News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rhodohypoxis- Quelle (Gelesen 1448 mal)
Moderator: Nina
Rhodohypoxis- Quelle
Ich suche für einen Freund Rhodohypoxis.Wenn ich guhgl finde ich nur "PflanzenReich", und dort möchte ich nicht unbedingt bestellen.Kennt jemand noch eine andere Quelle, möglichst mit Versand?Danke schon mal,Liebe Grüße,Mufflon
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Wenn es nur um Farbschläge/Mischungen geht bieten neuerdings die einschlägigen Gartenkataloge (Baldur, Ahrens+Sieberz, ...) sogar welche an. Ein sehr gutes Angebot von Sorten hat Potterton. http://www.pottertons.co.uk/catalog/ind ... 77c4828Die Qualität stimmt und die Namenssorten bieten die Garantie für was besondres. Ich kultiviere meine in Töpfen und Schalen. Dort sehen sie wirklich gut aus.
plantaholic
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Danke, Pumpot!!!Das Angebot sieht wirklich gut aus, da finde ich bestimmt auch noch das ein oder andere. ;DIch kultiviere meine Winzstauden in handgetöpferten Schalen, dass gleiche will mein Bekannter jetzt mit dem Rhodohypoxis machen.Grüße,Mufflon
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Was spricht denn gegen das http://www.pflanzenreich.com als Bezugsquelle? Bestelle bereits seit Jahren dort und habe seitdem keine Anwachsprobleme mehr. Auch die Magentasterne sind habe ich mir dort vor Jahren in einer 1a Qualität bestellt - sie haben sich vermehrt und prächtig entwickelt. Wenigstens stimmt dort die Sortenreinheit noch im Großen und Ganzen.Viele Grüße. Wolfgang
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Wenn ich die Möglichkeit und Auswahl hätte, als Anfänger die Pflanzen bei einer renommierten Alpinenpflanzengärtnerei zu bestellen, dann tue ich dies. Und sortimentsmäßig hat in punkto Rhodohypoxis Potterton die Nase weit vorn, ist jedoch teuer.
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Wolfgang, bei Pflanzenreich hatte ich letztes Jahr extrem lange auf meine Frühjahrsbestellung warten müssen, ohne glaubhafte Erklärung.Die Qualität war akzeptabel, aber nicht gut.Da die Bestellung für jemand anderen ist/war, wollte ich kein unnötiges Risiko eingehen.Das Sortiment bei Potterton ist klasse, ich habe da auch gleich noch ein paar andere Sachen entdeckt.Bestellt habe ich dort aber auch noch nicht, weil die Zahlung nur mit Kreditkarte möglich ist, die ich nicht habe.Mein Bekannter hat jetzt einen holländischen Versand gefunden, und wollte selber da bestellen, allerdings verfolge ich jetzt die Absicht, mir selber welche zuzulegen. Mal schauen, wo.Grüße,Mufflon
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Das mag stimmen, doch hat Potterton auch nur die dreizehn Sorten online, die auch bei uns gut sortierte Staudengärtnereien haben. Und dann wäre noch das liebe Klima. Meine Rhodohypoxis lasse ich im hiesigen Weinbauklima im Freiland mit Abdeckung - seit Jahren ohne Schaden. Ich bezweifel, dass aus England stammende Pflanzen dies aushalten - zumindest habe ich bereits viel Lehrgeld gezahlt.Viele Grüße - Wolfgang
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Na, ich kenne einen Holländer, der macht im Jahr 250.000 (!) in 30 Sorten von den Dingern, die werden lose und exklusiv nach Amiland verschickt, dort getopft und als "Blumenstrauß mit Wurzel" (Wegwerfartikel) verscherbelt. Die sind aber mindestens ebenso wenig winterhart als die Engländer. Und sämtliche deutschen Gärtner beziehen über Jungpflanzenfirmen, die wiederum von diesem Großanbieter beziehen.Das muss aber schon ein sehr mildes Gebiet sein, wenn du Rhodohypoxis über den Winter bringst! Eigentlich sind nur Rh. milloides und Rh. depressa einigermaßen hart.
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Leider geraten immer mehr Seltenheiten ins Visier dieser Großgärtnereien. Bin ja mal gespannt, wo das hinführen wird. Rh. baurii steht auch in unserem botanischen Garten mit Abdeckung draußen. Gebe mir privat auch mit meinen Hybriden etwas Mühe, dass sie überleben. Lange Lieferzeiten kann ich tolerieren, wenn die Pflanzen, dann auch robust, widerstandsfest sind und nicht nur toll aussehen - sowas bekommt man auch im Gartencenter. Aber auch eine Staudengärtnerei aus Österreich hat tolle Qualität ;)Wolfgang
Re:Rhodohypoxis- Quelle
Seltenheiten werden zwar zunehmend mehr von Großproduzenten ins Visier genommen, aber sie sind meistens "Eintagsfliegen", die zwei Jahre mangels Absatz und Interesse wieder von der Bildfläche verschwinden.