News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsorten (Gelesen 5477 mal)
Moderator: cydorian
Apfelsorten
Hallo, kennt jemand oder hat jemand eine Apfelsorte von den genannten und kann mir bezüglich Geschmack und Lagerfähigkeit etwas berichten? -Paderborner Seidenhemchen-Bürener Zitronenapfel -Stina Lohmann -Ingried Marie - Ziccallimiglon Rennete -Purpurroter cousinot -Roter Beffleur Habt ihr gegebenfals noch andere gute alte Apfelsorten die man einlagern kann und geschmacklich gut sind? 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten
"Roter Bellefleur" (Schönblütiger) soll gut sein. Hab ich gepflanzt. Ähnlich ist "Rheinischer Winterrambour"-Roter Beffleur Habt ihr gegebenfals noch andere gute alte Apfelsorten die man einlagern kann und geschmacklich gut sind?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Ingrid Marie ist ein Herbstapfel, max. bis Weihnachten lagerfähig. Der Cousinot auch. Bellefleur lagert sich sehr gut bis ins Frühjahr. Stina Lohmann soll auch gut labgerfähig sein. Geschmack ist Geschmackssache, die genannten Sorten sind eben alte Tafeläpfel, schöne Säure, nicht so hart, Aromen abseits der heutigen Golden-Einheitssosse.
Re: Apfelsorten
Den Vorschlägen nach ist die Lage in Norddeutschland?Hier im Süden bis April/Mai lagerfähig: schweizer Winterglockenapfel, BrettacherNicht so lang: Jonathan
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Apfelsorten
von Zuccalmaglios Renette, ist ein ausgezeichneter lagerfähiger spätreifender Tafelapfel. Unempfindlich, Nachteil, schwachwachsend, zu reiche Erträge, man muss regelmäßig gut schneiden, und Früchte ausdünnen!Purpurroter Cousinot sieht schön aus, entäuscht aber, schmeckt nicht so besonders, eher Dekoapfel, ausserdem ist der orginale alte(aus den historischen Beschreibungen) nicht mehr im Umlauf.Roter Bellefleur ist ein guter Back- Kochapfel, eingeschränkt auch so zum essen, eher Streuobstsorte, aber gesund.Ingrid Marie macht auf falschen Standorten Probleme(Kernhausfäule), gute Standorte sind Küstennähe, oder nebelige Tal/Berglagen, feucht kühl eben.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re: Apfelsorten
gute Sorten zum einlagern: Finkenwerder Prinzenapfel, überhängender Wuchs, im Ertrag, gesund, leckerLuxemburger Triumph, starkwüchsig, gesund, süß-aromatisch
Re: Apfelsorten
Vielen dank. Wie würded ihr denn den Geschmack vom roten Beffleur beschreiben und vom Brettacher?
Re: Apfelsorten
Hat jemand Erfahrung mit den ApfelsOrten Ripson Pepping und Johannes Böttner? 
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Der Geschmack des roten Bellefleur (nicht "Beffleur") wird erstaunlich unterschiedlich beschrieben, deshalb solltest du den aus einem Klima probieren ähnlich dem, in dem du ihn pflanzen willst. Mein subjektiver Eindruck relativ zu anderen alten Sorten: Süsssäuerlich, eher leicht auf der säuerlichen Seite, feinzellig aber nicht weich, im Aroma nicht stark, aber durchaus Würze, also nicht "leer" wirkend. Er schmeckt nach zwei Monaten Lagerung.Brettacher ist anders. Da es einer meiner Lieblingssorten ist, musst du vielleicht den Enthusiasmus abziehen. Der Apfel ist grobzelliger wie Bellefleur, frisch druckempfindlich. Im Klima unterhalb mittlerer Wärmesummen bleibt er nur Säureträger für Saft. In gutem Klima erreicht er im Schnitt 50-55° OE, hat also nicht viel Zucker und eine spritzige, ausgesprochen weinige Säure. Ein Riesling unter den Äpfel, so auch seine spielende Säure. Man beisst krachend rein, er spritzt, löscht jeden Durst. Das Aroma ist Apfelaroma ohne jede Blumigkeit. Eine der dankbarsten und besten Sorten für Saft und Apfelmost. Gut zu lagern, hält die Qualität bis März, dann baut er ab, ist aber auch im April noch essbar. Ähnlich sind Champagner Renette, von dem er abstammt. Manche sagen, er sei auch dem Ontario ähnlich, aber die Brettachersäure hat Klasse, während Ontario stumpfsauer bleibt.Brettacher und die Hälfte deiner oben genannten Sorten wachsen nur in disjunkten Klimabereichen gut. Einige deiner Sorten werden in Norddeutschland sehr schön, wo Brettacher versagt. Und umgekehrt. Ich vermute, du hast dir über die Standortbedingungen deiner Sorten noch nicht viele Gedanken gemacht. Solltest du, um nicht reinzufallen.
Re: Apfelsorten
Also ich komme aus NRW wenn dir das hilft 
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12189
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsorten
Leider interessieren sich Äpfel nicht für Politik. Ob sie in Winterberg oder in Emmerich wachsen sollen hat weit mehr Einfluss wie die Landesfarben. Klima zählt.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Apfelsorten
Zuccalmagliorenette hab' ich auf MM111, guter Tafelapfel, etwas komischer Wuchs extrem dünntriebiges Fruchtholz mit stellenweise dicht gepackten Trauben von Äpfeln - an anderen Ästen trägt der Baum gar nichts. Schmeckt gut, renettenwürzig, könnt' für meinen Geschmack a wengerl saftiger sein.Brettacher hab' ich auch - auf schwacher Unterlage; war eine Fehllieferung und ist auf schwachwüchsiger Unterlage nicht zu empfehlen, da keine Lagerfähigkeit, ein saftiger Herbstapfel ohne besondere Aromen. Beim Bauern vom Hochstamm gut lagerfähig.Überhaupt - auf was für einer Unterlage willst du pflanzen, wieviel Platz hast du? Alte Sorten auf schwachwüchsiger Unterlage halte ich für ein Lotteriespiel, hab' damit schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Apfelsorten
In Frankreich hatten sie in den Barockgärten viel die graue französische Renette, oft als Beetbegrenzung gezogen. Wir konnten ihn im Supermarkt kaufen - so hässlich wie er aussieht, so gut schmeckt er. Der sollte mit Seeklima zurechtkommen, wir waren an der Loire im Norden in Meeresnähe unterwegs.
Re: Apfelsorten
Also es sollen hochstämme sein und ich wollte damit meine bestehende Streuobstwiese erweitern.