News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Morus NIGRA für den kleinen Garten, aber .... (Gelesen 17096 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12101
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Das Ding von manfred Hans ist wie 99% aller in D als Maulbeeren verkaufte Gehölze eine morus alba. Egal welche Fruchtfarbe sie hat. Die Details sind in mehreren Threads dargelegt, es sind die Bätter, nicht die Fruchtfarbe die den Unterschied ausmachen.Die Früchte sind generell aromaarm. Süsslich wenn vollreif, stark färbender Saft, wenig sonst. Aber nett, extrem lange Erntezeit, der Saft und Frucht ist eine Show.Meine schneide ich immer jährlich kräftig zurück, sonst würde sie schnell einen Baum geben. Will man diesen Aufwand treiben, kann man sie auch in einem kleinen Garten pflanzen.
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Danke für die Auskunft. Dass es eine alba ist (jedenfalls keine nigra), hatte ich schon erkannt. Zumindest die nigra kann ich zwischenzeitlich sicher von alba oder rubra unterscheiden.Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, mal eine schmackhaftere Sorte der alba/rubra zu finden (Frosthärte). Vermutlich bin ich aber darauf angewiesen, eine nigra im Kübel zu kultivieren...
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Vielen Dank für die bisherigen Postings. Ich fasse mal zusammen:- Rubra und alba sind nichts für kleine Gärten (letztere wegen faden Geschmacks auch nicht für unseren)- Wenn eine echte nigra langsam wächst und sich bei bestimmten Sorten eine Maximalhöhe von 3 m garantieren lässt, können wir mit geringen (oder gar keinen) Schnittmaßnahmen zurechtkommen- Wegen KEF (und ggf. Wachstumsdrang) wäre eine kurze Erntezeit vorteilhaft, da Einnetzen unumgänglichNicht gelöst sind1. die genannte Sauerei auf der Terrasse2. die Garantie vom Händler eine echte nigra zu bekommen3. und die passende Sorte ausfindig zu machen4. Kauf während der Reifephase, um sowohl Geschmack wie auch Erntemenge (Verhältnis weiblicher/männlicher Blüten) erfahren zu könnenZu 1. Welche Art der Sauerei ist das eigentlich? Eine, die mit dem nächsten Regenschauer, oder mit einem Hochdruckreiniger verschwindet, oder muss mit Scheurmitteln nachgeholfen werden?Zu 2. Wie bzw. von wem bekomme ich eine echte nigra? Habe schon mal bei flora-toskana.de und eggert-baumschulen.de eingekauft, dort gäbe es auch Maulbeeren. Beide jedoch geben keine genaue Sortenbezeichnung für die angebotene nigra an, und die Größenangaben lassen nicht auf kleinwüchsige nigras schließen. Und lubera.com wäre noch eine Option.Zu 3. Welche nigra-Sorten machen maximal nur 3m? Im Internet werden die Sorten Agate (Bezugsquelle unbekannt) und Zickzack (lubera.com) angegeben. Weiß jemand mehr über diese beiden Sorten? Welche Sorten gibt es noch, und wie ist der Geschmack? Gibt es da bedeutende Unterschiede? Zickzack soll laut lubera.com mit 4 Wochen eine recht kurze Erntezeit haben....Zu 4. Wohl online nicht lösbar.
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Zu Sorten der Nigra kann ich nicht viel sagen. Man liest aber häufiger, dass sich die nigra in der Fruchtqualität stark ähneln. Die Kunst ist also überhaupt eine echte nigra zu bekommen. Ich fürchte in den hiesigen Baumschulen klappt das nicht. Bei online-Käufen bekommst Du mit hoher Wahrscheinlichkeit eine falsch deklarierte alba.In Deiner Liste fehlt noch die mangelnde Winterhärte der Nigra. Sie soll ähnlich "winterhart" wie Feigen sein.Von "kleinwüchsig" war oben nicht die Rede. Sie wachsen langsam. Hierzulande werden sie sicher auch nicht so groß wie in ihrer Heimat. Stattliche Bäume werden es trotzdem, sie wachsen auch sehr ausladend. Ich habe schon ausgewachsene Exemplare bewundern dürfen. Sie waren etwa 7m hoch. Bis diese Größe erreicht wird (wenn überhaupt), vergehen etliche Jahre.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
zu 2.) --> bei Herrenkamper Gärten nachfragen. Vor vielleicht 5 oder 6 Jahren habe ich dort eine Morus gekauft, wo die Verkäufer Stein und Bein geschworen haben, dass es tatsächlich eine nigra sei. Sie sollen aus Samen, die aus den USA stammen, gezogen worden sein.Inzwischen bin ich derselben Meinung wie der Händler. Kleine, ungeteilte Blätter. Baumartiger, sehr langsamer Wuchs ohne diese langen Ruten. Und es dauert, bis sie so richtig fruchten. Frostempfindlich sind die Zweige auch. Die ersten Versuche zu fruchten werden gerade durchgeführt - 3 kleine Früchte werde ich dieses Jahr ernten können. Ich hatte schon die Befürchtung, dass es eine der selteneren eingeschlechtlichen Pflanzen ist, da im letzten Jahr nur männliche Geschlechtsorgane sichtbar waren, uff, aber so ist es göttinseidank nicht.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Vielen Dank für den hinweis mit der Winterhärte. Wir befinden uns in Zone 8a, zwar kein Weinbauklima, aber zumindest sinken die Minusgrade nicht unter -20°. Habe gelesen, dass nigra bis -23° (Zone 5) "problemlos" aushalten können. Unsere würde durch eine Mauer vor Westwinden zudem noch geschützt stehen.Auf agroforestry.co.uk wir 'Agate' als alba gekennzeichnet, bei eggert-baumschulen.de als nigra.'Zickzack' wird bei eggert-baumschulen.de Morus alba spiralis (Korkenzieher-Maulbeere) genannt ...
Das wird schwierig ...

Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Es ist die Art hartnäckiger Sauerei, die zumindest auf porösen Platten trotz Regen einen bleibenden Eindruck hinterlässt... Da muss man schon mehr sauberschrubben.Wenn ich zum Ernten gehe, ziehe ich keine helle Kleidung, die Flecke krieg ich kaum raus.
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Und Einmalhandschuhe wenn ich hinterher noch arbeiten muss. Die von M. Hans in meinem Garten ist eine Alba. Aber Aromaarm kann ich nicht bestätigen. Dies Jahr ist der Unterschied im Geschmack schon deutlich spürbar, zu wenig Sonne. Aber ansonsten sind sie ordentlich aromatisch, kann allerdings nicht beschreiben welche Richtung. Da ist ein ganz eigener Geschmack den ich bei anderem Obst nicht kenne. Mein Freundeskreis freut sich immer, wenn es nach dem grillen Maulbeeren gibt. Ich kenne allerdings den Geschmack der Nigra und anderer nicht. Wollte sie unbedingt haben, aber denke bei einem kleinen Garten würde ich höchstens noch einmal eine Pendula setzen. Die Beeren sind empfindlich und fallen bei Reife flott ab. Mitesser habe ich in Maßen, so dass sie mich nicht ärgern. Sogar ein Igel kommt des Nächtens und holt sich die Beeren am Boden. Vögel hab ich noch nicht dabei beobachtet.
Liebe Grüße
Birte
Birte
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 16. Mai 2016, 20:31
- Kontaktdaten:
-
Südburgenland 7a/7b
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Hallo,Ich bin auf der Suche nach einer pur-weißfruchtigen Morus Alba.Die meisten Morbus alba Sorten haben ja Früchte die entweder leicht rosa oder violett angehaucht sind oder schwarz werden.Hab da eine gefunden "Morus macroura" Shahtoot - King White)Aber ich denke die hält unseren Winter nicht aus, oder? (Klimazone 7, Weinbauklima - illyrisches Klima)Kennt wer eine winterharte Sorte die schön weiß bleibt?Eine Morus nigra wäre auch interessant, aber ich denke die hält unseren Winter auch nicht aus.Zusätlich zu einem weißen Maulbeerbaum würde ich gerne Illinois Everbearing (AlbaxRubra) pflanzen ... die sollte ausreichend Winterhart sein!
Interessen:
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
PawPaws, Amerikanische Kakis, Maulbeeren, Che Fruit und Quitten
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Hallo! Frisch hier.Ich habe seit 4 Jahren einen Maulbeerbaum Morus Nigra "Wellington", der aus den USA stammen soll. Vor drei Jahren hatten wir einen harten Winter (oder war es vor zwei Jahren?), jedenfalls hat das Wuchskraft nichts ausgemacht. Kleinhalten heißt bei mir: richtig wegschneiden. Kinderarmdickes.Aber die Früchte sind köstlich: schwarze, die nach und nach über mehrere Wochen reifen. Jeden Tag eine Handvoll zum Essen. Allerdings muss ich sagen, dass meine Obstbäume auf max 3x3m Krone mit Hohlkrone geschnitten sind -falls sie nach 4 Jahren überhaupt schon soweit sind.Wenn die Frucht noch bisschen fester ist, dann hat sie einen Hauch von Säure -das kommt fast besser als das Vollaroma. Aber nichts für die Terrasse: die Früchte färben intensiv. Ich habe eine Streuobstwiese (mitten in der Stadt) und da treten sich die heruntergefallenen im Gras fest. Unter den Bäumen wird gemäht, sonst nicht -steht dieses Jahr fast mannshoch.Meine Maulbeere ist mein großer Liebling -jeden Tag gibt es was zu naschen und die "Blüten" sehen aus wie Raupen. Immer eine Sensation. An die blaue Zunge muss man sich gewöhnen, geht aber alsbald wieder weg.Schädlinge bis jetzt null. Vögel interessieren sich nicht -bis jetzt. Aber hier an der belebten Kreuzung in Berlin-Dahlem ist es sowieso dünn mit dem Vogelbestand.Hat Jemand eine Wellington? Erfahrungen?
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Hallo,schön dass Du so viel Freude an Deiner Maulbeere hast. :)Ich habe die Wellington auch, ich habe sie aber erst dieses Jahr veredelt. Früchte gibt es daher noch nicht. Sie soll eine ähnliche Qualität wie die Illinois Everbearing haben und die ist ja hochgelobt. Beides sind allerdings keine Morus Nigra, sondern Hybriden von Alba und Rubra.VG
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Hallo!Das wusste ich nicht -Hybride! Die Beeren sind aber schwarz bis tiefblauschwarz, kommen jedoch von violettrötlich. Für mich war der geringere Wuchs ausschlaggebend, aber das täuscht: sie wächst wie verrückt und ich muss Berge von Schossen wegschneiden.... Gefruchtet hat sie sofort, aber ich habe ja ein ausgewachsenes Exemplar gekauft.Grüße
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Wie cydorian schon schrieb, ist die Fruchtfarbe kein geeignetes Unterscheidungskriterium. Schwarze Früchte kommen bei allen 3 Arten vor.Ich hoffe meine Wellington fruchtet auch mal so gut wie Deine. VGcarot
Re: Morus NIGRA für den kleinen Garten, aber ....
Nach genaueren Überlegungen sind wir zu folgender Entscheidung gekommen (daher auch den Titel dieses Threads geändert):Wir hätten gerne eine Morus nigra. In unserer Auswahl stehen die Sorten (sortiert nach angegebener Frosthärte)'Izvor''Repsime''Chelsea/King James''Sham Dudu''Black Persian'evt. Morus alba / Morus macroura 'Pakistan'Die Frage ist nun, woher eine echte nigra beziehen? Hat jemand Erfahrungen gemacht? Zur bisherigen Auswahl stehen1. Ein englischer Anbieter aus der Grafschaft Devonhttps://www.agroforestry.co.uk/product-category/plants/top-fruit/mulberries/2. Ein französischer aus Angers (bei Nantes)http://www.jacques-briant.fr/curiosites-fruitieres/morus-nigra-repsime.html3. Ein norwegischer aus Vear (bei Oslo)http://www.efferus.no/Morus%20nigra.htmlOb bei 2 und 3 auch Deutschland beliefert wird, habe ich noch nicht herausgefunden.1 verlangt GBP 40 für den Versand und GBP 22 für die nigra. Lieferung wurzelnackt. Ganz schön teuer (rund EUR 74).2 verlangt schon EUR 40 für die nigra (60 - 100 cm)3 verschickt nur Samen: NOK 20 für 15 Stck und NOK 75 für den Versand (Inland). Gesamt EUR 10. Dauert aber bis zur ersten Ernte aber zu lang. 100 cm wären schon besser.Gibt es auch deutsche Anbieter von "echten" nigras? Die üblichen Verdächtigen bieten zwar nigras an, lassen sich aber auf keinen Sortennamen ein.
Re: Morus rubra für den kleinen Garten, aber ....
Hortensis hätte M. Nigra'Chelsea'Zwar angeblich nicht im Versand, aber mit ein bisschen Überredungskunst.. 
