News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sauerkirsche - Moniliaschnitt (Gelesen 763 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Sauerkirsche - Moniliaschnitt
Hallo Sauerkirschspezialisten - und andere,meine 2 Veredelungsversuche der Sauerkirsche, vermutlich Schattenmorelle auf Vogelkirsche, haben leider fehlgeschlagen. Der Baum hat aber auf das teilweise Abwerfen der Krone mit kräftigem Wuchs geantwortet. Noch will ich also nicht roden.Aus der starken Blüte werde ich dieses Jahr aber vermutlich 10 Kirschen ernten können, maximal. Absolut unbefriedigend für einen 20 Jahre alten Baum. Aber im Frühjahr spritzen will ich dennoch nicht.Da ich jetzt aber die beste Chance für einen richtigen Rückschnitt sehe, stehe ich vor dem nächsten Problem: die Literatur sagt, mit Monilia befallene Zweige bis ca. 20-30 cm Länge ins gesunde Holz zurückschneiden. Viele dünne Ästchen an Leitästen sind befallen, und nur 30 cm lang. Ich kann also nur bis an den Leitast wegschneiden - reicht das?Dann gibt es andere, ca. fingerdick, die sind im unteren Drittel befallen wo sie im Frühjahr geblüht haben, der Neutrieb ist (aktuell) OK. Auch ganz weg?
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Sauerkirsche - Moniliaschnitt
Bei Kirschen wäre ich sehr vorsichtig mit einem zu starken Schnitt. Zumindest bei Süßkirschen weiß ich, dass sie aus mehrjährigem Holz nicht wieder ausschießen. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei Sauerkirschen ähnlich ist. Wen es mit der Veredelung nicht klappt, würde ich es einmal mit dem Abwurzeln versuchen. Wurzelechte Sauerkirschen sollen auch nicht so moniliaempfindlich sein. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Meine wurzelechten Sauerkirschen sind noch sehr klein und ich spritze sie immer mit ab, wenn ich die Birnen gegen Gitterrost behandle.