerade .....

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos