News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Sauerkirsche ? (Gelesen 120239 mal)
Moderator: cydorian
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re: Welche Sauerkirsche ?
Ich habe gelesen, dass die Ostheimer wurzelecht bzw, kernecht sind. Ganz 100% sicher bin ich mir bei meinem Wurzelausläufer allerdings nicht, da natürlich die Möglichkeit besteht, dass ich irgendeine Unterlage erwischt habe. Der beteffende Altbaum weist jedoch keine sichtbare Veredelungsstelle auf. Insofern muss ich wohl abwarten.Gleichzeitig habe ich ein paar Stecklinge geschnitten und mit Wurzelhormon behandelt. Ich hoffe, dass wenigstens ein Ästchen anwächst...Hat jemand Ehrfahrung mit Sauerkirschstecklingen?Gruss,Dave
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Welche Sauerkirsche ?
Ich habe keine Erfahrung, aber hier ist eine Anleitung für Prunusstecklinge, allerdings auf französisch.
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re: Welche Sauerkirsche ?
danke für den link. Das werde ich nochmal ausprobieren!
Re: Welche Sauerkirsche ?
Sonst funktioniert vielleicht das Abwurzeln. Das funktioniert oft auch bei Pflanzen, bei denen Stecklinge nicht so richtig wachsen wollen.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Welche Sauerkirsche ?
Hallo Dave,ich habe gestern mal wieder Ungarische Traubige ernten können. Im zehnten Standjahr trug sie zum ersten Mal sehr viele Kirschen, wohl deshalb, weil sie mit ihrem Wachstum fertig ist.Beim Kauf der Pflanze versicherten mir die Verkäufer, daß sie nicht viel höher als vier Meter wird. Sie ist knapp sieben Meter hoch geworden.Zu den anderen Sorten kann ich noch nichts sagen, da ich diese Kirschen noch hängen lasse. Die werden von den Staren wegen ihrer Säure nicht vernascht.Die Kirschen der ungarischen Traubigen waren schon dunkelrot und etwas weich. Allerdings sollen sie Kirschen der siebten Kirschwoche sein. Schmecken tun sie aber schon - und die Stare sind gestern Abend zum Glück nicht vorbeigekommen.ich würde gerne dieses alte Thema zum Leben erwecken. Besonders interessiert mich die Ostheimer Weichsel. Liegen neue Erfahrungen vor (Wuchs, Vermehrung, Geschmackeinschätzung)?Gibt es neues zu Sauerkirschen allgemein (andere Sorten)?Zur Zeit habe ich mir einen Wurzelschosser einer Ostheimer ausgegraben und bin gespannt ob er anwächst. Ich habe mittlerweile fast alle bekannten Sauerkirschen (von Safir, Morina, Karneol, Heimanns, Koröser, ungarische traubige, etc etc) auf ein Grundstück gepflanzt. Geschmacklich 100% zufrieden bin ich mit keiner. Nur die Ostheimer, die ich in einem Garten entdeckt habe, hatte mich letztes Jahr 100% überzeugt (sehr dichter, charakteristischer Geschmack mit leichtem Bittermandelton).Gruß,Dave
- Kirschfreund
- Beiträge: 64
- Registriert: 6. Aug 2010, 15:16
Re: Welche Sauerkirsche ?
Hallo Konterkater,7 Meter hoch ist ja mal eine Ansage! Mein Baum der ungarischen Traubigen ist noch nicht sehr groß, trägt dieses Jahr aber auch Massig.Wie sieht es eigentlich mit deinen Ostheimer Stecklingen aus?Grüße,David
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Welche Sauerkirsche ?
Die Ostheimer Stecklinge gedeihen prächtig, allerdings haben sie noch keinen Ertrag gehabt.Die Morina trug erstmalig nennenswert, aber auch hier haben die Stare zugeschlagen, nicht ganz eine Woche, nachdem ich die Ungarischen Traubigen viel zu früh aber in einem erntbaren Zustand vom Baum geholt habe.Alle Kirschen haben die Stare verdrückt: Jade, Safir, Morina und die restlichen Ungarischen TraubigenHallo Konterkater,7 Meter hoch ist ja mal eine Ansage! Mein Baum der ungarischen Traubigen ist noch nicht sehr groß, trägt dieses Jahr aber auch Massig.Wie sieht es eigentlich mit deinen Ostheimer Stecklingen aus?Grüße,David
Re: Welche Sauerkirsche ?
Hallo,die Früchte der Sorte Achat schmecken etwas süßer als die von Jade.Ist Achat wirklich so anfällig für die Sprühfleckenkrankheit?
Re: Welche Sauerkirsche ?
Meine Ostheimer Weichsel Minister von Podbielski setzt viele Blüten an. Mal sehen, ob man dieses Jahr Früchte ernten kann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6267
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Welche Sauerkirsche ?
Für alle, die eine seltene, besondere Sauerkirsche suchen.
Vor einem Jahr habe ich in Google "gelbe Sauerkirsche" mit Anführungszeichen eingetippt (Langeweile). Es gab tatsächlich Ergebnisse, die komischerweise nur im Desktopmodus sichtbar sind. Es stellte sich heraus dass ein solcher Baum auf einer Streuobstwiese bei Kassel zu finden ist. Heute habe ich eine Baumschule gefunden, die auch diesen Baum verkauft (gelbe Weichsel mit Anführungszeichen bei Google eingeben).
Hier ist das Angebots-PDF der Baumschule mit der genannten Sauerkirsche:
http://www.baumschule-hubmann.at/index_htm_files/Raritaetensortiment.pdf
Vor einem Jahr habe ich in Google "gelbe Sauerkirsche" mit Anführungszeichen eingetippt (Langeweile). Es gab tatsächlich Ergebnisse, die komischerweise nur im Desktopmodus sichtbar sind. Es stellte sich heraus dass ein solcher Baum auf einer Streuobstwiese bei Kassel zu finden ist. Heute habe ich eine Baumschule gefunden, die auch diesen Baum verkauft (gelbe Weichsel mit Anführungszeichen bei Google eingeben).
Hier ist das Angebots-PDF der Baumschule mit der genannten Sauerkirsche:
http://www.baumschule-hubmann.at/index_htm_files/Raritaetensortiment.pdf
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Welche Sauerkirsche ?
Ich bin gerade gut drauf, da es hier keinen Frost gegeben hat. Die Meßstation Solingen-Kragenhöhe meldet aktuell +0,3 °C.
Alle Bäume haben Blüten angesetzt, leider sind noch nicht viele Bienen unterwegs.
In Sachen Gesundheit: Die Jade ist hier die Königin, noch vor der Morina. Allerdings stellt die Jade sehr hohe Ansprüche an den Boden.
Alle Bäume haben Blüten angesetzt, leider sind noch nicht viele Bienen unterwegs.
In Sachen Gesundheit: Die Jade ist hier die Königin, noch vor der Morina. Allerdings stellt die Jade sehr hohe Ansprüche an den Boden.
Re: Welche Sauerkirsche ?
Und bei mir neigt Jade auch zum Verkahlen. Es ist nicht so schlimm wie bei der Schattenmorelle. Auch die Jade muss aber kräftig geschnitten werden.
Bei mir steht sie auf Sandboden. Sie wächst dennoch gut, hat aber länger für einen guten Fruchtansatz gebraucht. Dieses Jahr wäre nach der Pflanzung 2012 das erste Jahr mit Vollertrag geworden. Mal sehen was daraus wird. Für die nächste Nacht sind -4°C vorhergesagt. In dieser Nacht waren es -3°C.... Ich habe den Baum am Sonntag zuletzt gesehen. Die Blüte war noch nicht geöffnet. Es war aber schon sehr viel Weiß zu sehen.
Bei mir steht sie auf Sandboden. Sie wächst dennoch gut, hat aber länger für einen guten Fruchtansatz gebraucht. Dieses Jahr wäre nach der Pflanzung 2012 das erste Jahr mit Vollertrag geworden. Mal sehen was daraus wird. Für die nächste Nacht sind -4°C vorhergesagt. In dieser Nacht waren es -3°C.... Ich habe den Baum am Sonntag zuletzt gesehen. Die Blüte war noch nicht geöffnet. Es war aber schon sehr viel Weiß zu sehen.
Re: Welche Sauerkirsche ?
Von Achat würde ich dir stark abraten - außer du spendierst eine Überdachung. Ich habe letztes Jahr im Sommer komplett alle Äste abgeschnitten weil ich das Elend mit der Sprühfleckenkrankheit nicht mehr ansehen konnte. Der Baum hat wieder gut ausgetrieben, aber Blüten gibt es heuer natürlich keine. Dieses Jahr werde ich mal schwefelsaure Tonerde draufsprühen - und wenn es nicht klappt wird sie gerodet.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re: Welche Sauerkirsche ?
Die Jade und die Ungarische Traubige verkahlen leider.
Da muß ich noch einen Weg finden, dieses Problem zu meistern. Wahrscheinlich die Äste komplett kürzen.
Aber die Kirschen schmecken einfach nur großartig, wenn sie kurz thermisch behandelt werden, um den herben Beigeschmack durch die geringe Blausäurekonzentration zu vertreiben. Süß und vor allen Dingen sehr saftig.
******
Von der Achat rate ich auch mittlerweile dringend ab. Schrotschuß ohne Ende.
Da muß ich noch einen Weg finden, dieses Problem zu meistern. Wahrscheinlich die Äste komplett kürzen.
Aber die Kirschen schmecken einfach nur großartig, wenn sie kurz thermisch behandelt werden, um den herben Beigeschmack durch die geringe Blausäurekonzentration zu vertreiben. Süß und vor allen Dingen sehr saftig.
******
Von der Achat rate ich auch mittlerweile dringend ab. Schrotschuß ohne Ende.