News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unendliche Population von Trauermücken.... (Gelesen 24179 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nicole.
Beiträge: 606
Registriert: 19. Feb 2005, 17:54

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Nicole. » Antwort #30 am:

Auweia, Susi, das ist ja echt Mist mit den Viechern... :oIch hatte letzte Woche schon einen Anflug von Panik, weil ich eine (!) Trauermücke in dem Raum, in dem die Keimlinge stehen, entdeckt habe. Das war, bevor ich die Mini-Gewächshaus-Deckel abgenommen hatte - als also noch ein richtig feucht-warmes Klima herrschte. Hab das fliegende Trauervieh dann solange gejagt, bis ich es eliminieren konnte! ;DAber ich glaube, das Perlit, in dem ich ausgesät habe, verhindert, dass die Trauermücken Eier hineinlegen...könnte das sein? Ich meine, wenn Sand schon schützen soll, dann ist körniges Substrat an sich doch sicher auch nicht schlecht zur Vermeidung solcher Invasionen...Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Aella » Antwort #31 am:

HAHA!ich habe gerade DIE pflanze gegen trauermücken entdeckt!an meinem fensterbrett steht eine vorgezogene litschitomatenpflanze.da denk ich gerade, was hängt denn da dran??beim genaueren hinschauen entdecke ich bestimmt 10 trauermücken, die tot am stiel kleben.huch? wieso das denn?bei näherem befühlen merke ich, daß die kleinen härchen am stiel (nicht die stacheln) leicht klebrig sind.die mücken scheinen die pflanze zu mögen, setzen sich an den stengel, bleiben wohl kleben und kommen nicht mehr los.die natürliche gelbtafel, ich bin begeistert ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Aella » Antwort #32 am:

hier noch ein beweisfoto:Bild
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Raphanus » Antwort #33 am:

Das ist ja der Hammer.... ich glaub, ich muss auch ne Litschitomate säen... :-\
Viele Grüße - Radisanne
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2573
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

fips » Antwort #34 am:

.....also ich habe meine Pflanzen im Haus gestern alle mit Neudomück, jeweils 40 Tropfen auf 4 L Wasser, lauwarm mit 4ml. Dünger 6-3-6 nach der Haweha'schen Methode, von unten gegossen. Fliegen tut nix mehr.Ob meine Pflanzen es überleben, muß sich noch rausstellen.
Betty

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Betty » Antwort #35 am:

Hallo fips,Neudomück/Biomück ist unschädlich für Pflanzen. Allerdings muß beides zur Bekämpfung von Trauermücken wesentlich höher dosiert sein, 3 ml/Liter Wasser sollten es schon sein. Wichtig ist auch, daß Du mehrmals damit gießt, damit auch die nachfolgende Generation vernichtet wird. In diesem Falle gilt tatsächlich die Regel: "Viel hilft viel" Bei Dosierungsanleitung auf der Packung ist nur für die Anwendung in der Regentonne gedacht. GrußBettina
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2573
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

fips » Antwort #36 am:

Na , dann kann ich ja noch etwas zulegen.160 Tropfen auf 4 ltr. Ich muß ja garnicht abzählen. Mit dem Spritzchen 3ml aufziehen geht ja viel schneller und einfacher. Danke, BettinalgFips
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

vvvde » Antwort #37 am:

Meine Trauermücken haben heute zum abendessen die Niemsamen bekommen! Die haben sich "risig" gefreut und sind rumgeflizt wie verrückt... und da warteten auf meine ungewollte Gaäste wunderschöne gelbe Streifen mit dem Kleber... das hat ja wüst ausgesehen! Bin jetzt gespannt auf morgen, ob die viecher in der erde das überleben?
Liebe Grüße
Nina
haweha
Beiträge: 844
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

haweha » Antwort #38 am:

SoSo; mit der haweha'schen Methode gegossen; Vorbüldlich! *Thumbsup* :DVon den biologischen Verfahren darf man keinesfalls einen sofortig augenscheinlichen, rapiden Erfolg erwarten; nach dem, Motto - hier wäre das...."den Thuringischen Bakterienprotein-Toxinkristall sehen und sterben". 8) ??? :PDie tödliche Wirkung tritt nach einigen Tagen ein; immerhin hören die TM-Mädchen sofort nach der Aufnahme des Präparates auf zu futtern, so kouazi als ob se ahnten "lohnt eh' nicht mehr"... ::)Sehr schöne Seite zum Thema:http://www.gruene-biotechnologie.de/dow ... o.pdfDurch die Ad- oder *schröch* war es gar AB- jedenfalls -Sorption an die Bodenteilchen kommt es bei der Ausbringung zu Wirkstoff-Verlust, und deshalb muss bei der Boden-Anwendung (leider) um einiges höher dosiert werden als in des Wassers Tonne öhm... Mückenfass.Auch Niem wirkt soooooooo schnell nicht; das war etwas Anderes, diese akute Schreckwirkung; Emil Steinberger hätte dazu, zugegebenermaßen dabei aber hart am Wind segelnd, :o :-X in diesem Falle eine Vermutung, wie dieses zu Stande kömmt.Liebe Grüße &viel ErfolgHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Betty

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Betty » Antwort #39 am:

Emil Steinberger weiß etwas über Trauermücken :o :o :o :-X ;DDie meisten von uns haben doch schon von der vorzüglichen Methode des von-unten-Giessens gehört und wissen auch, daß dies die beste Vorsorge gegen diese putzigen Mitbewohner ist. Aaaaaber, und das ist hier wohl nicht nur meine Frage........wie kriegt man die Flattermänners los, wenn man sie schon hat? Da bleibt doch wohl nur die Giftspritze, immer in der Hoffnung, daß die Dosierung richtig war und sich keine Resistenzen entwickeln. :-\Liebe GrüßeBettina
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Darena » Antwort #40 am:

Ich kann die Nemathoden von Neudorff nur empfehlen. Einmal angewendet, und für lange Zeit war Schluß mit den Trauerviechern. Und die Menge, die man bei einer Bestellung erhält, reicht für viele, viele Töpfe. Ich habe damals meine Packung mit einer Freundin geteilt - da senkten sich die Kosten ein wenig.Gelbtafeln würde ich nur bei sehr geringem Befall einsetzen, oder zur Kontrolle, ob die Anzahl der Plagegeister ab- oder zunimmt.Über Neem lachen die Trauers nur. Hab ihn in die Erde eingearbeitet, damit gesprüht, hat alles nix genutzt. Oder ich hatte einfach nur sehr hartnäckige Tierchen. Vorzugweise machten sie sich über die Passiflora-Keimlinge und Stecklingswurzeln her :P Gelbtafeln: Neudorff oder Nexalotte? Ich hatte bis jetzt immer die von Neudorff, gestern aber mal die von Nexalotte geholt. Sind heller, durchscheinend...und ich hab das Gefühl, die Trauers mögen das Gelb der Neudorff'schen Tafeln viiiiel lieber...(quasi: das Gelb ist zum Sterben schön...)lg, Darena
lg, Darena
haweha
Beiträge: 844
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

haweha » Antwort #41 am:

Über Neem lachen die Trauers nur.Ja und nein: Der Schrot ist nach anderen Erfahrungsberichten durchaus wirksam. Das Problem ist die Lichtempfindlichkeit, mindestens die des Hauptwirkstoffes. Wegen der unterschiedlichern Erfahrungen mit Neemschroten verschiedener Priovenienzien und Qualitäten hat es (deshalb) in der Vergangenheit einige, auch sehr hitzige Diskussionen gegeben; findet sich evtl. sogar noch in den Tiefen der Vogesen sprich den Forums-Archiven von garten-pur und planten.Ich habe für mein Teil Neempräparate wegen der unkontrollablen Qualität sozusagen aus den Augen ent-fasst. Kommt noch hinzu, dass mich bei Vorversuchen der naja... unbeschreibliche Geruch und das Verschimmeln des Schrotes in der Erde zutiefst abgestoßen haben - nunja ::)Was die Gelbtafeln angeht - "meine" TM's "flogen" keineswegs dadrauf; auch das entfiel.Liebe GrüßeHans-Werner
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Unendliche Population von Trauermücken....

Daniel - reloaded » Antwort #42 am:

Mooin,also was die Trauermückenbekämpfung angeht, kann ich nur aus dem Profibereich sprechen und da ist die chemische Keule seit längerem verstaubt ;). Wie du Tierchen am besten loswirst hängt etwas von der Jahreszeit bzw. von der Umgebung ab. Wenn die Substrattemperaturen unter 25° liegen wirst du sehr gute Erfolge mit Nematoden der Gattung Steinernema feldiae haben die du z.B.: von Neudorff beziehen kannst nach einer Anwendung hast du etwa 6 Wochen Ruhe, allerdings bekämpfen sie nur die Larven,die Fliegen müssen schon an Altersschwäche sterben, aber damit ist dann auch Ruhe da der Entwicklungszyklus ja unterbrochen wird. von den Tierchen brauchst du etwa 0,5 Millionen/qm,die Firmen bieten aber eine gute Beratung an.Bei höheren Temperaturen über 25° fährst du mit Bacillus thuringiensis var. israelensis besser (z.B.: Neudomück o.ä.) hier solltest du mit einer 0,2%igen Lösung also 2ml Präparat auf einen Liter Wasser angießen, allerdings müssen die Larven die Bakterien beim Fraß aufnehmen......dauert also etwas ist aber sehr effektiv. Beide Verfahren kannst du noch mit den Raubmilben Hypoaspis miles und H.aculeifer kombinieren, auch die kannst du von den bekannten Nützlingslieferanten kriegen. Sie können sich dauerhaft im bzw. auf dem Substrat etablieren, da sie auch die Mücken fangen und so manche andere Tierchen die man nicht haben möchte.Auf jeden Fall solltewst du die Finger von insektiziden Granulaten lassen, da bei essbaren Pflanzen die Wartezeiten nicht geklärt sind und sie bei Zierpflanzen auch zu schweren Pflanzenschäden führen können! Im Zimmer sind sie sowieso absolut tabu und meines Wissens auch nicht mehr für den Haus- und Kleingartenbereich zugelassen! Der Wirkstoff Chlorpyriphos gehört übrigens in die gleiche Wirkstoffgruppe wie das bekannte E605 das schon seit Jahren und aus guten Gründen vom markt ist!Ich hoffe ich konnte dir helfen,wenn du noch Fragen hast einfach antexten ;)Gruß Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten