An einer meiner Coctailomaen (Vesennije Mieurinski) habe ich zwei Geiztriebe entdeckt, die aus einem Blatt heraus wachsen - also dort, wo die Teilblätter aus der Blattspreite herauswachsen.Sowas habe ich noch nie gesehen.
Dieses Phänomen haben wir an einer Pflanze auch entdeckt. Die dort gewachsenen Triebe blühen sogar .
So richtig schlau kann man aus den Tomaten sowieso nicht werden, man denkt, man kennt sie - und dann kommt es ganz anders.Dieses Jahr habe ich am 30.06. die ersten Freilandtomaten geerntet, 2-3 Wochen früher als im letzten Jahr. Passt ganz gut im Moment - einzige Sorte die ich aussortieren werde ist Principe Borghese, die will hier so gar nicht, lässt ständig die Blätter hängen und setzt ganz schlecht an.
Meine erste in diesem Jahr war eine Blick Cherry aus der Topf Kultur. Heute gab es schon eine gute Hand voll in verschiedenen Farben. Hmmm lecker. Principe Borghese hatte ich auch schon mal. Die wuchs schon ziemlich monströs und reich getragen hat sie auch.
Das Gewächshaus ist ein Trauerspiel, fast alle Tomaten dank Samtflecken bis oben entblättert. Dazu kaum Fruchtansatz, besonders die Ananas-Typen haben nur zwischen null und drei Tomaten angesetzt, einzig Natures Riddle trägt etwas mehr. Um den Platz zu nutzen kommen jetzt ein paar Chili-Töpfe da rein, ist ja peinlich, nur leere, grüne Stöcke da rumstehen zu haben. :-XDoch es gibt auch einen Lichtblick, Sweet Aperitif ist bislang völlig samtfleckenfrei (zumindest gegen meinen vorherrschenden Pilzstamm), ganz außergewöhnlich für eine samenechte Sorte!
meine Freilandtomaten am Wall hatten erste Ansätze von Braunfäule. Ich hab die befallenen Blätter entfernt. Jetzt, wo das Wetter besser geworden ist, ist die Braunfäule nicht schlimmer geworden. Die Pflanzen wachsen weiter.Auch die Kartoffeln auf dem Acker wachsen wieder trotzt Braunfäulebefall.Die 4 Tomaten auf dem Acker dagegen sind völlig braunfäulefrei . Versteh das einer. Die haben mehr Wasser abbekommen, als alle anderen
meine Freilandtomaten am Wall hatten erste Ansätze von Braunfäule. Ich hab die befallenen Blätter entfernt. Jetzt, wo das Wetter besser geworden ist, ist die Braunfäule nicht schlimmer geworden. Die Pflanzen wachsen weiter.Auch die Kartoffeln auf dem Acker wachsen wieder trotzt Braunfäulebefall.Die 4 Tomaten auf dem Acker dagegen sind völlig braunfäulefrei . Versteh das einer. Die haben mehr Wasser abbekommen, als alle anderen
Vielleicht bekommen die mehr Wind ab?LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kennt jemand von euch die Tomate 'Indigo Rose'? Ich hatte sie aus einem Pflanzenmarkt mitgenommen und sie setzt sehr schön an, allerdings in total schwarz. Auf dem Begleitschild steht, dass sie sich zur Reife hin nach Rot verfärben soll. Das ist für mich neu.Bisher hatte ich nur Tomaten mit grünen Fruchtansätzen, die sich nach weiß, gelb, grün, rot oder dunkelpflaumenfarbig verfärbt haben beim Reifen.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ich glaube, alle blauen Tomaten reifen nach mehr oder weniger rot. Meine (Fahrenheit Blue) glühen rot durch das Violett. Leider bleibt der Geschmack deutlich hinter dem Aussehen zurück.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Indigo Rose reift grundsätzlich von rot ab und wird auf der Sonnenseite schwarz-blau. Wohl eine der besten "Schwarzen Tomaten". Ich hatte letztes Jahr zig schwarze Sorten, Indigo war die Einzige die meine Selektion für 2016 geschafft hat, die übrigen Samen wurden Vogelfutter.Hans
Ich habe die Blue Pitts und Orange-bleue. Die kleinen schmecken klasse, prima ausgewogen und fruchtig. Von der Farbe sind sie allerdings nicht so spektakulär. Nur die Schultern sind violett, manche gar nicht, trotz Sonne.Die Dicke braucht noch, da bin ich auch gespannt.@Callis, wenn sie so richtig rabenschwarz sind, musst du unter die Kelchblätter gucken, wenn das Sternchen tiefrot ist, sind sie fertigt.