News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hybriden mit Astilbe simplicifolia (Gelesen 2046 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #15 am:

In den Sichtungsergebnissen aus Ende der 50er Jahre, die du mir geschickt hast, sind noch alle aufgeführt. Nach den "Verschollenen" zu suchen, scheint mir jedoch nachrangig zu sein, wenn das was unter dem Namen der noch erhaltenen Sorten inzwischen alles Mögliche gehandelt wird.Die Hybridkombination A. simplicifolia x A. japonica (x A. japonica x A. japonica) ist wohl eine Spezialität von G. Arends gewesen. 'Aphrodite' von Pagels (wie auch immer sie tatsächlich aussieht) ist hier offenbar die einzige Ausnahme.Astilbe japonica Sorten wurden auch bei der Züchtung der modernen A. simplicifolia/glaberrima-Hybriden verwendet. Aber das ist Bestandteil von "Fortsetzung folgt".Mir geht es im Augenblick vor allem um Sortenechtheitsprüfung der noch (nominal) vorhandenen historischen Sorten. Anhaltspunkt und Maßstab dafur sind die Pflanzen, die ich aus dem Hause Maubach-Arends bekommem habe.Und das, was ich von ihr bekommen habe, scheint vom Laub und auch von den Blütenknospen her bisher in die Hybridkombination A. simplicifolia x A. japonica (x A. japonica x A. japonica) zu passen. Fotos von den ersten Blüten kann ich in ein paar Tagen zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #16 am:

Es ist immer etwas problematisch, Fehllieferungen von Pflanzen einer sortenreichen Gattung nachträglich zu bestimmen.Diese Astilbe bekam ich im Fühjahr als "Astilbe simplicifolia" aus Holland.
Dateianhänge
Typ Esfeld III ganz [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #17 am:

Bereits der Austrieb zeigte, dass es sich hier nicht um die recht seltene Wildform handeln kann. Das Laub schaut jedenfalls eher nach A. japonica aus als das es "simplicifolia" ist.
Dateianhänge
Typ Esveld III foliage [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #18 am:

Auch der Blütenstand könnte auf den ersten Blick zu einer typischen A. japonica-Hybride passen.Schaut man jedoch genauer hin, fällt auf, dass die gestielten Blüten auf dem Blütenstand einzeln und locker angeordnet sind und nicht so "traubig" wie bei vielen typischen A. japonicas, bei den sich vermutlich der Erbteil von Astilbe davidii aus der Einkreuzung von A. x arendsii wiederspiegelt, um "Farbe" in die A. japonicas zu bekommen.
Dateianhänge
Typ Esveld III Inflorence [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #19 am:

Ein Blütendetail zeigt zudem, dass die vergleichsweise sehr großen Einzelblüten nicht "durchgefärbt" sind, sondern helle Blütenkelche mit rötlicher Spitze haben. Letzeres kann wie auch die Anordnung der Einzelblüten auf tatsächlich auf das Erbe von A. simplicifolia hindeuten.
Dateianhänge
Typ Esfeld III Detail [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #20 am:

Die Auswahl an A. simplicifolia-Hybriden, die zu diesen Merkmalen passt ist glücklicherweise nicht so groß.Das Laub und die Einzelblüten der unbekannten Astilbe sowie die Blütezeit passen zu 'Praecox', die allerdings deutlich überhängende Blütenstände und eine hellere Blütenfarbe hat. Mein Exemplar von 'Praecox' stammt von Anja Maubach und dürfte daher wohl sortenecht sein.Es liegt daher nahe, dass die unbekannte Astilbe, 'Atrorosea' oder deren Sport 'Aphrodite' sein könnte. 'Atrorosea' wurde von Georg Arends ebenfalls in den 30er Jahren eingeführt, wird von ihm in seinen Memoiren jedoch nicht näher beschrieben.Die spezifischen Merkmale der unbekannten Astilbe passen jedoch auch zu den Beschreibungenin Henry Nobletts "Astilbenguide". Gute Abbildungen von 'Atrorosea' und 'Aphrodite' findet man unter anderem auf dieser Webseite aus Litauen.Der Unterschied zwischen beiden Sorten sollen nach Noblett die intensivere Blütenfarbe von 'Aphrodite', farbigere Blütenkelche und und ein rötlicher Laubaustrieb sein, den meine Pflanze nicht zeigt.Daher tendiere ich eher zu 'Atrorosea' aber um dies endgültig beurteilen zu können, müsste man beide Sorten aus Litauen mit meiner unbekannten Astilbe vergleichen können.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #21 am:

Als Nachtrag Fotos von 'Praecox':
Dateianhänge
Praecox Blütenstand [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #22 am:

Im Detail:
Dateianhänge
Praecox [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #23 am:

Meine Theorie, dass die dritte Züchtungsgeneration der A. simplicifolia Hybriden von G. Arends eigentlich nicht mehr viel mit mit der Urform gemein hat, bestätigt sich offenbar. Sie blühen nicht nur deutlich früher als die Wildform sondern haben auch eher die Laubform und die "plumpere" oder "plüschigere" Form der Blütenstände von A. japonica Hybriden.Hier 'Elegans' von 1927. :D
Dateianhänge
Elegans [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #24 am:

Und damit offenbar gleichzeitig die Bestätigung, dass man für sortenechte Astilben von Georg Arends wirklich zu Anja Maubach fahren muss.Der Vergleich von 'Elegans' und 'Bronce Elegans' aus der selben Bezugsquelle beweist, dass die 'Bronce...' wirklich ein Sport ist. Das Laub ist deutlich dunkler, auf einigen Blattabschnitten rötlich übrhaucht und die Blütenfarbe vielleicht ein wenig intensiver aber ansonsten sind die beiden Pflanzen sehr, sehr ähnlich.
Dateianhänge
Vergleich Bronze Elegans Elegans [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #25 am:

Entwicklung der Blütenstände im Verlauf der Züchtungsgeschichte...'Rosea' aus der ersten Züchtungsgeneration, noch sehr nah an der Wildform A. simplicifolia.
Dateianhänge
Rosea Blütenstand [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #26 am:

'Elegans' aus der zweiten Züchtungsgeneration, schon deutlich verspielter.
Dateianhänge
Elegans [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hybriden mit Astilbe simplicifolia

troll13 » Antwort #27 am:

Und schließlich 'Praecox', bei der G. Arends sich seinem Züchtungsziel schon recht nahe wähnte.Nur ist das typische Erscheinungsbild von A. simplicifolia durch die wiederholte Einkreuzung von A. japonica Hybriden schon weitgehend verloren gegangen.Er hätte für mich bei der sehr eleganten 'Elegans' aufhören sollen. ;D
Dateianhänge
Praecox Blütenstand [1280x768].jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten