Hallo,ich mal wieder, und mal wieder eine Frage :Da ich leider über kein passendes Buch verfüge, bin ich auf der Suche nach einer Seite im Netz auf der ich die deutsche Bedeutung der gängigen Artepitheten (?mehrzahl?) nachschlagen kann.Ich möchte mir (da leider kein Latein gelernt) doch gerne häufig vorkommende Bezeichnungen einprägen und nicht jedesmal hier nachfragen müssen: "Was bedeutet eigentlich lactiflora ?" oder ähnliches.Möglicherweise kennt ja jemand hier einene passende Seite, ich würde mich freuen. Schöne Nacht oder geruhsamen Sonntag....sonnenstrahl
Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Hallo Sonnenstrahl,im Netz kenne ich direkt nix dergleichen richtig umfassendes (kann aber dennoch sein, dass es sowas gibt), weil es gibt ja ein schlaues Buch - schau mal hier in diesen Thread!
google findet viel:diese Seite hats mit der Literatur:http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanot ... ?Epitheton [griech. ep?-theton ?Hinzugef?gtes?, ?Adjektiv?].Bezeichnung der Rhetorik f?r attributiv gebrauchte Adjektive und Appositionen. Im Sinne einer Rhetorischen Figur der Erweiterung bezieht sich E. besonders auf semantisch ungew?hnliche Verbindungen (das z?rtliche Gr?n, ?Epitheton ornans?) oder spezielle Kennzeichnungen wie Orest, der Mutterm?rder/der R?cher des Vaters. Vgl. aus Pleonasmus.?[Bu?mann, H., S. 217] und dann ist der Plural(ta) epithetaZu Deiner eigentliche Frage, es gibt da ein Buch:DuMonts Handbuch Pflanzennamen und ihre Bedeutung.von Elvira Grosshttp://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/37701555 ... 55-8536504