News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 290431 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #405 am:

Ich hab bei Sheffield's und bei Sandeman's ein paar Mal kleinere Mengen bestellt. Die Qualität war sehr unterschiedlich. Ich würde dort wieder bestellen, aber definitiv nur noch Saatgut, von dem ich weiß, dass es problemlos lagerfähig ist.Ich hatte von Sheffields mal Saat von Acer pentaphyllum bekommen, die war knochentrocken und völlig verschrumpelt.Abies squamata: nichts gekeimt.Cathaya: gekeimt, dann später eingegangen (dafür kann Sheffield nichts).Poliothyrsis: Blüht jetzt gerade im Garten.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #406 am:

@bristlecone : Hört sich nicht sehr ermutigend an. ??? Es gibt noch Schumacher https://www.treeshrubseeds.com/catalogSandeman listet nur, Sheffield und Schuhmacher geben auch eine Anleitung dabei.Hast Du es mit der Abies squamata so gemacht wie Sheffield es angibt?Schuhmacher hat die A.squamata auch und gibt eine Keimungsrate von 15-25% an.0% wären da suboptimal."Seed requires 30-60 days cold cold stratification" heißt es,aber man rätselt wie kalt (soll man die Frostphase des Gebirgswinters imitieren?).Sheffield gibt teilweise das Erntejahr an. Bei Abies forrestii 2005. Vermutlich tiefgefroren,da sonst wäre der ja viel zu alt??? Die Keimungsrate wird mit mageren 16% angegeben.Möglicherweise muß man ein Forstlabor haben, um alle Parameter (Temp.Luft-und Bodenfeuchtigkeit etc.) genau zu kontrollieren, so daß der Samen garnicht für Laien geeignet ist. :-\
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #407 am:

Ich hatte den Verdacht, dass das Saatgut von A. squamata überlagert war. Jedenfalls keimte auch nach Wochen nichts, irgendwann hab ich das ganze dann in den Garten gekippt.(Wo es auch nicht gekeimt ist. ;) )Ich hatte auch mal Saatgut von Torreya grandis, das war verdächtig leicht. Und innen hohl.Ein weiterer Saatanbieter ist http://www.cnseed.org/Von dort habe ich vor einigen Jahren Saat von Sassafras tzumu bezogen, die war in Ordnung.Dort bekommt man derzeit Saat von Nothotsuga, aber nur in einer viel zu großen Menge.Falls jemand eine Plantage anlegen möchte...Eine Frage zu seltenen Kiefern:Ich such Pinus coulteri. Hat jemand eine Bezugsquelle für JUngpflanzen?Und kennt jemand Freilandexemplare in Mittel- und Westeuropa von folgenden Kiefern:Pinus torreyanaP. engelmanniiP. monophyllaP. pseudostrobusP. ayacahuite
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Seltene Koniferen

kasi † » Antwort #408 am:

Ich habe sie selbst noch nicht gesehen, die mexikanische Weymouth-Kiefer. Aber ein recht stattliches Exemplar steht in der Sequoiafarm Kaldenkirchen in Nettetal (zwischen Duisburg und Venlo)
kilofoxtrott
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #409 am:

Danke für die Auskunft, das klingt ja schon mal nicht schlecht.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #410 am:

Soviel ich weiß hat Jost Wallis eine größere engelmannii im Garten sitzen. Da kannst du mal nachfragen.VG Wolfgang
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Seltene Koniferen

thogoer » Antwort #411 am:

P. coulteri gibt es anscheinend hier, http://www.piantevivai.com/vivaio/vivai ... tiche.html
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #412 am:

Bisschen weit weg, aber immerhin.@Cryptomeria: Danke für den Tipp.@Kasi: Hab mal nachgeforscht. In Kaldenkirchen steht wohl eine Pinus ayacahuite, auch als Mexikanische Weymouthkiefer bekannt. Auch sehr interessant und offenbar eine der härtesten mexikanischen Kiefern, aber nicht dasselbe wie P. pseudostrobus.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Seltene Koniferen

kasi † » Antwort #413 am:

Hattest Du nicht auch nach der Pinus ayacahuite gefragt, oder hab ich da was falsch berstanden? von dieser Art gibt es in Kaldenkirchen 2 Exemplare. Einer davon ist mit etwas über 20m der höchste dieser Art in Deutschland.
kilofoxtrott
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #414 am:

Ja, stimmt. :-[Ich war durch den Namen "Mexikanische Weymouthkiefer" auf dem falschen Dampfer.
bristlecone

Re: Seltene Koniferen

bristlecone » Antwort #415 am:

Eine Webseite, auf der ausschließlich Koniferen, darunter auch seltenere, angeboten werden (Samen, Jungpflanzen, veredelte Pflanzen) ist diese: http://conifersgarden.com/index.php
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #416 am:

von dieser Art gibt es in Kaldenkirchen 2 Exemplare.
Echt? Wo steht denn die zweite?Unsere große hab ich vor einiger Zeit in diesem Thread schon kurz gezeigt (finds grad nicht).Wir haben viele Koniferen-Raritäten beschaffen können. Was halbwegs groß genug zum Auspflanzen war, hat den recht milden Winter fast schadlos überstanden (ungeschützt, aber schattig sogar Glyptostrobus und Dicksonia).
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Seltene Koniferen

kasi † » Antwort #417 am:

<Echt? Wo steht denn die zweite?> Entschuldigung, dass haben meine alten grauen Zellen mistverstanden. Ich habe was von zwei Championtrees gelesen und gedacht das wären zwei Mexikaner. Bloß gut dass das Forum so gut mit aufmerksamen Lesern betstückt ist. :DDa kann ich ja gleich fragen, was ich mit meinen Weihrauchzedern machen soll? Als ich das Umfeld um meinen "Kings canyon Tree" neu gestaltete fielen seine Samen auf Bördeboden und keimten, wie verrückt. Eine Reihe habe ich im Frühjahr gerodet und eingetopft. Wollte sie auf dem Staudenmarkt in Berlin verschenken, aber das Treffen mißlang. Nicht allen ist die Töpferei bekommen. Aber einige, darunter ein 1,2m großer, stehen nun bei mir rum. In der zweiten Reihe, die auch noch raus soll ist er größte wie der BHU seiner Mutter = 1,76. Die hat übrigens eine Höhe von mehr als 15m erreicht bei einen Alter von 38 Jahren.Drei Jahre jünger ist meine andere bemerkenswerte Kornifere, ein Sequoia gigantenum, aber genauso hoch. Einmal war es mir bei mehreren Versuchen gelungen, zig Samen zum keimen zu bewegen. Vielleich war da ja zufällig ein größerer Anteil von Grillasche im Kompost.Meinen Ailanthus würde ich nicht als Rarität ansehen eher als Plage. Aber vielleicht ist das kein altissima, denn er ist eine Urlaubserinnerung aus Bulgarien. Eher würde ich meine bulgarischen Osagedörner dazu rechnen, die selbständig aus einer verbuddelten Frucht gewachsen sind.Auf jeden Fall hat dieses kurze Kennenlernen in mir den Plan reifen lassen, mich mal auf den Weg Richtung Venlo zu machen
kilofoxtrott
Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18

Re: Seltene Koniferen

Rainer03 » Antwort #418 am:

Sollte die Frage zum Umpflanzen der Koniferen noch bestehen. Ich habe einmaleinen Baumschuler/Landschaftsgärtner mit einer Rodemaschine oder etwas ähnlichemeinen Garten plündern sehen. In Baumschulen gibt es Maschinen, die auch in einenHinterhof passen um Bäume und Sträucher zu auszugraben. Ich würde dort nachfragenund vielleicht gibt es hier im Forum einen begeisterten Baumpfleger der Dir einige Samenerntet.Viele Grüße Rainer
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Seltene Koniferen

StephanHH » Antwort #419 am:

@bristlecone : vielen Dank für die ungarische Koniferengärtnerei. Habe da mal drei Koniferen testweise bestellt:Abies fanjingshanensis Abies kawakamii Pinus hwangshanensis Sollen Veredelungen sein. Mal sehen , ob die aus Leittrieben gemacht sind. Bei Esveld hatte ich oft welche, die nur zur Seite wachsen wollten. Tannen die nur am Boden kriechen sind nicht gerade so mein Fall.Das meiste dort ist z.Zt.'out of stock', aber wenn es lieferbar sein sollte, haben die noch einiges was mich interessieren könnte. Pinus hwangshanensis hatte ich zwei, eine ist in einem harten Winter erfroren, die andere hab ich noch, mußte die aber wegen des Blicks stark entstellen. Werde Koniferen nur noch an die Ränder des Garten pflanzen.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten