News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
@ Phalaina,einen Unterschied? Nein - ich konnte keinen feststellen - aber Du fragst sicherlich wegen den vielen Früchten an der getopften Pflanze, oder? Daß dieses eine "Ohr" schon blühte, hat einen ganz anderen Grund. In den Gartencentern sind mir schon öfter Opuntien aufgefallen, die an einem einzigen Ableger bereits viele Blüten hatten, beispielsweise werden Azureas oft so verkauft. Da ich ganz sicher sein wollte, auch ein Ohr mit Blütenansatz zu erwischen wartete ich, bis ich an meiner großen Gruppe genau zwischen Ableger und Knospe erkennen konnte und schnitt dann ein solches ab. Bei fast 200 Knospen ist mir dann nur die Auswahl des Ablegers ein wenig schwergefallen, aber irgendeinen finde ich dann meistens doch Natürlich weiß ich nicht, ob die Erwerbsgärnter auch nach meiner Methode vorgehen. Auch wenn es sich umwahrscheinlich anhört, so ein Ableger kann seine Kraft gleichzeitig für neue Wurzelbildung aufbringen und hat troptzdem noch genügend Energie für die Blüten.@ sunriseHast Du noch mehrere Arten in Deinem Garten, über ein Foto würde ich mich freuen. GrußBettina
@BettinaDas ist meine einzige sorte Feigenkaktus.Hätte natürlich gerne auch mal nen roten oder so Aber ich finde ihn sehr schön.Ist leider nicht so viel vom Blatt zu sehen,da die Blüte so interessant ist
Aktuelle Fotos von heute morgen: Opuntia hystrictina "Hanau." Auffällig ist, daß der Pflanzenkörper kaum schrumpft Opuntia phaeacantha, rechts Opuntia fragilis "freiberg"Opuntia imbricata, diese Gruppe ist 7 Jahre alt GrußBettina
Hallo Walter,die Hauswand bietet nur einen etwa 30 cm breiten Schutz. Der Rest des Beetes und somit auch der größte Teil der phaeacantha-Gruppe bekommt sämtliche Niederschläge ab. Außerdem habe ich noch einige imbricatas eingetopft, sie verbrachten den Winter ebenfalls vollkommen ungeschützt auf der Terrasse. Diese imbricatas sind besonders nässetolerant und ich hoffe, daß sie dieses Jahr endlich blühen werden. Hier mal ein Bild von meinem zweiten Steingarten. So sah es dort letztes Jahr im Sommer nach einem besonders heftigen Regenguß aus:GrußBettina
@BettinaEin schöner Steingarten ;)Ich setze in meinen Steingarten im Sommer alles an Kakteen was ich habeund sie wachsen immer sehr schön.So ähnlich wie dein Opuntia imbricata isthab ich auch einen,der ist im Winter auch immer draußen.Er hängt immer ganz schlaff und im Frühling kann man richtig zuschauen wie er wieder aufsteht
Bettina,interessante Anlage! Kannst Du, falls Du Zeit hast, noch ein mehr Info geben, was Deine Freilandkakteen-Sammlung betrifft? Welche Arten sind bei Dir grenzwertig? Welche Begleitpflanzen pflegst Du zusammen mit Deinen stacheligen Gesellen?
Hallo Phalaina,als Begleitpflanzen sind verschiedene Sedum- sowie Sempervivum-Arten vertreten, außerdem noch Delosperma cooperi, nubinegum, congestum, herbeum und aberdeneese. Delosperma friert jeden Winter stark zurück, treibt jedoch im Frühjahr immer wieder zuverlässig aus. Von den Opuntien sind die Basilaris-Arten recht empfindlich, diesen Winter verlor ich brachyclada und whitneyana durch Pilzerkrankungen Auch an einigen anderen Arten mußte ich Ableger entfernen, die Anzeichen von Rostpilzen zeigten.Erstaunlicherweise sind sämtliche Hystrictina-Arten ohne Befall und gerade für die wird in der Literatur immer ein Nässe-Schutz empfohlen. Vermutlich werde ich im nächsten Herbst doch wieder mein Regendach aufbauen - auch wenn 2 x 3 m Doppelstegplatten nicht gerade eine Zierde im Garten sind. GrußBettina
Premiere ( claudia, schau mal !!! )Das 1.Mal, daß bei mir ein "Ohr" blüht ! Name unbekannt.Da ich letztes Jahr zu faul war noch ein "Kakteen-Beet" zu machen, immer noch im Topf ... das muß sich ändern
Bei mir im Steingarten fängt die Blütezeit jetzt auch endlich an, hier meine Opuntia fragilis "Freiberg"*edit: Hier noch ein Bild der ganzen Pflanze* GrußBettina
Hallo Laurin,ich habe vor Jahren mal eine winterharte Opuntie in einer Gärtnerei gekauft, kann die Art aber nicht bestimmen. Im Botanischen Garten bei uns in Bonn blühen derzeit Opuntia humifusis und phaecanta, aber in Gelb. Meine Opuntie blüht rot. So wie Deine.Hast Du eine Ahnung was ich da für eine Sorte habe? Ich finde sie extrem unempfindlich. Sie steht in Töpfen ganzjährig draussen und auch der ewige Dauerregen macht ihr gar nichts aus....Habe ich da ein besonders widerstandsfähiges Exemplar erwischt?
Hallo Sonorafan,ein bißchen spät kommt meine Antwort, aber vielleicht doch nicht zu spät ;)Verfärben sich die Triebe im Winter violett? Dann könnte es eine Opuntia rhodantha spinosior sein:GrußBettina