Deine Arrangements sind kleine Kunstwerke @thogoer und passen auch total gut in deine Landschaft (was ich bisher davon gesehen habe.)Schöne Steine muss man erst mal haben oder finden (und allenfalls schleppen).Ich habe ein bisschen Receycling gemacht, altes Betonrohr für die Wurzen. Mehr Stein geht fast nicht mehr, das Rohr ist mir grösseren Steinen gefüllt, dann Splitt und ca. 10 cm Substrat. Und jetzt abwarten, wachsen lassen, sturmfest ist das Ding sicher.Besser geht es ihnen auf Stein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Sempervivum (Gelesen 116342 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Sempervivum
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Sempervivum
Ich liebe Semps !habe zur Zeit ca. 1400 verschiedene davon ca. 100 Naturformen. Alles mit Namen und vieles direkt vom Züchter/Sammler !! Ich liebe jede einzelne Sorte meiner Semps die sich auf dem ganzen Grundstück und vor allem auf den Steinanlagen verteilt wiederfinden. Im Moment haben sie ja Blütezeit von weiß (" Baby Boo ") über gelb ( Jovibarba´s) bis hin zu pastellrosa bis kräftig rot ! Meine absoluten Lieblinge sind momentan Jovibarba Heuffelii und davon die Lieblingssorte " Feuerrad " !Ein absoluter Hit ist die Sorte " Leopold"die sich daß ganze Jahr in voller Schönheit präsentiert !! Im Frühjahr besticht vor allem " Cmirals Yellow " mit Ihrer gelben Farbe . Ach Semps sind einfach Toll und wie der Namme schon sagt fast unverwüstlich höchstens Staunässe kann sie töten.Ihr habt sooo tolle Fotos hier, vor allem gefallen mir die Semps auf dem Foto von Togoer "
. Ich mag die kleinen Sempervivum arachnoidem auch sehr, davon gibt es ja etliche tolle Sorten !

Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Sempervivum
:oMan spürt deine Leidenschaft aus deinem Text. ;)Wie Guda musste ich auch ein paar Sorten haben, aber eine richtige Sammlerin und Jägerin bin ich wohl einfach nicht.Bei dieser hier, leider ohne Name aber welche Farben, dachte ich: Wie ein Diamant für die kleine Frau!Une Alsacienne (weil Fundort Elsass)Ich liebe Semps !habe zur Zeit ca. 1400 verschiedene davon ca. 100 Naturformen.
Re: Sempervivum
Hallo,
kennt sich jemand mit den Sempervivum-Sorten von Kayser & Seibert aus und würde bitte mit mir ein paar Fragen dazu durchgehen?
kennt sich jemand mit den Sempervivum-Sorten von Kayser & Seibert aus und würde bitte mit mir ein paar Fragen dazu durchgehen?
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Sempervivum
Hallo,
melde mich jetzt schon mal hier, denn ich werde demnächst ( ab Februar wenn das Wetter einigermaßen mitspielt ??) einen Großteil meiner 1400verschiedenen Semps umfassenden Sempssammlung ca. 800 Züchtersorten/Namenssorten sowie rd. 100 Naturformen und Naturhybriden alle mit Namen neu topfen. Es sind viele Raritäten dabei, von den Naturformen sind sogar einige Sorten 2016 in den BG Wien eingezogen !
Es wären Mutterpflanzen samt Kindel je Sorte 1x zum abgeben ( Teilweise ganze Polster je Sorte), da ich von jeder Sorte nur 1 - 2 Kindel für mich zum Neutopfen behalte.
Dieses Angebot Mutterpflanzen+Kindel, mache ich nur jetzt, sonst die nächsten Jahre nur Abgabe von 1 - 3 Kindel je Sorte !
Falls jetzt jemand Lust hat zum tauschen,Tausch nach Absprache per PN, Telefonnummer,!
Bei Interesse sende ich gerne meine Bestandsliste per E-mail zu !
Hier mal meine provisorischen Vorschläge ( Angebot von Euch auch gerne erwünscht !!) :
Ich suche im Tausch Eranthis/Winterlinge Namenssorten z.B.: "Grünling", "Schwefelglanz","Schlyters Orange", "Orange Glow"..... e.t.c gebe je Eranthissorte 4 Sempssorten !
Für Eranthis "Guinea Gold" ein kleines Teilstück davon 6 Sempssorten.
Desweiteren suche ich für´s Schattenbeet:
Erythronium dens-canis/Hundszahnlilie 1 = 2 Sempsorten
gerne auch andere Erythronium ArtenTausch nach Absprache
Fritillaria meleagris/Schachbrettblume 5 = 1 Sempssorte
gerne auch andere Fritillaria ArtenTausch nach Absprache
Hepatica/Leberblümchen 1 = 3 Sempssorten
Gagea lutea/Waldgoldstern 1 = 1 Sempssorten
Cyclamen coum/Frülingsalpenveilchen 1 = 1 Sempssorte
Cyclamen hederifolium/Herbstalpenveilchen 1 = 1 Sempssorte
Cyclamen cilicicum/Türkisches Alpenveilchen 1 = 2 sempssorten
Ipheion/Frühlingslichtstern 4 = 1 Sempssorte
Leucojum vernum/Märzenbecher 3 = 1 Sempssorte
Leucojum autumnalis 5 = 3 Sempssorten
Sternbergia lutea/Goldkrocus 2 = 1 Sempssorte
Gerne nehme ich auch Alpine Zwerge ...hauptsache nicht höher als 10-15 cm und keine Wucherer, einfach mal anbieten!
Jetzt muß aber erst mal der Schnee weg und es nicht mehr so frostig sein, dann kann ich die Tische mit der Sammlung wieder abdecken . Bei Euch wird es ja genauso sein, falls Ihr Tauschpflanzen habt muß ja auch erst mal der Boden wieder auftauen!
Würde mich freuen wenn sich jemand meldet;
Gruß Steingartenfan!
melde mich jetzt schon mal hier, denn ich werde demnächst ( ab Februar wenn das Wetter einigermaßen mitspielt ??) einen Großteil meiner 1400verschiedenen Semps umfassenden Sempssammlung ca. 800 Züchtersorten/Namenssorten sowie rd. 100 Naturformen und Naturhybriden alle mit Namen neu topfen. Es sind viele Raritäten dabei, von den Naturformen sind sogar einige Sorten 2016 in den BG Wien eingezogen !
Es wären Mutterpflanzen samt Kindel je Sorte 1x zum abgeben ( Teilweise ganze Polster je Sorte), da ich von jeder Sorte nur 1 - 2 Kindel für mich zum Neutopfen behalte.
Dieses Angebot Mutterpflanzen+Kindel, mache ich nur jetzt, sonst die nächsten Jahre nur Abgabe von 1 - 3 Kindel je Sorte !
Falls jetzt jemand Lust hat zum tauschen,Tausch nach Absprache per PN, Telefonnummer,!
Bei Interesse sende ich gerne meine Bestandsliste per E-mail zu !
Hier mal meine provisorischen Vorschläge ( Angebot von Euch auch gerne erwünscht !!) :
Ich suche im Tausch Eranthis/Winterlinge Namenssorten z.B.: "Grünling", "Schwefelglanz","Schlyters Orange", "Orange Glow"..... e.t.c gebe je Eranthissorte 4 Sempssorten !
Für Eranthis "Guinea Gold" ein kleines Teilstück davon 6 Sempssorten.
Desweiteren suche ich für´s Schattenbeet:
Erythronium dens-canis/Hundszahnlilie 1 = 2 Sempsorten
gerne auch andere Erythronium ArtenTausch nach Absprache
Fritillaria meleagris/Schachbrettblume 5 = 1 Sempssorte
gerne auch andere Fritillaria ArtenTausch nach Absprache
Hepatica/Leberblümchen 1 = 3 Sempssorten
Gagea lutea/Waldgoldstern 1 = 1 Sempssorten
Cyclamen coum/Frülingsalpenveilchen 1 = 1 Sempssorte
Cyclamen hederifolium/Herbstalpenveilchen 1 = 1 Sempssorte
Cyclamen cilicicum/Türkisches Alpenveilchen 1 = 2 sempssorten
Ipheion/Frühlingslichtstern 4 = 1 Sempssorte
Leucojum vernum/Märzenbecher 3 = 1 Sempssorte
Leucojum autumnalis 5 = 3 Sempssorten
Sternbergia lutea/Goldkrocus 2 = 1 Sempssorte
Gerne nehme ich auch Alpine Zwerge ...hauptsache nicht höher als 10-15 cm und keine Wucherer, einfach mal anbieten!
Jetzt muß aber erst mal der Schnee weg und es nicht mehr so frostig sein, dann kann ich die Tische mit der Sammlung wieder abdecken . Bei Euch wird es ja genauso sein, falls Ihr Tauschpflanzen habt muß ja auch erst mal der Boden wieder auftauen!
Würde mich freuen wenn sich jemand meldet;
Gruß Steingartenfan!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Sempervivum
Ist schon laange weggeschmolzen ;) und die Hauswurzen beginnen lange Hälse zu schieben (die Blüten kommen.)
`Pilatus`(war lange mein Hausberg und kommt aus der Schweiz)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sempervivum
Im September 2011 habe ich am Wegesrand zwischen Pjatigorsk und dem Afon-Kloster am Besch-Tau (Vorland des Nordkaukasus) eine kleine Sempervivum-Rosette mitgenommen (zumindest vermute ich, daß es sich um einen Angehörigen dieser Gattung handelt). Die hat den Transport (samt Besteigung des Besch-Tau ;)) gut überstanden, ihre Schale mittlerweile fast gefüllt und dieses Jahr nun auch einen Blütenstand angesetzt. Der nicht ganz optimale Standort der Schale hat wohl dazu beigetragen, daß der Blütenstand nicht steht, sondern liegt, und außerdem hatte ihn eine Blattlauskolonie okkupiert, aber interessant sieht er trotzdem aus :D
Bleibt die Frage, worum es sich handelt – in der Gattung Sempervivum habe ich wenig bis gar keine Ahnung. In Shetekauris/Jacobys Buch „Gebirgsflora und Bäume des Kaukasus“ finde ich als prinzipiell ähnlich aussehende Art S. caucasicum, aber möglicherweise gibt es da auch noch andere Kandidaten. Vielleicht weiß einer der Experten hier Rat. Ich poste mal ein paar Fotos. Das hier ist die erste offene Blüte von Anfang Juni.
Bleibt die Frage, worum es sich handelt – in der Gattung Sempervivum habe ich wenig bis gar keine Ahnung. In Shetekauris/Jacobys Buch „Gebirgsflora und Bäume des Kaukasus“ finde ich als prinzipiell ähnlich aussehende Art S. caucasicum, aber möglicherweise gibt es da auch noch andere Kandidaten. Vielleicht weiß einer der Experten hier Rat. Ich poste mal ein paar Fotos. Das hier ist die erste offene Blüte von Anfang Juni.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sempervivum
Eine Woche später, mit etlichen geöffneten Blüten.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sempervivum
Nochmal zwei Tage später und eher von der Seite.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sempervivum
Und abschließend noch ein Blick auf die Rosetten.
neo, die Farbe von 'Pilatus' ist übrigens klasse!
neo, die Farbe von 'Pilatus' ist übrigens klasse!
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Sempervivum
Danke Kasbek, ich schubse mal. Vielleicht kann noch jemand was zu deiner Frage sagen?
Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem kleinen Experiment, Kies weg, Substrat auf Folie, Hauswurz rein und Kies wieder rundherum, zufrieden bin. Zwei Jahre sind`s jetzt. Im heissen Hochsommer wässere ich aber ein Mal pro Woche. Sie stehen gut weil gleich neben meinem Parkplatz, werden nie vergessen.
Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem kleinen Experiment, Kies weg, Substrat auf Folie, Hauswurz rein und Kies wieder rundherum, zufrieden bin. Zwei Jahre sind`s jetzt. Im heissen Hochsommer wässere ich aber ein Mal pro Woche. Sie stehen gut weil gleich neben meinem Parkplatz, werden nie vergessen.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sempervivum
Das sieht wirklich sehr gut aus, neo!
Das erinnert mich daran, dass in Wisley (England) im Herbst so nette Arrangements zu sehen waren, die ich vielleicht zumindest im Ansatz nachbauen wollte...
Das erinnert mich daran, dass in Wisley (England) im Herbst so nette Arrangements zu sehen waren, die ich vielleicht zumindest im Ansatz nachbauen wollte...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten: