News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460026 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2715 am:

Recht angetan bin ich von
Dateianhänge
2016-07-27 Farne Polystichum setiferum 'Weihenstephan'.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #2716 am:

@HG, Dein Green Lace sieht in der Tat gut aus.Ich habe ein Foto von meinen Beiden von Februar 2014 in der Galerie gefunden.Bild@Cwergo, wie vermehrt man Farne?
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2717 am:

Ich bin leider Spezialist im Unterscheiden halbwüchsiger Farne...weil wir die im 9er Topf ja höchstens zwei Jahre stehen haben.Ausgewachsene Farne kann ich dann teilweise auch nicht zuordnen, habe ich letztes Jahr festgestellt.Mein Chef hat einen Farnwald angelegt, und wollte von mir die Namen wissen - bei den vielen Polystichum konnte ich dann teilweise nur noch raten *erröt*Aber ich könnte im Herbst dann mal Fotos machen und für einen laienhaften Grundkurs benutzen, Botaniker bin ich nämlich nicht, ich bin Gärtner mit einem guten Blick für Blattformen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2718 am:

... @Cwergo, wie vermehrt man Farne?
sortenecht nur vegetativ, durch teilung und aufpäppelung der teilkronen, alternativ bei brutbulbenbildung durch aufzucht aus diesen. in seltenen fällen sollen auch stecklinge möglich sein (bei asplenium).alles andere ist generative vermehrung aus sporen, manchmal weitgehend typgleich, aber letztlich bildet man so formengruppen, die sorten mehr oder weniger ähneln...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2719 am:

Wir haben ja beinahe ausschließlich aus Sporen vermehrte Farne, da kann man be einigen Sorten wirklich nur ein wüstes Durcheinader sehen.Athyrium filix-femina 'Victoriae' z.B. ist schrecklich aus Sporen...und müsste das dann nicht eigentlich 'Pseudovictoriae' heißen ?'Frizelliae' ist etwas einheitlicher.Polystichum setiferum 'Wollastonii' aus Sporen sieht auch wild aus.'Herrenhausen' wirkt sehr einheitlich.Wouter van Driel sagte mal zu mir, dass man da sehr genau und gnadenlos die Mutterpflanzen selektieren muss, dass ein großer, uns beiden bekannter Lieferant das aber nicht macht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cydora » Antwort #2720 am:

Ich sollte hier nicht Reinschauen :P Irgendwie ist das hier ansteckend...Prompt ist mir heute in der Gärtnerei ein Cyrtomium fortunei var. clivicola in den Korb gehüpft. Angegeben mit 40-60cm Größe und immergrün. Könnt Ihr die Größenangabe bestätigen? Mich würde hier getrennt noch mal Höhe und Breite interessieren. Wieviel Trockenheit und Wurzeldruck steckt der eingewachsen weg? Ich hab was von saurem Boden gelesen, wirklich notwendig?
Liebe Grüße - Cydora
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2721 am:

Wir haben ja beinahe ausschließlich aus Sporen vermehrte Farne, da kann man be einigen Sorten wirklich nur ein wüstes Durcheinader sehen.Athyrium filix-femina 'Victoriae' z.B. ist schrecklich aus Sporen...und müsste das dann nicht eigentlich 'Pseudovictoriae' heißen ?...
Die echte 'Victoriae' ist eine Auslese aus der Cruciatum Group und kann echt nur durch Teilung vermehrt werden, wobei es davon wohl mehrere Klone gibt, da die ursprüngliche Pflanze verloren ging... Hier gibt es meist nur Absaaten von Absaaten... da wäre die Bezeichnung Cruciatum Group vermutlich besser. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Anubias » Antwort #2722 am:

Hier gibt es meist nur Absaaten von Absaaten... da wäre die Bezeichnung Cruciatum Group vermutlich besser. ;)
Erklär das mal meinem Chef *seufz* und ich versuche in der Zwischenzeit meinen Kollegen zu erklären, dass sie etwa die Hälfte der Partie nicht packen sollen, weil sie einer Victoriae nicht einmal entfernt ähneln.Mal sehen, wer von uns beiden zuerst daran irre wird ;D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2723 am:

@Cydora:bei mir im Eibenhain, also unter den Eiben und fast ohne Gießen, wird C. fortunei clivicola eher nur um die 40cm hoch und ähnlich breit, verträgt, gut eingewachsen vorausgesetzt, aber Trockenheit und Wurzeldruck, zumindest in schwerem Boden.Allerdings verbruzzeln dann teilweise die gerade austreibenden Jungwedel, die auch noch bis in den Sommer ausgebildet werden, also bei etwas Pflege wird er schöner.Ich hab kalkhaltigen Boden, inzwischen im Eibenhain vielleicht durch den Eibennadelmulm etwas saurer in der Schicht, aber der farn steht schon seit einigen Jahren und schlägt sich gut, bis auf die alljährlichen Trockenschäden.Allerdings geht Athyrium dort gar nicht, Arachniodes standishii ist letztes Jahr im Sommer völlig eingezogen und dieses Jahr nur noch schwach ausgetrieben - er ist also schon robuster.Ein geteiltes Exemplar hab ich letzten Herbst unter die Haselhecke zum Nachbarn gepflanzt, recht nah an die Stämme der Haseln, aber dort scheint er sich trotzdem etwas besser zu entwickeln.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #2724 am:

... @Cwergo, wie vermehrt man Farne?
sortenecht nur vegetativ, durch teilung und aufpäppelung der teilkronen, ....
Ja, Hans Kramer hat bei einem Vortrag Bilder davon gezeigt: Man grabe die Mutterpflanze aus, wasche sorgfältig die Wurzeln, teile kleine Stücke mit Wurzel ab. Oder aber macht Wurzelrisslinge ;D Es gibt allerdings auch Farne, bei denen es einfacher geht, nicht aber beim ´Bevis´ oder ´Green Lace´.Früher hatten die Vermehrer es einfacher, es gab ein paar Interessenten, die konnten sie durch herkömmliche sortenreine Vermehrung bedienen. Ich habe z.B. noch solchen Adiantum pedatum und Adiantum aleuticum (die man einfach teilen kann). Inzwischen aber gibt es Garten-pur und die Staudengärtner wissen nicht wie sie den Bedarf decken sollen ::) da kam die Meristemvermehrung gerade recht :P
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2725 am:

Ich glaube nicht das Pur die Gärtner zur Meristemvermehrung getrieben hat, das ist dann doch etwas zu einfach gedacht. ;) Victoriae und Bevis sind vermutlich die bekanntesten Farnsorten, weil sie schon seit Jahrzehnten in der Gartenliteratur und Gartenzeitschriften immer wieder erwähnt und empfohlen werden, wie so oft, wurde vermutlich auch abgeschrieben und die meisten Autoren haben die Pflanzen selber nie gesehen, da sie auch früher kaum im Handel vertreten waren und nur durch Spezielbetriebe zu bekommen waren.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2726 am:

gartenlady, stimmt: die wucherfarne mit "auslaufenden" rhizomen wie z.b. auch matteuccia oder polypodium hatte ich gestern vergessen... aber bei denen ist es ja meist keine frage, wie man sie vermehrt, sondern eher, wie man ihre vermehrung eindämmt. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2727 am:

Ein Bevis von der Grösse wie Gartenlady ihn zeigt müsste eigentlich Sori hergeben. Ich habe es zweimal versucht und beide male fand ich Sori, an eine ausgewachsene Pflanze und an eine halbwüchsige. Das erste mal waren die Sporen leider schon "Vom Winde verweht", das zweite mal ging es besser.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #2728 am:

Ich glaube nicht das Pur die Gärtner zur Meristemvermehrung getrieben hat, das ist dann doch etwas zu einfach gedacht. ;)
;D das war doch ein ScherzEin Foto meines ´Bevis´ war vor Jahren in der Gartenpraxis, die Fotografin hat ihn gesehen, ob der Autor des Farnartikels ihn auch kannte, weiß ich nicht.Leicht zu vermehren sind nicht nur die Wucherfarne, sonder n z.B. auch die Adiantum, bei denen kann man Teilstücke abstechen, man braucht allerdings einen scharfen Spaten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenlady » Antwort #2729 am:

Ein Bevis von der Grösse wie Gartenlady ihn zeigt müsste eigentlich Sori hergeben.
Vor eingen Jahren habe ich mal nachgeschaut, aber nichts gefunden. Ab wann müsste man die sehen? Ich habe zwei so große Pflanzen.
Antworten