News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 641206 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
raiSCH
Beiträge: 7284
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #3060 am:

Ja, das stimmt, Rhodos lassen sich leicht verpflanzen, und ab einem bestimmten Alter überlegt man, ob man die Wildarten noch in Blüte erleben kann. Hamburg war mir eigentlich zu weit, aber im Tessin bin ich öfter - dürfte ich da dann mal mal vorbeischauen?
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3061 am:

@raiSCH : Ja Besucher und Gartenfreunde sind immer willkommen.Hier ein Photo von Rhododendron praestans TS 9238 4210m ARSDie Blätter sind schon beim Aufgehen der Blattknospe z.T.abgestorben gewesen.Die Blattknospen waren von Ameisen befallen. Ich vermute , die haben den Saft der anschwellenden Knospe abgesaugt. Hat jemand ähnliches beobachtet? Zwei weiteren Großblattarten, einem R.rex und einem R.hodgsonii ging es ähnlich.
Dateianhänge
WP_20160714_050 Rhododendron praestans TS 9238 4210m ARS.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3062 am:

Hier ein Photo von Rhododendron praestans TS 9238 4210m ARSDie Blätter sind schon beim Aufgehen der Blattknospe z.T.abgestorben gewesen.Die Blattknospen waren von Ameisen befallen. Ich vermute , die haben den Saft der anschwellenden Knospe abgesaugt. Hat jemand ähnliches beobachtet? Zwei weiteren Großblattarten, einem R.rex und einem R.hodgsonii ging es ähnlich.
So etwas hatte ich in früheren Jahren auch schon beobachtet, nicht jedoch in diesem Jahr. Hingegen gibt es immer wieder Blattnekrosen an neuen Blättern im unteren Bereich von Großblattarten, wie hier z.B. bei R. rex. Ich habe das früher auf fehlende Feuchtigkeit beim Austrieb zurückgeführt. Das kann aber heuer sicher nicht zutreffen.
Dateianhänge
IMG_$234.jpg
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3063 am:

Was sich die Natur zuweilen einfallen lässt: Nachblüte von 'Hotei' aber gefüllt. Ob der Sport wohl stabil bleibt?
Dateianhänge
IMG_$236.jpg
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Rhododendren

Torsten-HH » Antwort #3064 am:

Diese Blattdeformationen ärgern mich dieses Jahr auch ungemein. Letztes Jahr war R. rex noch der schönste Rhododendron im Garten, direses Jahr sieht er so aus.BildAuch eine Form von R. kesangiae hat es dieses Jahr erwischt, die andere dagegen tadellos.BildZuwenig Feuchtigkeit kann ich dieses Jahr auch ausschließen.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3065 am:

Das Merkwürdige ist, daß Rhododendron ohne diese Nekrosen und solche mit direkt nebeneinander stehen. Es kommt die Blattfleckenkrankheit in Frage. Da müßte man während des Austrieb spritzen. Auch ein Frostschaden könnte die Ursache sein, wenn die Blattknospen schon in milden Winterphasen antreiben. Da ich aber viele Ameisen auf den aufgehenden Blattknospen gesehen habe und genau die dieses Schadbild zeigen, werde ich die betroffenden Rhododendron nächstes Jahr mit Spruzit in der Phase spritzen.
Dateianhänge
WP_20160714_049 Rhododendron praestans TS 9238 4210m ARS, arizelum HECC 10068 und semnoides C.6512.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3066 am:

Rhododendron auriculatum ist jetzt in voller Blüte
Dateianhänge
WP_20160718_007 Rhododendron auriculatum.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3067 am:

Rhododendron auriculatum ist jetzt in voller Blüte
Toll! Und der Duft! Diese Art und 'Polar Bear' hatte ich hier schon mal erfolglos versucht über den Winter zu bringen. Der Neuaustrieb erscheint viel zu spät und kann nicht mehr ausreifen. Ob Cox's Rhododendron Hemsleyanum X Auriculatum hier wohl bessere Chancen hat?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rhododendren

cornishsnow » Antwort #3068 am:

'Polar Bear' hab ich schon seit ein paar Jahren hier im Hinterhof als Kübelpflanze, richtig schön finde ich ihn bisher nicht, ein etwas gackeliger Wuchs und eine gelbliche Laubfarbe, die anscheinend genetisch bedingt ist, aber er blüht jedes Jahr recht ansehnlich und der Duft ist leicht und fruchtig. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3069 am:

Das Merkwürdige ist, daß Rhododendron ohne diese Nekrosen und solche mit direkt nebeneinander stehen. Es kommt die Blattfleckenkrankheit in Frage. Da müßte man während des Austrieb spritzen. Auch ein Frostschaden könnte die Ursache sein, wenn die Blattknospen schon in milden Winterphasen antreiben. Da ich aber viele Ameisen auf den aufgehenden Blattknospen gesehen habe und genau die dieses Schadbild zeigen, werde ich die betroffenden Rhododendron nächstes Jahr mit Spruzit in der Phase spritzen.
An meinem rex beobachte ich z.B. Nekrosen am Neuaustrieb nur im bodennahen Bereich, nicht hingegen im oberen Bereich über 2m. Möglicherweise sind Pilzsporen im Boden, welche durch Wassertropfen nach oben befördert werden? Also analog zu Sternrußtau-Befall bei Rosen, welcher ebenfalls im unteren Bereich beginnt.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 3998
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3070 am:

'Polar Bear' hab ich schon seit ein paar Jahren hier im Hinterhof als Kübelpflanze,
Ja, ja, Hamburg! Das ist klimatisch eine andere Baustelle! Steht der im Topf auch im Winter draußen?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Rhododendren

cornishsnow » Antwort #3071 am:

'Polar Bear' hab ich schon seit ein paar Jahren hier im Hinterhof als Kübelpflanze,
Ja, ja, Hamburg! Das ist klimatisch eine andere Baustelle! Steht der im Topf auch im Winter draußen?
Ja, hatte bisher keine Probleme. :)Hamburg Innenstadt und dann noch ein vor Winden und Wintersonne geschützter Innenhof tuen sein übriges... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Rhododendren

Torsten-HH » Antwort #3072 am:

Schön zu hören, dass die Nekrosen mit zunehmender Höhe abnehmen. Bei meinem R. rex traten sie dieses Jahr bei seinem vierten Austrieb zum ersten Mal in ca. ein Meter Höhe auf. Schwer vorstellbar für mich, dass Sporen aus dem Boden in diese Höhe durch Spritzwasser gelangen. Zwei Topfpflanzen aus dem Gewächshaus sind übrigens auch betroffen, allerdings räume ich diese im Frühjahr aus und stelle sie auf den Boden....Für mich stellt sich auch die Frage, wann diese Nekrosen überhaupt entstehen. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass während des diesjährigen Blatt-Austriebs eine Mangelerscheinung vorliegt. Allerdings könnte ja bereits im vorherigen Jahr während der Knospenbildungsphase ein negativer Auslöser vorgelegen haben.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3073 am:

Nekrosen: Spritzwasser vom Boden kann ich ausschließen, da bei der hodgesonii diese Schäden in 2m Höhe auftreten, aber eben nur an einigen Austrieben. Ich werde nächstes Jahr genau hinschauen und vorsorglich gegen Insekten und Pilzbefall spritzen.R.auriculatum wächst hier sehr stark. Die Krone ist 5 m hoch. Die obige Aufnahme war gezoomt aus großer Entfernung. Eine Nahaufnahme anbei. Ich habe 3 R.auriculatum. Eine hatte mal in einem Winter einen Frostriß, die anderen nie. Eine hat kleinere Blätter und blüht nach den anderen beiden die jetzt blühen. Ich kann R.auriculatum wegen der späten Blüte sehr empfehlen, aber wohl nicht für kältere Gegenden geeignet.Vermutlich bis 7a.
Dateianhänge
WP_20160718_003 Rhododendron auriculatum.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
Joachim-HHSP
Beiträge: 44
Registriert: 24. Sep 2015, 08:26

Re: Rhododendren

Joachim-HHSP » Antwort #3074 am:

Hallo, auch bei mir ist Rh. auriculateum ausreichend hart, nie Probleme, hat im vergangenen Monat schon geblüht, etwas zu früh. Ebenfalls Sämlinge von Polar Bear habe ich, die befinden sich aber auf dem verpachteten Teilgrundstück.Bei Whidbey Island und Rh. rothschildii von arboreum.be hatte ich Raupenfraß. Und auch einige Blätter von Rh. sinofalconeri sind angeknabbert. Rh. kesangiaae, hodgsonii, hodgsonii aff. wardii x macabeanum und rex sind einwandfrei. Rh. pudorosum weist die Probleme mit Blattnekrosen bzw. -Missbildungen auf. Auch habe ich im Mai Nematoden gegen Dickmaulrüssler ausgebracht.@Stephan-HH, ich habe in den vergangenen Wochen Sämlinge aus Deiner Saat pikiert. Und habe auch Stecklinge von Rexima, Cinthia (Hummelhybride von Rh. rex aus dem Botanischen Garten Hamburg), Utrl. 1 von Bernhard Knorr (Rh. makinoi x smirnowii) und Ercilia (Crimson Pippin x rex, selbst aus Saat herangezogen, selektiert und benannt, noch nicht registriert, Blüten ähnlich Rh. hodgsonii) geschnitten und eingepflanzt, hoffentlich bewurzeln sich welche, so dass ich dann Grossblatt-Hybriden veredeln kann und eventuell auch Abveredlungen von Deinen Arten machen könnte, vor allem von Deinen härtesten Arboreum-Varianten, aus Saat könnten sie wohl nicht ganz artenrein sein, da Bastardierungen durch Insekten nicht ausgeschlossen sind). Ich will auch leicht bewurzelbare Veredlungsunterlagen für Großblattarten finden. Vielleicht Rexima und Cinthia. Ich erinnere mich noch, dass Rexima aus Stecklingen vermehrt wird, das sah ich beim inzwischen leider verstorbenen Züchter Hans Robenek. Wenn es klappt, dann könnte es eine schwächer wüchsige Unterlage für Großblatthybriden und -arten geben. Utrl. 1 könnte man auch für Großblattarten verwenden, aber nur für Ammenveredlungen, d. h. man muss tief veredeln und später die Veredlungsstelle tiefer in die Erde setzen, so dass der Edelreis sich selbstständig macht und bewurzelt. Würde man das nicht machen, wird die Unterlage zu dünn und die Veredlung bricht ab, das sagte mir auch Herr Hachmann.
Antworten