News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 260066 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Stachelbeeren

paulche » Antwort #180 am:

Die Früchte der amerikanischen Hybridstachelbeere Gigant schmecken besonders gut. Der Strauch wird auch größer. Die Früchte sind mittelgroß. Den Strauch werde ich vermehren, da auch mein Bruder ganz begeistert von der Sorte ist.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #181 am:

Was ist das für eine Sorte?Über Google fand ich nix.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re: Stachelbeeren

Galeo » Antwort #182 am:

Was ist das für eine Sorte?Über Google fand ich nix.
Mir wurden nur Himbeeren und Fahrräder angeboten.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Stachelbeeren

July » Antwort #183 am:

Hallo Paulche:)Über einen Steckling würde ich mich freuen:) Ich habe ja noch was gut bei Dir ;)LG von July
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #184 am:

Ich möchte meinen Stachelbeeren noch was Gutes tun - kann ich/soll man jetzt noch mit Kalimagnesia düngen?
...Macht sich eigentlich jemand noch die Mühe, gegen die eingewanderte Mehltaupest zu behandeln, um Monumente wie Ashton Red oder White Lion zu ziehen?
Wie groß wär' der Aufwand bitte? Würde eine Duaxodusche reichen - und wann sollte man behandeln?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #185 am:

Zugelassen sind allerlei Schwefelmittel: http://www.pflanzenschutz-hausgarten.de ... integriert
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #186 am:

Gibt es eigentlich hier schon eine Liste mit Anbietern von Stachelbeersorten? Ich meine jetzt nicht die üblichen die man in jedem Baumarkt bekommt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

cydorian » Antwort #187 am:

Bezugsquellenhinweise sind im Thread, es wurde z.B. öfter Deaflora genannt.Mit "Gigant" ist vielleicht die Sorte "green giant" gemeint.Wer auf Riesenstachelbeeren steht, muss nach England, z.B. zur "Cheshire Gooseberry Societey" Da gehts ab :-) http://www.theblackdentrust.org.uk/proj ... erries.php
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Stachelbeeren

M » Antwort #188 am:

Wer Deaflora nicht mag Hier gibts 11 Sorten http://www.jardinsfruitiersdelaquenexy.com/index.php/nos-vergers/les-petits-fruitsIch bereue jetzt unsere alten Stachelbeeren mit dem Haus verkauft zu haben :'(Der Mehltau hat sie mir aber auch ganz böse verleidet. Für Menschen mit Spaß an Obst IMMER eine Reise wert :D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #189 am:

Bezugsquellenhinweise sind im Thread, es wurde z.B. öfter Deaflora genannt.
Ich verfolge den Faden ja die ganze Zeit, also von Anfang an und Deaflora habe ich schon durchsucht. Ich dachte, daß es noch mehr Anbieter gibt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Stachelbeeren

na-na » Antwort #190 am:

Hallo, hänge mich mal dran...Ich habe erst vor ein paar Wochen drei Stachelbeersträucher gesetzt.Die grüne "Mucurines", die rote "Remarka" und die gelbe "Resistenta".Schon im letzten Herbst hatte ich eine Johannisbeere "Rosa Sport" gepflanzt, die allerdings rückwärts wächst. ..Die Blattränder sind braun, eingerollt und sehen vertrocknet aus.Ich konnte mir zunächst keinen Reim darauf machen und wusste nicht was der Johannisbeere fehlt.Inzwischen, so glaube ich, weiß ich, was los ist. Neben die Johannisbeere habe ich die Stachelbeeren mit ausreichend Abstand und in obiger Reihenfolge gepflanzt. Als erstes bekam somit "Mucurines" gesprenkelte Blätter, die sich gelb verfärben und abfallen. " Remarka", die daneben steht, hat von einen auf den anderen Tag, ebenfalls diese Flecken bekommen. Einzig "Resistenta" scheint noch nicht der "Blattfallkrankheit" befallen zu sein. Seltsamerweise fallen die Blätter von der Johannisbeere nicht ab.Sie wirkt wie eingefroren.Was kann ich den Pflanzen Gutes tun?Düngen und abgefallenes Laub entfernen?Ein Mittel gegen diesen Pilz scheint es ja nicht zu geben.Noch eine Frage: Wird dieser Pilz nur von Johannis- und Stachelbeeren übertragen, oder kommen auch andere Pflanzen als Infektionsquelle in Betracht?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #191 am:

Schon im letzten Herbst hatte ich eine Johannisbeere "Rosa Sport" gepflanzt, die allerdings rückwärts wächst.
Diese Sorte ist eine meiner Lieblinge. Sie hat hier auch 2-3 Jahre gebraucht um loszulegen. Jetzt schneide ich sie sehr kräftig, der Busch trägt Unmengen, heuer rund 6kg geerntet :D Ich werde sie demnächst dreitriebig erziehen und jeden Trieb stäben. Durch die ernorme Fruchtlast liegt sonst immer alles platt auf der Erde.Wegen der anderen Sträucher: gib ihnen Zeit, halte den Boden unkrautfrei und mulche, das lieben diese Pflanzen. All diese Krankheiten sind teils Streß durch die Neupflanzung und die Witterung. Dieses Jahr gibts alles was man nicht brauchen kann. Ich sitze es aus.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Stachelbeeren

na-na » Antwort #192 am:

Besten Dank! Das gibt mir doch Hoffnung! :) Dieses Jahr war ja bislang sehr feucht... Selbst die letzte Stachelbeere, " Resistenta", hat nun ein paar Flecken. Unkraut halte ich fern und wünsche mir, dass sich die Sträucher bekrabbeln. 6 kg - klasse! :D
Benutzeravatar
magnificco
Beiträge: 103
Registriert: 4. Nov 2012, 22:07

Re: Stachelbeeren Captivator

magnificco » Antwort #193 am:

Ich habe jetzt wenig Konkurrenz außer den Hinnomäkis, der Invicta und einer Stachellosen unbekannten (Redeva??)Und da schneidet die CAPTIVATOR bei mir eindeutig mit Platz 1 ab.Das interessanteste Aroma, ansprechende Konsistenz, ausgewogene Säure.Und Krankheiten tun sich bisher auch keine auf. Ist einen Versuch wert, wie ich finde!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Stachelbeeren

b-hoernchen » Antwort #194 am:

Bei mir avanciert "Mr. Green" zur eindeutigen Nummer zwei, gleich hinter "Süße Lea" und vor "Mucurines"."Mr. Green" hat dieses fruchtige "Bonbon-süßsaure Drops"-Aroma, das ich so sehr liebe, dazu richtig süß, aber nicht langweilig fad-süß, sondern mit angenehmer Säure hinterlegt und auch von der Konsistenz her für neuere Züchtungen Klasse! Soweit stimmt die Katalogbeschreibung.Was ich nicht bestätigen kann, sind "große ... Früchte" - hat bei mir von den Lubera-Stachelbeeren die kleinsten Früchte, kleiner als "Flavia" und die noch unreife "Lady Late", fast schon kleiner als die "Bona-Johannisbeeren". Trotzdem, die schmeckt mir - und auch von der Reifezeit ideal - direkt im Anschluss an die Süße Lea verlängert Mr. Green die Saison der Aromastachelbeeren.Apropos, weil ich mal auf der Seite von Baumschule Krämer nachgeschaut habe - "Süße Lea" ist ausverkauft (übrigens nur halb so teuer wie eine Lubera-Sorte), "Krämer's Grüne Kugel" haben sie noch. Das könnte man natürlich auch als Indiz dafür verstehen, welche der beiden Sorten die bessere ist. Oder hat jemand die "Grüne Kugel" und möchte was dazu sagen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten