News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459593 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Nee, siehst du nicht, bzw. ich seh' das auch so.Aber Lygodium palmatum gilt als in der Anzucht aus Sporen sehr schwierig und Teilung als heikel, und der Farn schätzt von Natur aus saure und eher nährstoffarme Böden.Daher mein zögern.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Aber im Topf ist die Situation ja nochmal anders und Nähstoffmangel schneller gegeben. Ausgesetzt streichen die Wurzeln doch weiter und Regenfälle schwemmen auch mal Nähstoffe/Spurenelemente vorbei...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wenn ich diesen thread lese und Eure Schätzchen sehe, denke ich, dass ich unbedingt neue Farne brauche. Insbesondere auch, weil Farne - im Gegensatz zu Hostas - nicht den W-Tieren zum Opfer fallen. Oder gibt es da gegenteilige Erfahrungen?@Waldschrat, mein Bevis fällt dadurch auf, dass er immer ordentlich aussieht, während der Green Lace etwas zerzaust ist. Der Green Lace ist farblich heller und frischer, die Farbe des Bevis ist stumpfer und blaustichiger. Dein Bevis hat mit meinem nicht viel Ähnlichkeit.Hier ein Foto von heute. Links, etwas erhöht der ´Bevis´, rechts und weiter unten der ´Green Lace´. Beim Austrieb wird er von einem Corydalis nobilis bedrängt und weicht nach oben aus. Corydalis sollte unbedingt dort verschwuinden, so wie er es im Sommer freiwillig tut.Wie man sieht werden die Beiden nicht von Schnecken verunstaltet im Gegensatz zu fast allen anderen Pflanzen im Garten. Schnecken sind dieses Jahr eine absolute Katastrophe.
Mehr Farne müssen her und die durch W-Tiere und Schnecken verursachten Lücken füllen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Ich zeige Euch mal ein paar Farne aus unserem Garten. Zuerst einen Araiostegia spec.In diesem Jahr fühlt er sich so richtig wohl. Der größte Wedel ist 60 cm breit und 48 cm von Beginn der Fiedern bis zur Spitze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das ist der Polystichum, von dem der Meristem-Vermehrer aus den USA eine Bulbe und Sporen mitgenommen hat.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Cyrtomium anomophyllum aus Taiwan, hier aber - bisher - winterhart.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Polystichum nanmeiense.Wie einige andere Polystichums auch, mault er dieses Jahr ein wenig. Wahrscheinlich war es im Frühjahr zu trocken.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Cyrtomium hookerianumIn diesem Jahr hat er nur ein Mini-Wedelchen gemacht, aber er lebt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Dryopteris sacrosanctaEin sehr schöner, immergrüner Farn.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wir haben einen Athyrium cyclosorum, den wir vor etlichen Jahren aus Sporen aus den USA angezogen haben.In diesem Jahr - warum auch immer - hat er unglaubliche Wedel gemacht. Der längste ist 1,70 m .Wenn es weniger windig ist, mache ich mal ein Foto.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Wow, 170
und bitte ja, ganz dringend FotoSchicke Teilchen habt Ihr 


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Traumhaft!Wenn ich diesen thread lese und Eure Schätzchen sehe, denke ich, dass ich unbedingt neue Farne brauche. Insbesondere auch, weil Farne - im Gegensatz zu Hostas - nicht den W-Tieren zum Opfer fallen. Oder gibt es da gegenteilige Erfahrungen?@Waldschrat, mein Bevis fällt dadurch auf, dass er immer ordentlich aussieht, während der Green Lace etwas zerzaust ist. Der Green Lace ist farblich heller und frischer, die Farbe des Bevis ist stumpfer und blaustichiger. Dein Bevis hat mit meinem nicht viel Ähnlichkeit.Hier ein Foto von heute. Links, etwas erhöht der ´Bevis´, rechts und weiter unten der ´Green Lace´. Beim Austrieb wird er von einem Corydalis nobilis bedrängt und weicht nach oben aus. Corydalis sollte unbedingt dort verschwuinden, so wie er es im Sommer freiwillig tut.Wie man sieht werden die Beiden nicht von Schnecken verunstaltet im Gegensatz zu fast allen anderen Pflanzen im Garten. Schnecken sind dieses Jahr eine absolute Katastrophe.Mehr Farne müssen her und die durch W-Tiere und Schnecken verursachten Lücken füllen.



Mit Einschränkungen, ist das auch meine Erfahrung. Athyrium f.-f. und Athyrim nipponicum und ihre Sorten, sprechen sehr gut auf eine leichte Düngung während der Wachstumszeit an und mögen zum Austrieb durchaus Kompostgaben.Wühlmaus hat geschrieben:Ich meine, dass Farne recht dankbar für Dünger sind, denn meist wachsen sie doch in den humosen Oberschichten von Böden. Oder sehe ich das jetzt zu undifferenziert

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der sieht wirklich interessant aus!Das ist der Polystichum, von dem der Meristem-Vermehrer aus den USA eine Bulbe und Sporen mitgenommen hat.



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.