News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen? (Gelesen 29433 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

lerchenzorn » Antwort #90 am:

Ich vermute, das ist Scabiosa lucida, auf Deinem Bild.Von den in BB noch etwas häufigeren, bunt blühenden Pflanzen sind für Deine Wiese vielleicht geeignet:Gras-Nelke (Armeria elongata) Sand-Thymian und Gemeiner Thymian (Thymus serpyllum, T. pulegioides) Heide-Nelke und Kartäuser-Nelke (Dianthus deltoides, D. carthusianorum) Sand-Knöpfchen (Jasione montana) Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium) Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris) Wiesen-Glockenblume und Rundblättrige Glockenblume (Campanula patula, C. rotundifolia) Frühlings-Fingerkraut, Silber-Fingerkraut (Potentilla tabernaemontani, P. argentea) Im Trockenen kannst Du versuchen, die feuchtigkeitsliebenden Klappertöpfe durch Wiesen- oder Hain-Wachtelweizen zu ersetzen. Könnte schwierig sein, die anzusiedeln.Kleine Highlights, die schon besondere Nischen suchen, wären die graue Skabiose (Scabiosa canescens) - guter Hochsommer-Blüher auch bei Dürre, wilde Pfingst-Nelke (Dianthus gratianopolitanus), Ähriger Blauweiderich (Veronica spicata). Wilder Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) ist bei uns auch schon recht selten, kann mit etwas Beachtung in der privat gepflegten Wiese aber ganz gut aushalten.Die meisten davon vertragen die Mahd gut und Grasnelken zum Beispiel schieben fleißig neue Triebe, nachdem die alten abgemäht wurden.(Am besten für die Pflanzen und die Wiese ist, wenn Du Dir Zeit lässt und nach und nach Wild-Samen aus der Umgebung sammelst.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

oile » Antwort #91 am:

Wie kann man Wachtelweizen ansiedeln? Ich kenne eine Ecke, wo der die Straße entlang wächst und blüht. Lohnt es sich, Samen zu sammeln?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

lerchenzorn » Antwort #92 am:

Ich weiß es nicht. Probieren. Beim Wiesen-Wachtelweizen ist ja der Witz, dass er bei uns nur im Wald wächst, dort aber wohl auf Gräsern schmarotzt. Beim Hain-Wachtelweizen könnte es sein, dass er Gehölze braucht, also den Wiesenrand.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Gartenplaner » Antwort #93 am:

Ich hab Samen von Ackerwachtelweizen gekauft und einfach bei mir in die Wiese gestreut, an Stellen, an denen Lücken zwischen den Gräsern waren.Hat geklappt.Hainwachtelweizensamen kann man auch kaufen.Sammeln ist je nachdem schwierig.Beim Klappertopf sind die untersten Samen schon ausgefallen, bevor die letzte Blüte oben verblüht ist.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Chica » Antwort #94 am:

Ich vermute, das ist Scabiosa lucida, auf Deinem Bild.
Oh je, das wird nix mit mir :-[ , nun man kann die Kronlappen nicht zählen, das Bild ist zu klein.Campanula patula vagabundiert schon durch den Garten. Dianthus deltoides fand ich so hübsch, dass ich sie von der Wiese ins Staudenbeet gesetzt habe.Bild Bild Nach den anderen werde ich wohl auf Pirsch gehen, danke für den Tipp.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Chica » Antwort #95 am:

Schweinchenheu im Schlafrock ;D , so nu' is' aber genug für einen Tag mit 34 C°. Irgendwie war das viel mehr Heu als gedacht :o .Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

oile » Antwort #96 am:

Ich weiß es nicht. Probieren. Beim Wiesen-Wachtelweizen ist ja der Witz, dass er bei uns nur im Wald wächst, dort aber wohl auf Gräsern schmarotzt. Beim Hain-Wachtelweizen könnte es sein, dass er Gehölze braucht, also den Wiesenrand.
Wie gesagt, Wiesenwachtelweizen wächst im Nachbarort am Straßenrand (sehr trocken, sehr karg, Kiefernmischwald). ich bin bisher meistens zur falschen Zeit gekommen, um Samen abzunehmen. Manchmal denke ich, am besten könnte es gelingen, wenn man ein Stückchen abschälte und an passender Stelle wieder einpflanzte (wäre bei mir z.B. unter der Kiefer). Von dort aus könnte auch der Sprung woanders hin versucht werdn.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Chica » Antwort #97 am:

Im Moment habe ich viel Freude an meiner Wiese, es ist einfach zum hinein- legen. Es dominieren Taraxacum officinale mit 72 pollennutzenden Bienen und Lamium purpureum, als wichtige Bienenpflanze, die bei mir vor allem von auffällig vielen Hummeln genutzt wird- bisher 4 nachgewiesene Arten :D.Bild Bild Bild BildMeine armen gestressten Nachbarn mussten schon zweimal mähen :'( ;D.Fotos editiert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

oile » Antwort #98 am:

Im Trockenen kannst Du versuchen, die feuchtigkeitsliebenden Klappertöpfe durch Wiesen- oder Hain-Wachtelweizen zu ersetzen. Könnte schwierig sein, die anzusiedeln.
Ich habe das lange mit Samen versucht - ohne Erfolg. Dann habe ich an einem Gehweg entlang einer Durchfahrtstraße am Ortsrand einen großen Bestand Wachtelweizen entdeckt. Von dort habe ich etwas abgeschält und standortentsprechend ins schüttere Gras unter meine Kiefer verpflanzt. Zwei Jahre hintereinander kam er wieder (auch ausgesät), dieses Jahr weiß ich noch nicht, aber der treibt ja auch spät aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Chica » Antwort #99 am:

Könnte das erste Foto Campanula rotundifolia zeigen, wenn das zweite Campanula patula ist? Die Blütenfarben sind ja völlig verschieden. Oder gibt es noch eine andere so zierliche Wiesenglockenblume?Bild BildLinks editiert
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Gartenplaner » Antwort #100 am:

Campanula rotundifolia ist am einfachsten an den runden Grundblättern zu identifizieren, einfach mal Kopf voran in die Wiese stürzen ;D C. patula sieht bei mir auch so aus wie auf deinem 2. Bild, einzelne zierliche Blüten in der
Wiesenwildnis
.Ich habe aber noch eine dritte Art, ähnlich große, bzw. kleine zierliche Blüten wie patula, davon aber eine ganze Menge an einer hoch aufragenden Rispe - vielleicht C. rapunculus
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

lerchenzorn » Antwort #101 am:

Ja, das sehe ich auch so: Es können C. rotundifolia und C. patula sein. Beide Arten kommen wild in Deiner Gegend vor und sind auch nicht besonders selten.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5821
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Bisheriger Acker zu Streuobstwiese - Blütenreiche Wiese für die Bienen?

Chica » Antwort #102 am:

Vielen Dank, damit entwirrt sich die Artenvielfalt um Campanula für mich etwas. Jetzt staune ich selbst erst einmal, es sind ja so viele Wildbienen auf Campanula spezialisiert. Ich hatte jetzt nur drei Osmia- Arten im Hinterkopf :-[.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten