News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilzbefall? (Gelesen 861 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Henki

Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilzbefall?

Henki »

Mich irritiert gerade ein Teil eines Beetstreifens. Zuerst fiel mir auf, dass Equisetum hyemale (im Mörtelkübel gepflanzt) braun wird.
Dateianhänge
2016-07-31 Equisetum hyemale.jpg
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden?

Henki » Antwort #1 am:

Dann zeigte das Laub der direkt daneben stehenden Actaea pachypoda braune Verfärbungen, inzwischen sogar regelrechte Schwarzfärbungen der Stiele...
Dateianhänge
2016-07-31 Actaea pachypoda.jpg
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden?

Henki » Antwort #2 am:

Der dritte im Bunde ist ein Athyrium, dem die Wedel ebenfalls verbräunten. Dabei kräuselten sich die Wedelspitzen zunächst nicht, wie sie es jetzt tun, sondern der Wedel wurde einfach nur braun, ähnlich der Färbung bei der Actaea.Wir hatten ein paar Hitzetage, aber sollen die so etwas verursachen? Es ist lokal sehr begrenzt, betrifft nur diesen Flecken. Beim Schachtelhalm hätte ich eher erwartet, dass er einfach grün abtrocknet, aber nicht so eigenartig braun wird. ???
Dateianhänge
2016-07-31 Athyrium.jpg
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilbefall?

Henki » Antwort #3 am:

Womöglich bin ich gerade auf die Ursache gestoßen. Exakt über den betroffenen Pflanzen hängt ein Apfelbaumast - voll mit Gammelobst. :-X Die Äpfel platzen noch am Baum auf und faulen, die Pilzsporen stauben nur so davon, wenn man drankommt. Ich nehme an, sie sind auch auf die Stauden gerieselt.Beim Equisetum kann man die einzelnen Segmente an den Knoten ganz einfach auseinanderziehen. :P
Dateianhänge
2016-07-31 Äpfel.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilbefall?

Danilo » Antwort #4 am:

Hm, ich bin skeptisch. Monilia mit Vertrocknungseffekt an den genannten Gattungen... Mir erschließt sich da der Mechanismus nicht wirklich.Ich habe auch vertrocknende Pflanzengruppen, etwa einen Vierertrupp aus Boehmeria, Cimicifuga, Rodgersia und Adiantum, die alle gemeinsam vor sich hin trocknen, während anderswo im Garten Exemplare derselben Art oder Gattung makellos sind. Einen Zusammenhang mit Obstbaumschaderregern sehe ich da nicht, sondern schiebe das ganz banal auf einen Mix aus Sonnenbrand, Luft- und vielleicht Bodentrockenheit.Trotzdem: netter Versuch. 8) ;) ;D
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilbefall?

Henki » Antwort #5 am:

vertrocknende Pflanzengruppen,
Der Equisetum steht in einem ungelochten Mörtelköbel quasi im Wasser - soviel zum Thema vertrocknen. ;) Davon abgesehen ist es absolut lokal begrenzt auf diesen schmalen Bereich genau unter dem Ast. Insbesondere die Stengelverfärbungen an der Actaea sehen mir irgendwie nicht so recht nach Trocknisschäden aus.
Dateianhänge
2016-07-31 Actaea pachypoda 2.jpg
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilbefall?

Henki » Antwort #6 am:

Gerade fiel mir ein, dass ich vor ein paar Tagen bereits ein Foto machte. Der Athyrium wurde wie gesagt zunächst braun, das Kräuseln kam erst später hinzu.
Dateianhänge
2016-07-27 Farne Athyrium.jpg
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilbefall?

Henki » Antwort #7 am:

Erkennbar ist auch, dass der Equisetum vor vier Tagen noch deutlich grüner war.
Dateianhänge
2016-07-27 Equisetum hyemale.jpg
bristlecone

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilzbefall?

bristlecone » Antwort #8 am:

Spendierst du dem Pilbefall ein z? ;)Ich glaube eher daran, dass das Hitzeschäden sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilsbefall?

Staudo » Antwort #9 am:

Manchmal hat man so Ecken, die eigentlich den ganzen Tag lang absonnig sind und nur kurz über Mittag vollsonnig stehen. Dann trifft es auch Bäume mitunter böse. Dass Fruchtmonilia auf andere Gattungen überspringt, halte ich für ziemlich ausgeschlossen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Sonnenbrand/Hitzeschaden - oder Pilzbefall?

Henki » Antwort #10 am:

Hitzeperioden hatten wir ja hier nun schon häufiger. Den Equisetum hat das noch nie auch nur im geringsten gejuckt und ich kann es mir nach wie vor nicht vorstellen, dass ein reiner Hitzeschaden zur regelrechten Auflösung der Halme innerhalb weniger Tage führen soll. ???Was ich übrigens in dieser Form noch nie gesehen habe - die Äpfel platzen am Baum auf.
Dateianhänge
2016-08-01 Äpfel.jpg
Antworten