News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsortenbestimmung (Gelesen 7241 mal)
Moderator: cydorian
Apfelsortenbestimmung
Hallo wiedereinmal,ich habe im vergangen Jahr wieder fleisig Äpfel gesammelt und konnte auch mehrere sehr geschmacklich attraktive Sorten entdecken.Trotz 2 Bücher "Farbatlas Alte Obstsorten" von Walter Hartmann und "Alte und neue Apfelsorten" von Franz Mühl leider keinen Hinweis auf die Sorte. Deshalb stelle ich hier meine Informationen ein. Der Apfel: Der Baum ist ca. 40 Jahre alt, nur Mittelgroß und dicht verzweigt (und ungepflegt). In der Fruchtwachstumszeit konnte man schon eine Neigung zur Berostung sehen, was es für mich sehr interessant machte. Fruchtbeschreibung: leicht platt, teilweise gelber schuppiger Rost, Grundfarbe gelb/grün, sonnenseits goldfarbig, leichte KantenDer Stiel ist kurz bis sehr kurz, teilweise verdickt. Kelchgrube ist normal tief und weit, berostet, leicht kantig.Der Kelch ist geschlossen, die Kelchblätter sind lang.Das Kernhaus ist mittelgroß, geschlossen mit vielen Kernen.Das Fruchtfleisch ist weissgelb. Der Geschmack gewürzt, fruchtig aromatisch mit angenehmer Säure.Die Genusseife ist von Oktober bis Februar. Am Ende der Lagerung neigt die Frucht zu Schalenbräune.Was kann dies für eine Sorte sein? GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Re:Apfelsortenbestimmung
Du weisst schon, dass das, was Du gerade von uns möchtest eigentlich unmöglich ist...Sollte ich RATEN (und mehr wäre vermessen), dann würde ich auf Blenheim tippen - den kenne ich mit der gleichen Optik. Auch geschmacklich und sonst passt das schon ganz gut. Nur: Ich kenne vielleicht 15 der 7000 Apfelsorten und es ist schon einer dabei, der passen würde...Blenheim ist allerdings nicht als kleiner Baum bekannt. Auf der anderen Seite kommt es auf die Unterlage an. Sollte der Baum nicht auf frohwüchsigem Sämling stehen sagt die Baumgröße gar nichts aus.Evtl. hilfreich könnte es sein anzugeben, wo der Baum steht - schließlich sind manche Sorten lokal mehr oder weniger verbreitet.Ganz allgemein empfehle ich Dir, mit einem lokalen Pomologen Kontakt aufzunehmen. Einige von denen kennen ECHT viele Sorten aus erster Hand. Der wird sicherlich typische Äpfel, Blätter und zumindest ein Foto vom Baum haben wollen bevor er sich äußert...
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Apfelsortenbestimmung
Irgendeine der berosteten Renetten, z.B. Zabergäu-Renette. Haltbarkeit und Aussehen sprechend dafür, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten.
Re:Apfelsortenbestimmung
Ich schließe mich der Meinung von frankste voll an. Es ist beinahe unmöglich Äpfel nach einem Bild zu bestimmen. Zu viele Faktoren fehlen um eine richtige Aussage zu treffen. Auch deine Beschreibung so gut wie sie immer ist wird von anderen falsch aufgefasst und interpretiert.Mein erster Eindruck war auch gleich Goldrenette von Blenheim. Aber nach genauerem Hinsehen fehlen doch einige Merkmale die mich unsicher machen, obwohl ich den Apfel genaustens kenne.Geh oder schick die Äpfel nächstes Jahr zu einem Pomologen der kann dir sicher genaueres sagen. Hier die Adresse des Pomologenvereins: http://www.pomologen-verein.de/index.htmlHier ein schönes Obstsortenbuch im Internet: http://library.wur.nl/speccol/fruitvrij/aepfel/
Liebe Grüsse Crispa
Re:Apfelsortenbestimmung
Tja...nicht so einfach mit deinen Fotos....Möglich wäre auch Königlicher Kurzstiel ..Farbe, Bersotung, Form und Stil würden ja passen......Grüße FrankXtra
Re:Apfelsortenbestimmung
Hallo zusammen,Danke für Eure Gedanken und Meinungen.Ich habe beide genannten Sorten in den Büchern gegengelesen. Passen leider nicht.Zum Baum:Osthessen, Nähe Thüringen, ca. 400m üNN. Baum hat sehr große Stammwunde.Die Frucht hat nur auf den besten Früchten leichte trübe rote Punkte. Bei Reife ist die Frucht grün und teilweise berostet. Von 10% bis nahe 100 % berostet. Sonnenfrüchte sind gelb bis goldgelb mit den genannten Punkten.Durch das Fleisch ziehen sich Gefäßbündellinien.Zu Pomologen. Ihr habt Recht. In Naumburg vergangen Jahres konnte die Frucht leider kein Pomologe bestimmen. Ich habe im Internet eine Sorte gefunden mit einer Sortenbeschreibung „Dr. Seelig Orangenpepping“.Hier die URL:http://baumschule-boysen.de/joomla/inde ... l&id=62Was sagt Ihr dazu?GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Re:Apfelsortenbestimmung
Hallo Andreas,Ich behaupte jetzt einfach mal,es handelt sich bei dem Apfel um die Englische Spitalrenette.
Ich denke in diese Richtung könnte es gehen.Gruß Wolfgang

- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Apfelsortenbestimmung
Die Haltbarkeit würde auf die Graue Herbstrenette weisen, aber er schaut mir fast wie eine Damason oder ein gewöhnlicher Boskoop ausLaurin
Re:Apfelsortenbestimmung
Hallo Wolfgang,ich habe gleich mal nach diesen Tipp Spitalrenette gegooglt.Ergebnis: http://www.arche-noah.at/etomite/assets ... tte.pdfDie Beschreibung passt ganz gut. Dies soll mir auch reichen.Danke allen beteiligten für die Mühe. Ich werde bald die nächste Fruchtbeschreibung einstellen und hoffe auf rege Anteilnahme. Note: Jetzt habe ich wenigstens einen Namen für den Apfel. Sein alter Name lautete „Schüttrumpf Eckchen“. Und bei der nächsten Apfelbestimmung (Pomologen) werde ich mal mit diesen Namen Spitalrenette haussieren gehen. GrußAndreas
Erlebe die geschmackliche Vielfalt von Äpfeln.
Re: Apfelsortenbestimmung
Egremont Russet
Re: Apfelsortenbestimmung
Graue französische Renette?
Re: Apfelsortenbestimmung
Eine Graue Französische Renette ist es m.E. nicht. Wir hatten früher eine. Die sehen etwas anders aus. Sie sind meistens auch stärker berostet. Außerdem schrumpft sie im Laufe der Lagerung sehr stark, da sie während der Lagerung relativ viel Feuchtigkeit abgibt, wenn sie zu trocken gelagert wird. Nach einer Grauen Herbstrenette sieht er auch nicht aus. Die hält sich auch nicht solange.Graue französische Renette?
Re: Apfelsortenbestimmung
Thread ist von 2007 Malus war das letzte Mal im Nov. 2011 online.....Nur mal so... zur Info....
(Oder seh ich das falsch?)

Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Apfelsortenbestimmung
korrekt gesehn. Und wo genau liegt nun das Problem?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreichtThread ist von 2007 Malus war das letzte Mal im Nov. 2011 online.....Nur mal so... zur Info....(Oder seh ich das falsch?)
Re: Apfelsortenbestimmung
Ich frage mich nur warum der Thread als neu gekennzeichnet ist?!?