News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2421420 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #5625 am:

hallo in die rundeja ich würde all meine obstbäume entblättern(an den früchten)...schattenfrüchte vermarkten sich schlecht und schmecken nicht so gut.bei den trauben brauch ich eh junge gesunde blätter,die wachsen wo anders.und im schatten blühen sie auch später.wenn hagel kommt wars das dann,so oder so.den sonnenbrand werd ich noch kennenlernen.aber meine organzabeutel geben doch auch schatten...und bei einer laubwand von 2,5m,einen reihenabstand von 2m beschatten sie sich auch sehr stark.im frühjahr weniger,mit wachsen der laubwand immer mehr.also müßt ich bei problemen mit sonnenbrand an den randbereichen der anlage rechnen.ich bin eher radikal im ausprobieren,das bringt mich manchmal weit zürück,und manchmal weit nach vorn.
Benutzeravatar
Micha74
Beiträge: 107
Registriert: 16. Nov 2014, 20:19

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Micha74 » Antwort #5626 am:

micha,ja richtig,da fehlen blätter.alles was an den trauben scheuert(bei wind)kommt weg.ich möchte makellose trauben,auserdem sind diese kleinsten verletzungen eintrittspforten für pilze ect. .
.Makellose trauben,gut und schön müssen aber auch ausreifen. Ich hoffe es klappt,hatten im dritten jahr bei mir auch so ausgesehn,leider sind die trauben sauer geblieben,da zu wenig blattmasse da war.junge blätter brauchen am anfang zum wachsen selbst nahrung und das zährt,die trauben wachsen normal aber schwachen triebwachstum, das zeichen für überlastung.Aus mehreren quellen hab ich die information das für 1 kg trauben mind 1qm blätter benötigt werden, deswegen lass ich alles dran an blätter und entferne dieses jahr nur das was der hagel bei mir zerfetzt hat.hast auch tröpfchenbewässerung wenn ich das richtig gesehen habe.Hast aber eine gute lage und drücke Dir die Daumen,.Bin nicht der experte hab auch voll die rückschläge,Dieses jahr kaum Trauben durch den Hagel,lass mich deswegen nicht entmutigen ;)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5627 am:

den sonnenbrand werd ich noch kennenlernen.aber meine organzabeutel geben doch auch schatten....
Vergiss den Sonnenschutz durch die Organzabeutel! Ich dachte auch dass das Gewebe schützt und habe leichtsinnig etwas großzügiger entblättert...Die Beeren hatten zwar nicht den typischen sonnenseitigen Sonnenbrand sondern waren im ganzen gekocht.Bei mir bleiben die Blätter jetzt dran!!!Bei der Frumoasa hänge ich immer noch extra Vlies vor die Trauben weil die immer unterhalb der Blätter hängen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Natura » Antwort #5628 am:

Ja traubanix, probieren geht über studieren ;).micha74: das ist blöd, wenn sie Hagel abbekommen. Dann reicht es wirklich, wenn man die geschädigten Blätter entfernt. Ich mache so viele weg dass die Trauben nicht ganz versteckt sind und meistens sind da auch noch Geizen, die in der Traubenzone nichts zu suchen haben. Urmele: das kann ich mir schon vorstellen, dass in den Beuteln ein Hitzestau entsteht, wir ziehen ja auch so wenig wie möglich an, wenn es heiß ist.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #5629 am:

hallo urmeledeine trauben hängen doch vor einer mauer,wenn ich deine bilder richtig interpretiere.wenn dort sonne und kein wind,wirds bestimmt heiß und mit beutel,wie unter fließ zur verfrühung im gemüßebau..meine trauben stehen windoffen,mitten auf dem acker.wir haben immer wind,mit blick auf dem harz,2,5 autostunden entfernt.flaches land,und mein dorf 120m über allem.unsere klosteranlage ist über 1000 jahre alt,die bauten früher auch auf exponierter lage.hoffe ich mache andere erfahrung mit den beuteln...hallo michaja ich habe tröpfchenbewässerung,bei 480ml im jahr ein muß..ich liege im regenschatten des harzes.die 1qm je 1kg trauben würd ich unterschreiben.meine kyoho ist über 5m lang,mit 4 oder 5 gescheinen,da sieht man was geht..
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5630 am:

Ich melde aus Rhein, Main Umgebung reine Traubenjahr Katastrophe. Im vielen Gärten nur verpilzte Reben, und viele trotz mehrere Spritzungen gemacht haben können den Pilzdruck nicht stoppen. Solchen Ausmaß habe ich noch nicht erlebt, bis Heute machte schon 4 Spritzungen mit verschiedenen Komponenten mit weniger Erfolg. Am schlimmsten sind betroffen die Reben mit vielen Geiztrieben und zuviel Laub. Um die Pilzkrankheiten im Schach zu halten musste ich die langen Trieben und Geize entfernen, alle Nachbarns Garten sind voll geseucht, mehr als 50 % Trauben weg geschnitten und das hat so gut angefangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Natura » Antwort #5631 am:

Hier im Rhein-Neckar-Kreis ist es ebenso. In manchen Weinbergen gibt es viele Ausfälle. Unserer geht einigermaßen aufgrund mehrerer Spritzungen, Entfernen von Blättern und Geizen sowie gipfeln.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #5632 am:

Das tut mir leid für Euch, und wir würden Euch gern etwas "Regen abnehmen".Im trockenen Brandenburg sieht es bislang anders aus: Zwar hat es letzte Woche mal geregnet, aber in 10 cm Tiefe ist es fu...trocken, wenn man nicht gießt.Meine Reben haben daher eher im Ansatz Trockenschäden, wohl Fe-Mangel, insbesondere alle jüngeren, deren Wurzeln noch nicht so tief gehen.Nur meine Gurken / Zucchini haben Oidium, Reben sind bislang gesund.Habe gegen Pilze bislang nur die Vorsorgespritzungen ausgeführt, mehr war auch nicht nötig.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5633 am:

Der Grund kranken Reben ist kein Regen sondern sehr schwüle Wetter. Der Regen wehre vielleicht nützlich und hätte den Echtenmehltau abgewaschen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Roeschen1 » Antwort #5634 am:

Meine ungespritztenTrauben sind bislang ohne Pilzbefall.
Grün ist die Hoffnung
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Natura » Antwort #5635 am:

Der Grund kranken Reben ist kein Regen sondern sehr schwüle Wetter. Der Regen wehre vielleicht nützlich und hätte den Echtenmehltau abgewaschen.
Dass Regen einen Pilz abwäscht glaube ich nicht. Es stimmt dass das schwüle Wetter zu der Krankheit beiträgt, aber in diesem Frühjahr hatten wir auch ungewöhnlich viel Regen, es konnte fast nichts abtrocknen, deshalb ist die Peronospora auch besonders stark aufgetreten. Wenn es dann hier trocken und heiß wird, dann leider auch schnell sehr schwül.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #5636 am:

hallo urmeledeine trauben hängen doch vor einer mauer,wenn ich deine bilder richtig interpretiere.
das hast Du völlig richtig gesehen. Anders hätte ich keine Chance reife Trauben zu ernten. Nach und nach habe ich meine Sorten auf Ultrafrüh bis früh umgestellt. An der Wand wird sogar meine späteste Sorte reif, die Muskat Hambourgh. Allerdings erst im Oktober.Genauso lang braucht die als früh angegebene Königliche Ester. Die einzige Rebe welche bei mir im Freiland steht, am sonnigsten Platz im Garten.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #5637 am:

ja ich habe tröpfchenbewässerung,bei 480ml im jahr ein muß..ich liege im regenschatten des harzes.die 1qm je 1kg trauben würd ich unterschreiben.meine kyoho ist über 5m lang,mit 4 oder 5 gescheinen,da sieht man was geht..
Traubanix, bei mir ist auch sehr trocken und schwül im Garten, mit Tropfenbewässerung fürdert man noch mehr Schwüle und fördert man Bildung von oberflächligen Wurzeln das ist gut nur im Folientunnel wo Temperaturen über 50 ° herschen und Kyoho ist typische Folientunnel Sorte.Bei uns im Weinbau Ortschaften wird auch sehr viel gespritzt und entlaubt so musste ich auch so machen um zu retten was zum retten ist. Nur leider bei mir hat schon bestimmt mehr als zwei Wochen nicht geregnet.
traubanix
Beiträge: 296
Registriert: 10. Feb 2016, 08:32

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

traubanix » Antwort #5638 am:

bei slovplant geht ab heut wieder was...
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

strohblume » Antwort #5639 am:

Hallo möchte gerne Weireben pflanzen, Sorten Julian,Denal Dolgoschdanni, könnt ihr die Sorten hinsichtl. Pilzfestigkeit, frühe Reife empfehlen? ich gärtnere auf 430m Südlage, Mittelgebirge Thür. Danke schon mal im Voraus!
Antworten