News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Klang- und Windspiel (Gelesen 7633 mal)
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Klang- und Windspiel
Ich liebe Klangspiele im Garten. Auf einer Landesgartenschau gab es mal einen Klanggarten mit Liegestühle - in den hohen Bäumen waren Lautsprecher installiert und daraus tönten herrliche Klänge. Nun habe ich mir ein Klangspiel gekauft - es ist wunderbar, auch die Töne sind warm und harmonisch, nur die Form gefällt mir nicht (Stäbe sind rund angeordnet). In einer (leider) alten Gartenzeitung habe ich ein Klangspiel mit Klangstäben gesehen, bei dem die Stäbe nebeneinander an einer geschwungenen Eisenstange hingen, die in den Boden gesteckt war (Höhe evtl. 1,80 m). Die Stäbe wurden mit einem waagrechten Hölzchen über ein Pendel bewegt. Könnte man das auch selber machen?Vielleicht weiß von Euch jemand einen Künstler oder eine Bauanleitung etc.??Gruß Penny
Re:Klang- und Windspiel
Ich kann mir unter Deiner Beschreibung leider nicht sehr viel vorstellen
aber selbst bauen kann man sowas sicher ;)Ein wenig OT: ich bastel mir jetzt ein Riesen-Klangspiel, damit ich meinen Nachbarn ein wenig auf den Wecker gehen kann, die lärmen auch den ganzen Tag rum 


Viele Grüße - Radisanne
Re:Klang- und Windspiel
Kann man sicher nachbauen ABER: Egal, ob es Stäbe oder Röhren sind, wenn es sich gut anhören soll, müssen sie immer aufeinander abgestimmt sein.Schau mal bei Google, ob du unter "Röhrenglocken" eine Anleitung finden kannst.Ich habe ein Röhrenglockenwindspiel, das sehr harmonisch ist und mal ziemlich teuer war. Ein Bekannter hat es als Vorlage genommen und nachgebaut. Gleiche Röhrenlänge, Wandstärke und Durchmesser. - Es hat im Klang keine Ähnlichkeit zu meinem.....Lg, Bea
Re:Klang- und Windspiel
ich hab vor jahren mal eines aus bambus gekauft, dessen klang mir besser gefällt als der aus metall gefertigten. so etwas ließe sich sicher leicht nachbauen. man müßte halt mit vielen stärken und längen von bambus rumexperimentieren.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Klang- und Windspiel
Penny, schau mal HIER, vielleicht entspricht ein in etwa (oder gar genau) foto dem von Dir gesuchten? dann tun wir uns eventuell leichter, was zu finden.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Klang- und Windspiel
Hallo riesenweib,das ist alles nicht das was ich suche oder gesehen habe. Diese Röhrenglocken sind schon das richtige Instrument, aber da muss ich mir einen "Eisenkünstler" suchen, der das richtig in Szene setzt. Vielleicht läuft mir mal einer über den Weg. Danke für Eure HilfeGruß Penny
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Klang- und Windspiel
viel glück!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Klang- und Windspiel
hi penny lane!der eisenkünstler könnte jeder schlosser sein, den du mit einer entsprechenden skizze deines traumes versorgst; wenn man statt alu hermömmliche metallrohre nimmt, rostet das ganze noch, was mir persönlich gut gefällt, allerdings ändern sich dadurch auch die klänge der jeweiligen röhren leicht.grüßecornelia