News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Braunfäule (Gelesen 23955 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #75 am:

Ach ja, vergessen, wieder bei mir im Garten:Blue Osu gedenkt jetzt, reif zu werden. Sie hat nur an wenigen Blättchen kleine "Flecken". Die dürfen bei mir auch ruhig "Braunfäule" heißen ;)Sie steht aber von meinen Freilandtomaten eindeutig am besten da (auch wenn ich heute erst die erste Tomate geerntet hab)
Dateianhänge
Tomate_Osu_Blue_Braunfaule.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #76 am:

Das ist die Ernte von heute. Alle aus dem Freiland, außer der einen großen "Black Krim" Die Guten sind links, die Braunfäuletomaten rechts im Blumentopf. Noch ernte ich etwa soviel, wie ich wegwerfe.Solange ich ernten kann, bleiben die Pflanzen stehen.
Dateianhänge
Landesgartenschau_Schwabisch_Gmund_070914_Braunfaule_057.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Braunfäule 2014

kudzu » Antwort #77 am:

hmmm, viele von meinen Pflanzen haben Braunfaeule, aber nur 2 von geschaetzt 60 haben komische Fruechtenaja die %$@ Ochsenherzen gammeln gern schon in gruenem Stadiumaber das ist keine Bfheisst das ich soll die Bf einfach ignorierenbzw resistentere Sorten pflanzen weil ich bei meiner Luftfeuchte eh nix dagegen machen kannausser das Zeug nicht zu kompostieren? ? ? das ehemalige Erdbeerbeet ist doch nicht so gut, hat seine eigenen Tuecken, da hab ich heute roetliche Tomaten und morgen nur noch gruene, hab noch nicht rausgefunden, wer die abschleppt, anzunehmen Chipmunks oder Eichkatzen
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8165
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Braunfäule 2014

Elro » Antwort #78 am:

So eine Philophyta F1 sah ich letzten Samstag in einem Schaugarten einer Gärtnerei, sie war über und über schwarz, vom Trieb bis in Blätter und Früchte.Wenn man weiß, daß die Dinger auch noch nach nix schmecken kann man getrost darauf verzichten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #79 am:

So eine Philophyta F1 sah ich letzten Samstag in einem Schaugarten einer Gärtnerei, sie war über und über schwarz, vom Trieb bis in Blätter und Früchte.Wenn man weiß, daß die Dinger auch noch nach nix schmecken kann man getrost darauf verzichten.
Du hast halt (noch :o ) keinen Einheitsgeschmack. Wie sollen die Konzerne denn da verkaufen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
myrrhis odorata
Beiträge: 83
Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re:Braunfäule 2014

myrrhis odorata » Antwort #80 am:

...es wandern auch jedes Jahr neue Pilzvarianten von Süden her ein. ...... jedes Jahr neue Typen mit unterschiedlicher Aggressivität die über den Kontinent wandern. ...
Bedeutet das, dass die Braunfäule-Varianten aus Süditalien kommen, oder verstehe ich dich falsch? ??? Wie wandern denn die Pilzsporen über Bergregionen in denen keine Tomaten oder Kartoffeln angebaut werden? ???
Freundliche Grüße, Barbara
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re:Braunfäule 2014

michaelbasso » Antwort #81 am:

ich habe mich eben noch einmal belesen, die Sporen fliegen bei entsprechender Witterung durch die Luft und können sich so weit verbreiten.Voraussetzung ist genügend Feuchtigkeit. So verbreiten sich jedes Jahr neue Typen der Braunfäule.Im Boden überdauern die letztjährigen Sporen.Allerdings kommen die Infektionswellen nicht immer von Süden, wie ich jetzt gelesen habe. Aber sie verbreiten sich trotzdem sehr weit.D.h. selbst, wenn man alle Sporen abtöten kann, kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine neue Infektionswelle, so das Wetter stimmt.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #82 am:

Meine Freilandtomatensaison ist vorbei. Gestern die letzten 3 Kandidaten entfernt. Es hat keinen Zweck. Alles ist ständig nass.Basinga oval und Blue Osu haben am längsten durchgehalten.Im Tomatenhaus geht die Ernte jedoch weiter mit Black Krim, Blass und Nepal.Wie ist das eigentlich mit den Sporen. Ich hab an den braunen Pflanzen jetzt nicht irgendwelche Sporenlager gefunden. Wie ist das mit der Weiterverbreitung. Nur "braun" ist doch erst mal Befall, aber noch nicht die Fortpflanzungsorgane der Braunfäule, oder?An manchen Tomatenfrüchten waren wie so weiße Schimmelsporen dran, das Fruchtfleisch war matschig, das könnte der Fruchtkörper der Fäule sein.Wenn ich also nur "braune" Pflanzen habe und diese gleich wegräume (Mülltonne), dann dürften doch keine Sporen auf dem Boden zurückbleiben, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Braunfäule 2014

Floris » Antwort #83 am:

Die Braunfäule lebt im Innern der Pflanze und bildet keinen sichtbaren Schimmelrasen auf der Oberfläche.Ebenso hat sie keine sichtbaren Sporenlager sondern schnürt an hyphenartigen Fäden immer wieder Sporangien ab. Bei der Betrachtung von an Phytophthora erkranktem Material unter dem Mikroskop kann man diese meist zitronenförmigen Sporangien finden. Damit erfolgt im Sommer die Massenvermehrung. Mit bloßem Augen sieht man den Pilz nicht, nur seine Auswirkungen.Der Pilz kann auf befallenem Material saprophytisch im Boden überwintern und dort auch Dauerorgane bilden. Von diesen geht im Frühjahr die Neuinfektion aus.Werden die oberirdischen Teile vollständig entfernt, sollte vom eigenen Standort in Frühjahr keine Neuinfektion ausgehen. Wie etwas weiter oben erwähnt, kommen die für Tomaten agressiven Erreger in jedem Frühsommer von Süden her zu uns angeweht. Deshalb tritt die Krankheit auch bei geeigneter Wetterlage meist erst ab Juni/Juli auf, nicht früher. Bei Kartoffeln ist das etwas schwieriger, da Knollen- und Triebreste im Boden verbleiben und dem Erreger über den Winter helfen. Wenn diese Restknollen im Frühjahr austreiben greift der Pilz schnell auf das Kraut über und beginnt erneut mit der ungeschlechtlichen Massenvermehrung.
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Braunfäule 2014

Mediterraneus » Antwort #84 am:

Gut, danke.Das wollt ich wissen. Ich hab alles pingelig weggeräumt. Höchstens einzelne Wurzelfasern sind noch im Boden.Auf ein neues und besseres Tomatenjahr 2015.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Braunfäule 2014

kudzu » Antwort #85 am:

etliche meiner Braunfaeulehalbleichen haben wieder getrieben und reichlich Gruen nachgeschoben, jetzt bluehen sie wieder, ein paar haben schon kleine Fruchtansaetze
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Braunfäule 2016

Mediterraneus » Antwort #86 am:

Na, was machen die Tomaten? Alles noch gesund?Hier fängt es langsam an, nachdem es hier dieses Jahr ungewöhnlich oft schauert, ich hatte ein paar Flecken an den untersten Blättchen, habs gleich entfernt, seit ner Woche ist nichts mehr aufgetreten.Ich hab jetzt mal Ackerschachtelhalmtee gekocht und nach jedem Regen damit (unverdünnt) gesprüht. Bilde mir ein, es hilft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Braunfäule 2014

Christina » Antwort #87 am:

Ich habe alle meine Tomaten überdacht, da gibt es noch keine faulen Blätter (toi,toi,toi). Eine steht im Freiland, da ist ebenfalls noch nichts zu sehen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Inken

Re: Braunfäule 2016

Inken » Antwort #88 am:

Na, was machen die Tomaten? Alles noch gesund?
Ja. :D Aber sie stehen alle überdacht. ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Braunfäule 2016

thuja thujon » Antwort #89 am:

Hier haben die Tomaten recht schnell nach den Kartoffeln die Braunfäule bekommen. Kartoffeln haben Ende Mai angefangen. Etwa gegen Ende Juni war in vielen Gärten das Tomatenjahr schon rum. Überdachungen haben oft auch nicht geholfen. Wenns nass ist, trocknet es nicht ab, und bei Windböen und Starkregen sind 3m breite Überdachungen einfach zu klein. Meine Tomaten: Ich habe am 9.7. das letzte mal die unteren Blätter abgemacht, seitdem wurde es wärmer und die Hitze hat die Braunfäule erstmal aufgehalten. Vorher wars ein Schlachtfest mit Kontaktfungizid und im Juni gabs schon 2 braune Stängel. Rückschnitt hat die beiden Pflanzen gerettet, die hinken jetzt deutlich hinterher. Ist eh alles spät dran dieses Jahr, ich fange erst jetzt an zu ernten. Aktuell ist die Lage ziemlich entspannt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten