News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mirabellensämling (Gelesen 3386 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellensämling
Die Blütenzahl machts nicht aus bei der Selbstbefruchtung. Das sind u.a. zwei andere Faktoren: Die sortenbedingte zeitliche Differenz zwischen offenen Pollinarien und pollenaufnahmefähiger Narbe sowie die Keimfähigkeit von Pollen auf der Narbe mit gleicher genetischer Ausstattung. Biologie nix einfach :-)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mirabellensämling
Klar nicht so einfach.Aber so eine Biene fliegt ja nicht auf eine Mirabellenblüte und dann anschließend zum Zwetschgenbaum und zurück. Sondern sie sammeln ja erst mal alles in der Nähe ab, also alles erstmal vom gleichen Baum/Zweig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellensämling
Das mit den Bienen ist auch nicht so einfach. Nektar und Pollen sammeln sind hochkomplexe Vorgänge, über die noch vieles unbekannt ist. Auch das mit dem alles an einer Stelle absammeln ist nicht so. Nicht mal Befruchtung und Nektarsammeln geht immer kongruent.Man kann es auch vom Effekt her betrachten. Evolutionär gesehen ist Inzucht fast immer ein Nachteil. Also haben die biologischen Systeme alle möglichen Vorgänge entwickelt, um sie nur als "Plan B" zuzulassen.
Re: Mirabellensämling
Ich dachte mir ja eigentlich schon nachdem ich das Bild gesehen hatte, dass das Bäumchen eher nach einer Kirschpflaume (Blutpflaume) aussieht, aber bei jungen Bäumen ist das schwer zu sagen. Aber nachdem Du jetzt von roten Früchten schreibst und vom Standort auf der Pferdekoppel, kann ich Dir zu 99,9% sagen, dass es sich bei dem alten Baum um eine Kirschpflaume und bei dem kleinen entweder auch um eine Solche oder eine Kreuzung von Kirschpflaume und irgend etwas anderem (zu fast 100% keine Mirabelle) handelt. Wie mir scheint machst Du den Fehler den viele machen und setzt Kirschpflaumen und Mirabellen gleich. Lies doch mal hier: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,22327.0.html dort wird soweit ich mich erinnere der Unterschied zwischen den Arten irgendwo erklärt.Hallo Tara2,der rötliche ist aus einem Kern gewachsen, den ich unter einem (Mirabellen-)baum an einer Koppel aufgesammtelt und hier zu Hause in die Erde gesteckt habe. Der Baum hatte rote Früchte. LG Piccolina
Re: Mirabellensämling
Hallo Tara2,danke für den Link, werd ich mir gern durchlesen. Im Grunde wäre das die nächste Frage gewesen, wie man Mirabellen eindeutig erkennen kann. Deswegen hatte ich "Mirabelle" ja schon in Klammern gesetzt. Bei uns im Garten steht noch ein Baum. Ich als Laie sag da auch einfach "Mirabelle", obwohl ich mir da nicht mehr sicher bin. Es könnte auch irgendeine Mischform sein. Diese Früchte sind gelb. Aber das find ich vielleicht auch noch ´raus.Aber eine Blutpflaume nehm ich auch gern. Dann werd ich mal einen schönen Platz suchen. :)LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Mirabellensämling
Blutpflaumen ergeben wie fast alle Kirschpflaumen eine leckere Marmelade. Die Frage ist dann nur noch ob es sich bei dem andern Baum auf dem Bauernhof um eine echte Mirabelle handelt oder auch nur um eine gelbe Kirschpflaume. Aber vielleicht kannst Du Dir diese Frage nach dem durchlesen des Mirabellen Treads ja schon selbst beantworten. Die Möglichkeit, dass es sich hierbei um eine echte Mirabelle handelt ist da der Baum ja wahrscheinlich gepflanzt wurde und nicht wild gewachsen ist zumindest schon mal höher.
Re: Mirabellensämling
Hallo Tara2,ich werd nachher mal ´rausgehen und nachsehen; die fehlenden Infos standen fast am Anfang von dem anderen Thread. So, war draußen - sie hat keine Dornen. Nun muss ich die Ernte abwarten und sehen ob die Steine sich leicht lösen und wie der Geschmack ist. Allerdings sind die Früchte nicht wirklich rund. Bekommen aber rötliche Punkte, wenn sie reifen.LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Re: Mirabellensämling
Das wollte ich auch gerade schreiben. Das ist mit Sicherheit keine Mirabelle.Ich dachte mir ja eigentlich schon nachdem ich das Bild gesehen hatte, dass das Bäumchen eher nach einer Kirschpflaume (Blutpflaume) aussieht.Hallo Tara2,der rötliche ist aus einem Kern gewachsen, den ich unter einem (Mirabellen-)baum an einer Koppel aufgesammtelt und hier zu Hause in die Erde gesteckt habe. Der Baum hatte rote Früchte. LG Piccolina
Re: Mirabellensämling
In meiner Gegend sind die Kirschpflaumen schon reif bzw bald alle abgefallen.Sollte auch ein Erkennungmerkmal sein, denn Kirschplaumen sind sehr früh im vergleich zu vielen anderen Pflaumen drann. Ich glaube deswegen sind die auch so sauer bzw. nicht so süß, weil denen die Sonne fehlt. In meiner Gegend gibt es auch noch viele gelbe Kricherl (denke das die Haferpflaume heißen) sind viel später reif und auch süß schmecken eher so wie Ringlotten.
Re: Mirabellensämling
Als wir unseren Garten in völlig verwildertem Zustand von unserem Vorgänger übernommen hatte, stand dort eine ältere Nancymirabelle. Die wurde nie abgeerntet und die heruntergefallenen Früchte haben üppig gekeimt und um den älteren Baum herum ein wildes Gestrüpp aus Mirabellenbäumen gebildet. Obwohl es zahlreiche Wildlinge waren, konnte ich keinen geschmacklichen oder optischen Unterschied feststellen. Wir haben die fleißig geerntet im Gegensatz zum vorherigen Besitzer.Einer dieser wilden Sämlinge lebt heute noch und beschert uns Anfang September immer üppig Früchte. Der hat interessanterweise auch keine Probleme mit unserem lehmigen und zu wochenlanger Staunässe neigendem Geschiebelehm-Untergrund. Andere Nachbarn haben kein Steinobst-Bäume (mehr), weil die dauernd krank gewesen wären. Daher schließe ich aber auch eine Fremdbestäubung aus.Ich würde bei uns die Nancymirabelle schon als samenecht einstufen...
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellensämling
Hmm - das ist interessant. Mir ist auch schon aufgefallen, dass es Bäume in der Nachbarschaft gibt, deren Kirschpflaumen jetzt Ende Juli alle runterprasseln und meine eigenen Kriacherl kann ich - je nach Baum und Jahresverlauf, bis September, teils Oktober ernten? Wobei die Haupternte schon in den August fällt.Kann man wirklich Kirschpflaumen (frühreif) und Kriacherl (spätreif) unterscheiden - oder sind das nicht alles einfach Kirschpflaumen, Myrobalanen?In meiner Gegend sind die Kirschpflaumen schon reif bzw bald alle abgefallen.Sollte auch ein Erkennungmerkmal sein, denn Kirschplaumen sind sehr früh im vergleich zu vielen anderen Pflaumen drann. ... In meiner Gegend gibt es auch noch viele gelbe Kricherl (denke das die Haferpflaume heißen) sind viel später reif und auch süß schmecken eher so wie Ringlotten.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellensämling
Wenn die Sämlinge schmecken wie der Mutterbaum, ist doch alles in Ordnung, das wolltest du ja sicher. Daraus zu schliessen, Mirabellenkerne würden immer dasselbe wie der Mutterbaum ergeben, ist aber wieder überzogen.Die Diskussion um Pflaumensubspezies ist ein Fass ohne Boden, auch im Forum wurde schon massenhaft darüber geschrieben. Erschwert wird alles, dass es Formkreise sind, die sich überschneiden und sich ausserdem wild miteinander kreuzen.Prunus domestica subsp. insititia (Haferpfaume, Krieche und noch 50 andere Namen) ist keine Kirschpflaume. Aber es gibt Hybriden. Habe selber welche, wild aufgegangen aus einer Steinobsthecke. Liegen geschmacklich und von der Reife zwischen den Elternarten. Ein Baum hat z.B. rötlichblaue, runde Früchte, etwas grösser wie Myrobalane, später reif, nicht steinlösend, Geschmack etwas leer, aber nicht so hohl wie Myrobalane. Schale sauerkochend, aber weniger stark wie Myrobalane. Leicht gerbstoffhaltig. Sind okay, auch deshalb weil sie auf dem schweren und doch flachgründigen Trockenboden gut wachsen.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Mirabellensämling
Es sind zwei Bäumchen, beide haben diesen blauen Farbton, fast wie bei einer Zwetschge, wobei die Früchte des einen Baumes heller sind.Alles noch steinhart und unreif.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Mirabellensämling
Nachtrag: Der dicke Ast im Hintergrund ist der alte Mirabellenbaum.
Liebe Grüße Elke