News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum (Gelesen 5081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum

Bellis65 » Antwort #15 am:

Hmmmm....das ging mir heuer so mit meiner H.citrina, die immer reich geblüht hat. In diesem Jahr schob sie lediglich einen Blütenstängel. Die daneben stehende Hemerocallis blüht aber überreich. An zu wenig Futter oder Feuchtugkeit kanns also nicht liegen. Sie sieht auch nicht krank oder schädlingsbefallen aus. Machen Hems ab und an mal ein Jahr Blühpause? Vielleicht doch teilen, ist schon ein größerer Horst?
Nein - Hems machen nicht mal ein Jahr Blühpause; wenn sie es tun, paßt etwas nicht bzw. hat etwas im vorigen Spätsommer/Herbst nicht gepaßt. Die Blütenanlage erfolgt nachweislich zu Saisonende des Vorjahres, Wasser- oder Nährstoffmangel nach der letztjährigen Blüte als Ursache sind am wahrscheinlichsten; auch ein Wühlmausschaden um diese Zeit kann die Blüteninduktion verhindern. Hier hat heuer der regional extrem unübliche Spätfrost die Blütenstängel/Knospen einiger sehr früh blühender Sorten vernichtet (bemerkt man nur, wenn man gezielt danach Ausschau hält). Teilen ist prinzipiell nicht notwendig (genau wie bei Pfingstrosen sogar eher schädlich, viele blühen danach ein Jahr nicht). Bei Wildformen wie H. citrina ist Teilen völlig überflüssig - in der Natur wachsen/blühen/fruchten sie ganz ohne gärtnerische Intervention. LG
Tja dann weiß ich auch nicht an was es liegen könnte. Wasser- und Düngermangel ebenso Wühlmäuse kann ich definitiv ausschließen. Am Teilen kann es deiner Meinung nach auch nicht liegen, da Wildform (der Horst ist aber schon ca. 20 Jahre alt). Spätfrost, evtl möglich, aber wie gesagt die Hem daneben blüht problemlos. ::)
hymenocallis

Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum

hymenocallis » Antwort #16 am:

Tja dann weiß ich auch nicht an was es liegen könnte. Wasser- und Düngermangel ebenso Wühlmäuse kann ich definitiv ausschließen. Am Teilen kann es deiner Meinung nach auch nicht liegen, da Wildform (der Horst ist aber schon ca. 20 Jahre alt). Spätfrost, evtl möglich, aber wie gesagt die Hem daneben blüht problemlos. ::)
Dann würde ich es mit dem Teilen versuchen - es ist ja nicht schädlich und vielleicht bringt es den nötigen Motivationsschub? Bitte berichte, falls Du Dich dazu entscheidest, ob es etwas bringt. LGPS: 20 Standjahre hat hier noch keine Taglilie - wir sind nach 10 Jahren im 1. Garten umgezogen und nun sind es 10 im zweiten.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Hemerocallis Stella D'Oro blüht nicht/kaum

maddaisy » Antwort #17 am:

Taglilien treiben leider nicht aus abgetrennten Wurzeln aus. Die Wachstumszonen befinden sich an der Basis der Fächer. Man sollte daher beim Teilen von Taglilien-Horsten (häufig weil sie zu groß geworden sind oder man einen Teil abgeben möchte) darauf achten, daß man einzelne oder mehrere Fächer mit möglichst vielen dicken Speicherwurzeln dran abtrennt. So geteilte Pflanzen blühen bei guter Versorgung in der Regel problemlos im Folgejahr (selbst beschädigte Fächer erholen sich häufig, brauchen dann aber meist länger, um wieder zu blühen).
Genauso hab ich es gemacht! Natürlich hab ich nicht nur Wurzeln, sondern (winzige) Fächer eingepflanzt.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Antworten