Genau. Überständig sozusagen und vom Erzeuger mit Dünger gebeamt, vermutlich. Ich würde den Wurzelballen sehr ordentlich auseinanderwirren, das ganz wieder einpflanzen und den Dingern einen Formschnitt verpassen. Hier wachsen auch zumeist Sämlinge, dazu allerlei netter Krempel aus dem Baumarkt und ein paar wenige besondere mit Namen, von denen einer seit Jahren kaum wächst und andere Sorten gleicher Herkunft sind gleich garnicht geworden....@Toto, der Wurzelballen ist zu dicht, außerdem haben die Wurzeln Drehwuchs.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Lavendel (Gelesen 8719 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17861
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Fragen zu Lavendel
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Fragen zu Lavendel
Irgendwie erinnert mich das an Karl Foerster: "... du hast deine Primeln hier mit Erdballen hergepflanzt, weil du sie aus den Saatbeeten ohne Störung herübernehmen wolltest, vergiss nicht, diese Pflanzen nach dem Abblühen noch einmal herauszunehmen, ziemlich kräfitg, wenn auch nicht völlig, von Erde zu befreien und neu zu pflanzen. Sonst gibt's in den nächsten Frühlingen Klagelieder über geringen Flor" :DMir fiel es wie Schuppen von den Augen, als ich das das erste Mal las, weil er beschreibt da meine bevorzugte Pflanzweise, meist aber ohne noch mal rausnehmen und so...Ob ich an deiner Stelle aber jetzt die Lavendel alle noch mal rausnehmen würde? Ich glaube nicht, nach dem was du gesagt hast. Aber schneiden würde ich sie alle und auf ganz und gar keinen Fall düngen die nächsten einzweidrei Jahre.
Re: Fragen zu Lavendel
Ich würde den Lavendel erst nach der Blüte zurückschneiden
Grün ist die Hoffnung
Re: Fragen zu Lavendel
Also: kleiner Erfolg - die Fachhandlung nimmt alle zurück und ich bekomme jetzt blühende Hitecotes.Das Ausbuddeln bleibt mir zwar nicht erspart... aber weiter rumdoktern hilft auch nicht.Irgendwie tut es mit trotzdem leid um die Pflanzen, denn tatsächlich: heute beim Einbuddeln - da waren ne riesige Menge Wurzeln noch in der Erde, sie waren/sind also alle recht gut angewachsen - trotz "Drehwurzeln" - es waren frische junge und lange Wurzeln nach allen Seiten.ABER: es ist tatsächlich eine sehr frühe Sorte, die sehr! groß wird und nicht blau ist (was mich nicht so gestört hätte - geplant war aber blau).Jetzt bekomme ich hoffentlich blaue... und habe dann am WE 9 Pflanzen einzubuddeln, toll.Wat solls.Besser als dem Leid zusehen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re: Fragen zu Lavendel
Neun Pflanzen einzubuddeln ist nun aber nicht die ganz große Übung. ;)Ich Weihenstephan sah ich letztes Jahr die Lavendelsichtung. Es war deprimierend. Die billigen Saatvarianten von Hidcote und Munstead sahen am gesündesten aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Fragen zu Lavendel
Ich war mir gar nicht bewusst darüber, dass Lavendel ungesund sein kann
Ausser dem zu nassen oder trockenen oder bakteriologisch infizierten meine ich. Erfrieren ja, aber ungesund?Ich wette, wenn du dir von jedem aktiven Forenmitglied drei Steck- oder Sämlinge seiner "besten" Lavendel schicken lässt, hast du eine Sammlung, bei der am Ende nix krank wird.Wer wollte noch mal ein Lavendelfeld? Ah Dornröschen. 


Re: Fragen zu Lavendel
Staudo,wieso deprimiert es dich, wenn die Sämlinge die schönsten Pflanzen sind?Das ist doch ein Grund zur Freude.
Grün ist die Hoffnung
Re: Fragen zu Lavendel
Es waren nicht unbedingt die schönsten Pflanzen, aber die vitalsten.
Natürlich hat ein Staudengärtner den Ehrgeiz, besondere, über Stecklinge zu vermehrende Sorten anzubieten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Fragen zu Lavendel
Relativ und jenachdem was noch so anliegt. Diese Arbeit hätte ich mir zumindest ersparen können... und auch wollen.Mit dem buddeln ist es ja nicht getan... und aus der Buddelzeit ist zumindest dieser Garten schon etwas raus...Neun Pflanzen einzubuddeln ist nun aber nicht die ganz große Übung.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Fragen zu Lavendel
Stand nicht in der Gartenpraxis schonmal was über eine Lavendelsichtung (in NL
), bei der unterm Strich mehr oder weniger rauskam, dass die bekannten blauen Sorten entweder unecht oder nichts sind? Irgendwie scheint das Glückssache, ob er wächst oder nicht. Hier stehen in den Straßenanlagen uralte `Dwarf Blue´, versamen sich munter und die Sämlinge unterscheiden sich nicht wirklich von den Müttern
.


Re: Fragen zu Lavendel
Toto,für den vermutlichen Frostschaden kann die Gärtnerei nichts. Pflanzen frisch aus dem Gewächshaus, Spätfröste und dann noch eine nicht frostharte Sorte... dann hast du den Salat... 

Grün ist die Hoffnung
Re: Fragen zu Lavendel
Ich hab keine Ahnung von Lavendelfeinheiten und bin relativ talentfrei beim Säen von Stauden, aber es stimmt: ich hab mir vor 2-3 Jahren bei Thompson + Morgan Lavendelsaatgut bestellt: Hidcote Blue und eine Mischung. Keimung problemlos, Winter auch im Topf überstanden, auch wenn die Partie, die ich mal an den Rand vom Gemüsebeet gesetzt habe, die kräftigste ist. Heuer erste Blüte, daher sind Farbunterschiede noch nicht feststellbar.Ich kann die Aussaat uneingeschränkt empfehlen 

- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Fragen zu Lavendel
Von Hidcote Blue gibt es mehrere Saatlinien von unterschiedlichen Anbietern, in der Regel gut durchgezüchtet und deswegen schön einheitlich. Und vielfach definitiv vitaler wie Stecklingsklone.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Lavendel
Und sollten Hidcote Blue Strain' heissen...Momentan begeistert mich 'Melissa Lilac'. 

Alle Menschen werden Flieder
Re: Fragen zu Lavendel
Wir hatten 1. keinen Frost mehr im April und zweitens kann es schon deshalb kein Frostschaden gewesen sein, weil die neuen Blätter, die vor 4 Wochen kamen, auch den gleichen Schaden zeigen. Und vor 4 Wochen war ein - bei uns - sehr warmer Mai!Nicht umsonst nehmen sie die Pflanzen zurück... und schieben es aufs Wetter. Welches Wetter? Hier war Lavendel-Wetter, denn meine älteren Pflanzen wachsen top, stehen so top wie keinen Sommer zuvor...Toto,für den vermutlichen Frostschaden kann die Gärtnerei nichts. Pflanzen frisch aus dem Gewächshaus, Spätfröste und dann noch eine nicht frostharte Sorte... dann hast du den Salat...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.