News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht (Gelesen 5471 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Gartenplaner » Antwort #15 am:

Zu der modernen Architektur passen klare (Pflanzen)Formen am besten.Ich würd hauptsächlich mit Laubstrukturen arbeiten.Die Lichtschächte sind gewollt so weit herausstehend?Kann/soll davor pflanzlich was Höheres, um sie zu verdecken?Die Userin neo hatte hier ein ähnliches Problem, auch Nordseite, und als schmal-hohes Element mit interessantem Laub Rhamnus frangula 'Fine Line' gepflanzt, den könnt ich mir vor eurer Fassade auch gut vorstellen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

enaira » Antwort #16 am:

Hortensien sind schön und passen dort hin.Rispenhortensien blühen allerdings in der Regel weiß, und ich fände vor der weißen Wand eine andere Farbe besser.Meine 'Wim's Red' färbt z.B. im Halbschatten kaum rötlich aus, wie sie eigentlich sollte...Für den Winteraspekt wäre Helleborus foetidus, ericsmithi, orientalis noch eine Idee, würde auch zum Rest passen.Und es gibt auch wintergrünes Gras, z.B. Carex plantaginea, aber auch buntlaubige Sorten.Die vorgeschlagenen Heuchera sind sowieso wintergrün und immer schön, sofern die Dickmaulrüssler sie in Ruhe lassen...Steffi, du solltest unbedingt mal überprüfen, inwieweit Regen die Fläche erreicht. Auch ein eher schmaler Dachüberstand kann da einiges abhalten, je nachdem, aus welcher Richtung es normalerweise regnet. Denn einiges von den Vorschläge benötigt schon eine gewisse Grundfäuchte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

enaira » Antwort #17 am:

... und als schmal-hohes Element mit interessantem Laub Rhamnus frangula 'Fine Line' gepflanzt, den könnt ich mir vor eurer Fassade auch gut vorstellen.
Au ja, die ist toll!Wie schmal lässt sich denn Nothofagus ziehen? Die finde ich auch ohne Laub immer sehr schön.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Nothofagus antarctica wird ein kleiner Baum, Höhe ist wohl variabel, von 4-10m, Breite wird bei Eggert Baumschule und Lorenz von Ehren mit 3-4m angegeben und langsamwüchsig - allerdings, bei der bizarren Wuchsform, würd ich niemals dran rumschneiden.Er braucht frischen, leicht sauren Boden und ist nicht überall gleich winterhart, kann also je nach Region zurückfrieren in kalten Wintern
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Schneeglöckchen2016
Beiträge: 13
Registriert: 25. Jul 2016, 21:43

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Schneeglöckchen2016 » Antwort #19 am:

Mannoman, so viele Vorschläge und Ideen! Da muss ich erstmal ein bißchen googeln ;D@ Gartenplaner: Danke auch für den Link, werde mir das Thema gleich mal durchlesen.Bezüglich der Lichtschächte: ich hoffe, dass sie nachher nicht mehr ganz so weit rausschauen (aktuell liegt da noch übrig gebliebener Kies im Vorgarten, der kommt weg und dann wird wieder ein bißchen mit Erde aufgeschüttet). Ob der Platz reicht, um etwas davor zu pflanzen, was ausreichend groß ist, um die Schächte zu verdecken, ist eine gute Frage. Es sind ca. 1,40 m zw. Lichtschacht und Randstein.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

nana » Antwort #20 am:

Ob der Platz reicht, um etwas davor zu pflanzen, was ausreichend groß ist, um die Schächte zu verdecken, ist eine gute Frage. Es sind ca. 1,40 m zw. Lichtschacht und Randstein.
Locker ;) :DDann viel Spaß beim googlen und recherchieren!
Benutzeravatar
Phyllo
Beiträge: 337
Registriert: 2. Feb 2006, 16:20
Kontaktdaten:

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Phyllo » Antwort #21 am:

@Schneeglöckchen2016 Das sind alles Pflanzen die langsam wachsen und anspruchslos sind.Azalea,Kiefer,Farne Juniperus...etc.
fromme-helene

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

fromme-helene » Antwort #22 am:

Willkommen, Schneeglöckchen! Was hohes an die kahle Fläche links fände ich auch wichtig. Aber ob das mit einem säulenförmigen Gehölz klappt? Der Beetstreifen ist schmal und geht nach Norden. Wenn Du Pech hast, neigt sich die Pflanze zum Licht und kippt irgendwann Richtung Straße. Zudem muss man bei Gehölzen je nach Höhe einen Grenzabstand einhalten. Der wird durchs (regionale) Nachbarschaftsrecht vorgegeben. Für mich schreit das nach einer Fassadenbegrünung. Gut gemacht ist sowas wunderschön und dabei energetisch sinnvoll, erfordert allerdings Pflege und ist nicht billig. Darunter dann ein Staudenbeet mit den bereits vorgeschlagenen robusten Pflanzen wie Hosta, Farnen, Herbstanemonen...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

nana » Antwort #23 am:

Helene, du hast sicher Recht, was möglichen Schiefwuchs betrifft. Eine Gleditsia würde sich da mit Sicherheit vom Haus wegneigen. Aber sonst ist der Platz doch recht hell und ich denke, die meisten Bäume sollten da keine Probleme bereiten. Aber das ist sicher ein weiterer Aspekt, den man bei der Auswahl berücksichtigen sollte. Grundsätzlich fände ich einen kleinen Hausbaum eigentlich schöner, als die Wand zu begrünen. Von dem ganzen Aufwand mit Gerüst und Spuren auf dem frischen Putz mal abgesehen.
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Constance Spry » Antwort #24 am:

Ich muss leider mal kurz Spielverderber sein. :-\Auf dem zweiten Bild ist zu sehen, dass zwischen den Lichtschächten direkt am Haus Feinkies oder Splitt liegt, oder erkenne ich das falsch?Ich weiß ja nicht, wie euer Keller abgedichtet ist, aber falls ihr keine "Weiße Wanne"* habt, dann ist ca. auf Ebene der Bodenplatte des Kellers eine sogn. Drainage verlegt,das sind Leitungen, die ringförmig um das Haus verlaufen und oben perforiert sind, um das Wasser, das direkt am Gebäude nach unten versickert, zu fangen und abzuleiten und damit zusätzlich zur Abdichtung der Kellerwand das Gebäude trocken zu halten. Ob man so eine Drainageleitung hat, kann man normalerweise an den Gebäudeecken sehen, wo so orangene (oder blaue) Schächte mit gleichfarbigen Kunststoffabdeckungen zu sehen sind. Falls das so ist, ist nämlich dann normalerweise um das Haus eine sogn. Kiestraufe eingeplant, d.h. die sichtbare Kiesschicht sollte - wenn auch weiter unten mit anderem Material als sicherfähige Schicht bis zur Drainageleitungen führen. In der Regel ist dieser Teil von der normalen Erdauffüllung mit einem Geotextil, also einem vliesartigen Material, abgetrennt, damit keine Feinbestandteile in die Drainage und die Sickerschicht eingewaschen werden und diese verstopfen. Im oberen Bereich gibt es normalerweise dann in der Außenflucht der Kellerlichtschächte einen Leistenstein, also auch einen Randstein, der etwas schmäler ist als der an der Straße, der das ganze von der Erdauffüllung abtrennt. Falls ihr also so etwas habt, muss man aufpassen, dass man hier die Schichten nicht vermischt, d.h. es wäre momentan u.U. nicht fachgerecht ausgeführt. Vor einer möglichen Bepflanzung sollte das geklärt werden. Auf gar keine Fall darf dann einfach obendrauf ohne Abtrennung auch noch Erdreich bis Oberkante Lichtschacht aufgefüllt werden...Falls ihr eine "Weiße Wanne"* haben solltet, ist alles hinfällig, was ich oben geschrieben habe und du kannst meinen Einwurf vergessen... :)*Weiße Wanne: Kellerwände sind aus WU-Beton hergestellt, d.h. der Beton ist im Gesamtpaket mit den Einbaudetails (Bewehrung, Fugenbänder etc.) wasserundurchlässig und bedarf keiner zusätzlichen Abdichtung und auch nicht zwingend einer Drainage.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Schneeglöckchen2016
Beiträge: 13
Registriert: 25. Jul 2016, 21:43

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Schneeglöckchen2016 » Antwort #25 am:

So, da bin ich mal wieder, hatte ja viel zu recherchieren :)Um die noch offenen Frage zu beantworten:Wir haben eine weiße Wanne und der Kies, den man sieht, hat nix mit einer Drainage oder so zu tun, das sind noch Reste vom Betonmischen ;)Auch das mit dem Regen habe ich nochmal getestet: der kommt zwar nicht bis direkt an die Hauswand, aber ich würde sagen, die vorderen 3/4 des Vorgartens werden gut angeregnet.Bezüglich des Grenzabstandes mache ich mir keine Sorgen. Es gibt keinen Nachbarn, den ein etwas höheres Gewächs an dieser Stelle stören würde, und da die Gemeinde selber ihre Bäume direkt an die Straße gepflanzt hat, gehe ich davon aus, dass die das auch nicht stören würde.
Benutzeravatar
Schneeglöckchen2016
Beiträge: 13
Registriert: 25. Jul 2016, 21:43

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Schneeglöckchen2016 » Antwort #26 am:

Mit den ganzen vorgeschlagenen Pflänzchen habe ich natürlich auch versucht mich auseinanderzusetzen.Gut gefallen mir:Rhamnus frangula "Fine line" --> kommt nach links, um dort die große, freie Fläche zu kaschieren. Analog hatte ich überlegt, zwischen die Fenster bzw. die Lichtschächte auch etwas höheres zu setzen, vielleicht ein hohes Gras? Da hab ich allerdings bisher keine Idee, welches sich da anbieten würde. Oder dort die Hortensien hin?Den vorderen Bereich würde ich dann gerne mit so Grünzeug bestücken wieHosta (auch noch keine bestimmte ausgesucht)Farn (Athyrium niponicum)Gras (Hakonechloa macra aureola)Asarum europaeumHeuchera villosa citronelle(siehe Bild verlinkt weiter unten von nana)Evtl. noch Buchsbaum (oder passt der nicht dazu? ;D)Könnte man dem Faulbaum und den Hortensien ggfs. noch etwas Blühendes "um die Füße" pflanzen?Da hätte ich an sowas wieGeranium in lilaBuschwindröschenLuzula niveagedacht.Oder gibt es dafür bessere Varianten?1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Schneeglöckchen2016
Beiträge: 13
Registriert: 25. Jul 2016, 21:43

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Schneeglöckchen2016 » Antwort #27 am:

Gefallen tut mir auch dieses Arrangement mit Euphorbien (Bild verlinkt weiter unten von nana), aber die scheinen eher Sonnenanbeter zu sein, oder?Außerdem weiß ich nicht, was das sonst so alles ist in dem Beet :-[
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

nana » Antwort #28 am:

Ahhh du hast was gefunden, was dir gefällt! Sehr schön. Damit kann man sicherlich anfangen.Die Bilder solltest du aber lieber verlinken, als sie direkt einzustellen, sonst gibt es ganz furchtbaren Copyright-Ärger. Oder sind es deine Bilder? Das wäre natürlich was anderes.Von den Stauden, die du genannt hast, habe ich selbst nur den Farn. Er ist wunderschön, bei mir allerdings schwachwüchsig. Die Heuchera sieht mir empfindlich aus, muss aber nicht sein. Es gibt auf jeden Fall gelblaubige, robuste Alternativen. Zu den anderen Stauden, werden die anderen sicher noch was schreiben.Eines aber noch: du musst m.E. für die Fläche, die du da hast großflächiger denken, als auf den Bildern. Die Fassade von deinem Haus ist schließlich auch groß! Zumindest Hakonechloa sieht flächig auch sehr schön aus. Ob allerdings die gelbe Sorte dann nicht zuviel wird? Buchs würde ich nicht mehr pflanzen. Nicht weil er nicht passt, sondern weil du auf den Zünsler sehr aufpassen musst. Wäre mir persönlich zu anstrengend. Eibe ist eine gute Alternative. Auch für Formschnitt.Die größeren Leitpflanzen: Links würde ich den Baum, dann zwischen den linken und mittleren Schacht eine Hortensie und ganz rechts auch noch. Zwischen den mittleren und rechten Schacht würde ich was anderes pflanzen. Wahrscheinlich einen hohen Farn oder so. So jetzt muss ich schnell kochen. Sohn verhungert sonst jämmerlich :D
Benutzeravatar
Schneeglöckchen2016
Beiträge: 13
Registriert: 25. Jul 2016, 21:43

Re: Tipps für pflegeleichten Vorgarten auf Nordseite gesucht

Schneeglöckchen2016 » Antwort #29 am:

Hm, das mit dem Verlinken habe ich versucht, funktioniert aber nicht...Hilfe ???
Antworten