News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Neugestaltung Schlippe (Gelesen 40449 mal)
Re: Neugestaltung Schlippe
Das ist ein Humulus japonicus 'Variegatus'. Mal sehen wie das mit dem Wuchsmonster weitergeht. Vor allem, ob der Samen ansetzt. Ausdauernd soll der ja nicht sein.
plantaholic
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Neugestaltung Schlippe
Danke pumpot, dass du all meine Fragen bezüglich 'Kamineffekt" so spielerisch beantworten konntest.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Neugestaltung Schlippe
auf der tollen website von fassadengrün habe ich mich schon mal wegen historischer Kletterpflanzen für unser denkmalgeschütztes Haus schlaugemacht und gar nicht mitgekriegt, dass die ein Connewitzer "Gewächs" sind 

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Neugestaltung Schlippe
da würde ich nie wieder rauskommen.Ein Wandelgang.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Kasbek
- Beiträge: 4446
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung Schlippe
Schöne Wortschöpfung! ;)Eine Schlippe habe ich auch – hier im sächsisch-thüringischen Grenzgebiet am Rande der Leipziger Tieflandsbucht ist der Terminus auf alle Fälle geläufig und das damit bezeichnete Objekt wegen der historischen Bauform in vielen Dörfern (aneinandergereihte Drei- oder Vierseithöfe) auch recht häufig anzutreffen.Nur hat meine Schlippe deutlich extremere Bedingungen als die von Pumpot:– Sie ist am offenen Ende nur einen reichlichen Meter breit und verengt sich durch einen Mauervorsprung im Nachbarhaus auf einen knappen Meter.– Das zur Straße (nach Südosten) zeigende Ende ist mit einer zwei Meter hohen Mauer abgeschlossen. Luftzug gibt es also keinen, dafür ist der Teil hinter dieser Mauer dann richtig finster.– Das mit Wellblech gedeckte Nachbarhaus hat auf der Schlippenseite keine Dachrinne.– Die Hühner haben Zugang zur Schlippe.– Die Schlippe gehört eigentlich nur zur Hälfte uns – die Grundstücksgrenze ist die Traufkante ungefähr in der Mitte der Schlippe. (Wundert mich, daß das bei Dir anders ist, Pumpot – oder ist Grundstücksrecht hier in Sachsen Gemeinde- und nicht Landessache? Zumindest bei meinen Nachbarn ist die Grenzlage, soweit ich weiß, überall so.)Jedenfalls habe ich es in mehrjähriger Arbeit erstmal geschafft, die Lebermooskolonie in der Schlippe so gut wie auszurotten. Ansonsten wächst da eigentlich so gut wie nichts – vereinzelt steht mal ein Schöllkraut, ein Veilchen oder eine Taubnessel, und das Franzosenkraut, das sich dort mal breitzumachen versucht hatte, ist nach zwei, drei Jahren konsequenter Bekämpfung jetzt auch weg. Aber dieser Thread hat mich auf eine Idee gebracht (danke, Pumpot!): Ich hab' unlängst zwei Samenkapseln des weißen Cyclamen hederifolium geerntet und hatte mich gefragt, was ich mit denen jetzt anfange. Dabei liegt die Antwort doch eigentlich naheschlippoide Ecke

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gartenlady
- Beiträge: 22342
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Neugestaltung Schlippe
Die Bepflanzung sieht ganz toll aus, das Ganze sieht toll aus. Wieviel qm sind das? Meine Hochachtung, dasss Du so viele Topfpflanzen 3 Jahre am Leben gehalten hast.
Diese Montageanleitung irritiert mich ein wenig. Werden diese Säulen im nächsten Frühjahr noch senkrecht stehen, d.h.ist das Fundament 80cm tief?Loch buddeln, reinplumsen lassen, ausrichten, bissl Beton reinfüllen, feststampfen und fertig. War überraschend einfach. Dabei hatten wir richtigen Horror davor.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Neugestaltung Schlippe
@Kasbek:klingt ein bissschen so, als obs für Cyclamen hederifolium zu dauerdunkel und tendenziell zu feucht sein könnte.....aber für viele Farne wäre das gar nicht schlecht - Adiantum pedatum sport wie verrückt aus an meiner recht gleichmäßig feuchten, dauerhaft im Hausschatten liegenden Tuffmauer im Gartenhof, wo auch Luftbewegung gering und Luftfeuchtigkeit hoch ist.Lebermooskolonie klingt nach ähnlichen Bedingungen.Die Hühner könnten natürlich eine potentielle Gefahr für alle Pflanzungen sein
@Gartenlady:Hier in schwerem Lehm kann das sogar ohne Beton ganz ordentlich funktionieren - wenn kein Zug an den Säulen ansetzt und eine ausreichende Länge im Boden steckt.Und ja, es kann schon sein, dass sie sich noch ein wenig neigen können durch Bodensetzungen oder Frost im Winter, aber das kann man dann auch wieder gerade drücken und ziehen.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Neugestaltung Schlippe
Ja die sind 80cm tief im Boden und im unteren Bereich steht Ton an. Da wackelt nichts. Selbst in einem sehr kalten Winter dürfte der Boden da max. 20cm tief durchfrieren. Die Schlippe ist mit die mildeste Stelle des Gartens.
plantaholic
- Kasbek
- Beiträge: 4446
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung Schlippe
In der TatDie Hühner könnten natürlich eine potentielle Gefahr für alle Pflanzungen sein![]()


Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung Schlippe
Hi Kasbek, Epimedium sollte dort auch gut wachsen.@pumpot, das ist so schön geworden, ich sitze, sehe und staune :oSelbst hab ich zwar kaum Schatten im Garten und schon gar keine Schlippe (leider auch keine eigene Bezeichnung für so einen Bereich), nur einen Bereich zwischen zwei Gebäuden wo nachmittags die Sonne reinknallt. Aber bitte zeige doch Stück für Stück Deiner Bepflanzung wie Nina es vorgeschlagen hat.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Neugestaltung Schlippe
Mal sehen inwieweit ich am Wochenende zum knipsen komme. ;)Breit ist die Schlippe 3,30 Meter bei ca. 18 Metern länge. Abzüglich 2x 25cm Drainagekante an den Hauswänden und dem Weg (ist 50 bis 70 cm breit). Viel Pflanzfläche bleibt da nicht mehr übrig.
plantaholic
- Kasbek
- Beiträge: 4446
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung Schlippe
Danke für den Tip! Mit dieser Gattung habe ich mich bisher noch nie näher auseinandergesetzt, aber wenn's an die Schlippe geht, sollte ich das dann doch endlich mal tunHi Kasbek, Epimedium sollte dort auch gut wachsen.

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Neugestaltung Schlippe
Mal sehen inwieweit ich am Wochenende zum knipsen komme.

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Neugestaltung Schlippe
Schöne Umsetzung deiner Schlippe (neues Wort gelernt, aber in der Schweiz versteht das eh`keiner...Die Schlippe ist mit die mildeste Stelle des Gartens.
