News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 85619 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Gartenvögel 2016
Der hiesige Amselhahn scheint ein Problem mit dem Gefieder zu haben, er sieht immer aus, als wäre er zu stark gefönt worden.
Re: Gartenvögel 2016
Eines der hier lebenden Garten-Rotschwänzchen hat sich einen, na sagen wir mal, ungewöhnlichen Platz zum Brüten ausgesucht. Direkt neben der Eingangstür,d.h. man muss ständig dran vorbei. Heute nun hat sie die ersten Eierschalen raus geschmissen. Hoffentlich klaut ihr kein Nesträuber die Kinder.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenvögel 2016
so einen Amselmann haben wir hier auch. Sein Name ist Zausel 

Re: Gartenvögel 2016
Die Grünspechte sind ständige Gäste im Garten, aber so präsent sie durch ihre Rufe sind, so schnell flüchten sie auch, wenn man sich ihnen auf weniger als 25 m nähert. Fotografieren ist nahezu unmöglich. Heute Mittag konnte ich sie aus einer Deckung heraus beobachten, wie sie an der kleinen Wasserstelle unter'm Kirschbaum badeten und sich anschließend das Gefieder richteten. :DAm Abend erwischte ich sie nun zumindest aus einiger Entfernung auf der nachbarlichen Wiese. Durch Weißdorn und Maschendrahtzaun hindurch waren nur leidliche Fotos möglich.
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenvögel 2016
die sind doch toll geworden :DWir haben hier auch ein Päarchen 

Re: Gartenvögel 2016
Die hier waren zu dritt, kürzlich habe ich ja die gesamte siebenköpfige Familie beobachten können.
Und schärfere Fotos wären schon schöner.

Re: Gartenvögel 2016
Die sind sehr schön Deine Grünspechte, Hausgeist. Vögel sind sicher schwerer zu fotografieren als Schmetterlinge
.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Gartenvögel 2016
jepp, sind sie. Pünktlich zur Kirschenreife tauchen hier Schwärme mit mehreren hundert Exemplaren auf... Übrigens hat das Strassenirgendwas-Amt auf die Mahd des Wachtelstreifens verzichtet, das kann ich dann machen wenn die Wiese nachgewachsen ist.Sind die denn zu dieser Zeit schon in so riesigen Schwärmen unterwegs?Das kenne ich eher im Herbst...
Nutztierarche
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Heute gab es schon große Aufregung in der Kiefer. Amseln warnten und das Eichhörnchen kriegte sich überhaupt nicht mehr ein. Auf einem Ast sah ich ein hellgraubraunes Etwas, plötzlich drehte sich mir ein rundes Vogelgesicht zu. Dann ging alles ganz schnell, ich konnte nur noch den Abflug dokumentieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Leider nein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2016
Hatte die Eule Ohren?Vom Flugbild ähnelt es einer Waldohreule, sie lebt im Wald, aber auch im offenen Gelände mit einzelnen Bäumen.
Grün ist die Hoffnung