Ich muss sagen, der gefälllt mir sehr gut. Die Panaschierung wirkt so dezent-edel. Ob ich die Liste für Berlin schon mal beginnen soll? Überhaupt hab ich die Gattung Symphytum lange links liegen lassen, gestartet hab ich dann mit den Bodendeckern. Die machen sich im trockenen Schatten ausgezeichnet.
Na ja - meiner ist im dritten Jahr gut 1 m breit mit 8 Stängeln von Mannshöhe.
Von klein war nicht die Rede. Aber er wuchert bisher nicht, sondern bestockt sich nur gut. @Kenobi: Die Panaschierung vergrünt, ist momentan kaum noch sichtbar. 'All Gold' ist inzwischen aber auch schon fast normalgrün.
Nun hat er mich doch überrascht. Auf das Abschneiden der Blütentriebe erfolgte ein üppiger Laubaustrieb. Ein paar Stauden muss ich bei nächster Gelegenheit wieder darunter hervorholen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ach, ich finde die Wiese schon ganz gut als Platz, er hat zwar 2-3 Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht, aber dort scheint er mir in einem "labilen Gleichgewicht". Ende Juli wird er mitgemäht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Es gibt in dem einen Garten tatsächlich ein Stück Staudenbeet, in dem der nicht wachsen wollte. Das einzige Stückchen wurde nie höher als 30 cm und hat mit Mühe ein paar Blüten angesetzt.
Im anderen Staudenbeet hab ich ihn eingeklemmt zwischen hohem Polygonatum und der Stützmauer.